Interessieren würde mich noch immer, wie ein Vergleich zwischen dem Lightsphere und so ner Bastellösung aussieht. Aber vielleicht trauen sich ja die Leute, die das liebe Geld für den Lightsphere ausgegeben haben, nicht den Vergleich zu zeigen????
Nein, damit habe ich kein Problem. Ich weiss, was der Lightsphere leistet (ich habe die Clear Version), er ist bisher einfach von allen "Bouncern" bzw. Softboxen die ich probiert habe ungeschlagen.
Unten habe ich mal 5 heute abend geschossene Testbilder eingestellt. 20D auf Stativ, Tamron 28-75 auf Blende 8, und eine schnelle Hohlkehle mit einem weissen DinA2-Blatt auf einem Stuhl gebastelt. Darauf mit ca. 10 cm Abstand zur Rückwand ein Becher mit Stiften und Kram, um möglichst breiten Schattenwurf zu kriegen. Abstand zum Objekt ca. 1 m. Kaum Licht im Raum, der Blitz war also alleinige Lichtquelle.
Reihenfolge:
1: direkt geblitzt
2: direkt aber mit Streuscheibe raus
3: Bouncer aus Transparentpapier, 90 Grad nach oben
4: Lightsphere mit aufgesetztem Dom
5: Lightsphere ohne Dom
Meine Beurteilung der Ergebnisse:
1: typisch frontal geblitzt, Starke Schlagschatten (siehe Schatten der Schere)
2: nicht viel besser
3: erstaunlich gut, durch die Öffnung oben kommt auch noch genug Licht über die Decke
4: Schatten nochmals weicher, für mich das optimalste Ergebnis
5: ohne Dom geht das meiste an die Decke und nur wenig nach vorne, keine Schatten mehr zu sehen.
Das ist jetzt ein sehr konstruiertes Beispiel im extremen Nahbereich als alleinige Lichtquelle, der LS spielt seine Stärken aber vor allem auch als Aufheller auf, er zaubert einfach ein rundum homogenes Licht, dass die Bilder einfach "ungeblitzt" wirken läßt. Ich nutze ihn vor allem auch Indoor. Ich hänge im nächsten Beitrag mal ein paar Beispiele "aus dem Leben" an.