• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lila wird zu Blau ??

Hab das mit meiner D300 schon ab und an mal bei Studioaufnahmen gehabt, wo meine Modells was Lilanes getragen haben und es dann blau wurde. Im Raw Converter lies es sich öfters schon durch die Automatik korrigieren, von daher wars meist nicht das Problem.

gruß Felix
 
Wenn das "Lila" in der Natur (Blüte ...) ein echtes Violett 450...400nm ist (also kürzere Wellenlänge als Blau), dann ist es mit einem RGB-Sensor nicht erfassbar und in einem RGB-Farbraum auch nicht darstellbar, denn dieses "Lila" ist ja keine Mischung aus rot und blau. Siehe

http://de.wikipedia.org/wiki/Spektralfarbe

Das leuchtet - im wahrsten Sinne des Wortes - ein. :)

Insofern kann ein "echtes" Violett von keiner (handelsüblichen) Kamera reproduziert werden. Da wird auch die D80 nichts an Information herbeizaubern können.:D


Gruß Thomas
 
..."echtes" Violett von keiner (handelsüblichen) Kamera reproduziert werden....


doch! warum erzähl ich die ganze Zeit von Foevon und Sigma? die Vollfarbsensoren können das, auf irgend eine weise wurde ja diese Blüme fotografiert, auch diese Farbe wurde mit einer Kamera korrekt abgelichtet ohne in Rosa oder knallroten Farben zu explodieren, also gibt es ein Mittel das solche extrem-Farben darstellen können;)
 
doch! warum erzähl ich die ganze Zeit von Foevon und Sigma? die Vollfarbsensoren können das, auf irgend eine weise wurde ja diese Blüme fotografiert,...

Ok, Asche über mein Haupt, mag alles sein.

Aber ausgerechnet das Violett von dem Krokus schaffte schon meine erste kompakte mit RGB-Sensor. Das scheint dann wohl kein echtes Violett zu sein!

BTW: Kann mir jemand erklären, weshalb die sog. Vollfarbsensoren von Foveon angeblich Wellenlängen von 400-450nm wiedergeben können? Letztendlich sind das doch auch nur RGB-Sensoren!?

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
... Kann mir jemand erklären, weshalb die sog. Vollfarbsensoren von Foveon angeblich Wellenlängen von 400-450nm wiedergeben können? Letztendlich sind das doch auch nur RGB-Sensoren!?

Gruß Thomas


vieleicht ist da der fehlende Filter die Ursache, der hat nämlich überhaupt keinen ausser den Binlinsen und den Schutzglas davor. Der zweite Grund dafür könnte der größer verwendeter Farbraum sein, womit ich zur Zeit sehr viel experimentiere...
 
vieleicht ist da der fehlende Filter die Ursache, der hat nämlich überhaupt keinen ausser den Binlinsen und den Schutzglas davor.

Die Foveon Sensoren benutzen drei Schichten für die Farb-Zerlegung/ bzw. -Aufbereitung. Letzendlich eine für Rot (lange Wellen), eine für Grün (mittellange Wellen) und eine für Blau (kurze Wellen), eben RGB. Wie will der Blau-Layer blau von echtem violett unterscheiden? Das kann er doch genauso wenig wie ein Blau-Pixel eines Bayer-Sensors?:confused:

Der einzige Vorteil des Foveon-Sensors gegenüber dem Bayer-Prinzip ist doch "nur" die erhöhte Farbauflösung von Pixel zu Nachbarpixel (sprich Farbinterpolation), oder verstehe ich das falsch?


Gruß Thomas
 
Wie will der Blau-Layer blau von echtem violett unterscheiden? Das kann er doch genauso wenig wie ein Blau-Pixel eines Bayer-Sensors?:confused:

Eben. Es wäre sicher prinzipiell kein Problem (Foveon oder Bayer), diesen Wellenlängenbereich (400..450nm) zu detektieren. Das wäre dann halt ein RGBV Sensor ... der dann nach RGB umgerechnet werden müsste. Der "V"-Kanal müsste dann in rot umgerechnet werden.

Im menschlichen Auge entsteht die Farbwahrnehmung 'violett' bei 400...450nm ja auch dadurch, dass sowohl der kurzwellige Rezeptor ('blau') als auch der langwellige ('rot') in diesem Wellenlängenbereich empfindlich sind ('rot' hat da noch mal ein kleines Nebenmaximum und 'blau' ist eh' recht unempfindlich).

Gruß

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eben. Es wäre sicher prinzipiell kein Problem (Foveon oder Bayer), diesen Wellenlängenbereich (400..450nm) zu detektieren. Das wäre dann halt ein RGBV Sensor ... der dann nach RGB umgerechnet werden müsste. Der "V"-Kanal müsste dann in rot umgerechnet werden.

Ergo gibt es keinen handelsüblichen Kamera-Sensor, der echtes violett von blau differenziert, das kann also auch kein sog. Vollfarbsensor.

Der Begriff Vollfarbsensor bedeutet lediglich, dass 100% der aufgefangenen Photonen zur Farbsignalerzeugung verwendet werden. Nicht aber, dass das komplette vom menschlichen Auge erfasste Farbspektrum reproduziert werden kann.

Gruß Thomas
 
Hm, also bei meiner D100 kann ich über fehlendes Lila nicht wirklich klagen,
Bilder wurden verkleinert, via USM etwas geschärft, und minimale Farbanpassungen (Sättigung/Dynamik +/- max. 5) vorgenommen, ich bin damit zufrieden...
 
Hm, also bei meiner D100 kann ich über fehlendes Lila nicht wirklich klagen,
Bilder wurden verkleinert, via USM etwas geschärft, und minimale Farbanpassungen (Sättigung/Dynamik +/- max. 5) vorgenommen, ich bin damit zufrieden...

Dann hast Du offensichtlich Motive ohne echtes violett abgelichtet, sprich also keine Wellenlänge von 400-450nm. Das Violett auf Deinen Bildern müsste eine Mischung aus Rot und Blau sein.


Gruß Thomas
 
Dann hast Du offensichtlich Motive ohne echtes violett abgelichtet, sprich also keine Wellenlänge von 400-450nm. Das Violett auf Deinen Bildern müsste eine Mischung aus Rot und Blau sein.


Gruß Thomas

Darum ging es mir eigentlich garnicht, ich bezog mich eher auf den Eingangsbeitrag - davon abgesehen, ist es mir technisch egal, wie etwas zustande kommt, wenn es denn zustande kommt (ausschliesslich auf die Wiedergabe von Lilatönen bezogen).
 
Wie schon erwähnt wurde ist ja lila nicht gleich lila bzw. violett.
Bei den meisten heimischen Blümchen gibts auch keine Schwierigkeiten wie Krokuse, Stiefmütterchen oder Disteln. Merkwürdig wirds bei manchen Orchideen oder anderen exotischeren Pflanzen, die "strahlen" wohl ein reines violett aus.
 
Antwort vom Nikon-Support:

Nikon Europe Support 13/07/2009 | 05:11 PM

Sehr geehrter Herr ,

vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Nikon D300. Das Thema Farbe wurde bereits in groß angelegten empirischen Untersuchungen, wissenschaftlichen Theorien und hitzigen Debatten abgehandelt. Farben sind ein Phänomen, das nur im Gehirn des Betrachters existiert: eine Erfahrung, die durch die Wahrnehmung von Photonen ausgelöst wird, die auf dem Auge des Betrachters eintreffen.

Kamerahersteller müssen nun versuchen, diese Photonen einzufangen (die die Eigenschaften von Wellenlängen, nicht jedoch von Farben haben) und sie so darzustellen, dass im Gehirn des Betrachters ein erkennbares, der Seherfahrung ähnliches Abbild entsteht. Die für diesen Prozess eingesetzten Prozesse unterscheiden sich von der direkten physikalischen Umgebung und führen zwangsläufig zu einer Abschwächung, Veränderung und Verzerrung des Originals: eine Farbreproduktion unterscheidet sich prinzipiell vom Original: wichtig ist dabei, dass die Seherfahrung der Reproduktion erkennbar die gleiche ist, wie beim realen Objekt.

Bei Digitalkameras beginnt die Farberstellung mit den auf dem Bildsensor angebrachten Filtern. Diese Farben werden anschließend in der Kamera verarbeitet, um alle weiteren für das endgültige Bild erforderlichen Farben zu produzieren. Für diesen Prozess werden hochentwickelte Farbverarbeitungsalgorithmen verwendet, die - für qualitativ hochwertige Produkte - entwickelt wurden, um die Bildfarben so zu reproduzieren, dass diese der subjektiven Erinnerung des Zielpublikums entsprechen, wenn das Ergebnis mithilfe eines bestimmten Farbreproduktionssystems (Druck, Monitor) betrachtet wird. Für die Unterschiede der real erfahrenen und der reproduzierten Farbe sind Purpurtöne, bzw. Lila besonders anfällig.




Die obige Abbildung zeigt das sichtbare Lichtspektrum von 400-700 nm sowie das Infrarot- und Ultraviolettlichtspektrum beiderseits des sichtbaren Lichts. Die Farbe Purpur existiert im Spektrum des sichtbaren Lichts nicht, sie wird sowohl im Auge als auch digital aus einer Mischung von rot und blau erzeugt. Daher ist insbesondere die Reproduktion von Purpur äußerst subjektiv und unterliegt vollständig der menschlichen Wahrnehmung.
 
das ist ein schwachsinn was die da reden. hochwissenschaftlich. das hängt allein von wb ab. wie die farbanteile geregelt werden. hier ein ooc jpeg finde ich alles was das auge braucht, dann sollte hier nur unterschiedliche blau sein. aber hier findet man purpur lila und co. das ist selber mit grün auch schau mal die bilder an bei nikon kaum trifft die wb richtig. (gelbstich) damit wird der ganze grünbereich kaputt balanziert, aber gibt es manche situationen das richtig trifft, sogar auch bei ooc. jpegs. warum ? das sollen die mal erzählen... diese farben grundsätzlich vorhanden das wb ist schuld daran wenn nicht raus kitzelt...
lg jani
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe es nicht aber das Thema ist Interessant.
Werde es mir nochmal durchlesen.

Mein Handy hat mir auch die Problemblüten blau abgelichtet.
Wo ist das Rot in dem Blau?

Gibt es Lila/purpur das keine Mischfarbe ist wie Rot+Blau?
 
also den AWB meiner D200 find ich jetzt auch nicht sooo der Renner....könnte vielleicht wirklich was mit dem WB zu tun haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten