• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom: Zukunftssicherheit

Klar! Es gibt sehr großen Unterschied zw. den verschiedenen Datenformaten.
und ich meine solang man für eine Format eintscheidet, ist man davon abhängig, es gibt da keine Unabhängigkeiten! Es seid denn man entwickelt selbst ein Tools und eine Datenformat dafür.
 
ich glaube du hast nicht ganz begriffen was mit "unabhängigkeit" gemeint ist.

Es gibt Dateiformate die werden von einpaar wenigen Produkten unterstützt.
Während es andere Formate gibt, die von so gut wie jedem andere Produkt unterstützt wird.

Arbeite ich im JPEG ist ein wechsel zu einer Alternative relativ einfach.
Verwende ich PSD-Foramte oder sonst was, dann werde ich meine liebe mühe haben, alternativen zu Photoshop zu finden.

Gleicehs gilt für Datenbanken. Datenbanken haben ihr eigener Algorythmus zur Verwaltung der Bilder. Jede Datenbank verbiebt ihre ID anders.
Sprich, ein schnelles "umstellen" von Datenbank A auf Datenbank B ist nicht einfach so zu bewerkstelligen ohne grösseren Aufwand zu betreiben.

Selbst Lightroom könnte in seiner Entwicklung noch einige Umstellungen erfahren, die die KOmpatibilität mit früheren Versionen kastriert.

Somit ein 100% gibt es einfach nicht.
Aber man kann entsprechend mit Weitblick sein System so aufbauen, dass entweder garnicht erst in Gefahr solcher Umstellungen kommt... oder halt entsprechend schnell und Flexibel solche Umstellungen vornehmen kann.
Dies bedingt aber, dass man sich nicht einfach 100% dem System hingibt, sondern entsprechend Massnahmen trifft, die selsbt ein Wechsel der Datenbank ermöglicht, ohne dass man alles wieder von neu machen müsste.

Viele haben das Gefühl "ach ich hab ja jetzt eine Datenbank, wozu noch Ordnerstruktur o.ä...?"... gute Frage. In diesem Fall eigentlich nicht.
Aber es bietet sich halt trotzdem an, gewissen Vorhalt zu geben, wenn wirklich mal was wäre.
 
in meinen augen sind sämtliche o.g sorgen wirklich nicht berechtigt.

die datenbank ist keine pseudodatenbank, sondern eine echte (sqllite). und auf diese kann jeder direkt zugreifen, auch jeder fremdhersteller. die xmp-dateien, die zu meinen raws erzeugt werden sind sowieso lesbar.

damit ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass andere hersteller einen lr-import anbieten werden. spätestens, wenn lr aus welchem grunde auch immer nicht mehr weiterentwickelt würde.
wenn nicht, können alle wichtigen daten von jedem einfachen programmierer ausgelesen werden (hier im forum gibt's genug profis).
wirklich proprietär an der ganzen kette sind nur die raw-formate, dafür kann lr nichts.
auf eine datenbank kann natürlich jeder verzichten, der auch nach zwei, drei und fünf jahren fotografieren alle seine bilder nach mehr als einem kriterium (kirchen in bayern, meine kleine tochter im alter zwischen 4 und sechs jahren etc.) wiederfinden und zusammenstellen kann. :D wer schonmal seine ordnerstruktur versucht hat nachträglich zu ändern, weiß, dass das kein spaß ist - und es am ende doch nur ein neuer kompromiss ist

schöne grüße
christoph
 
Somit ein 100% gibt es einfach nicht.

Es gibt doch genug. Unsere Software benutzt seit 20 Jahren die Datenbank btrieve, die Datenbeständen unseren Kunden sind bis zu 20GB groß. Wir haben seit letztem Jahr auf SQL gewechselt und es laufen 100%. Ich denke es geht nicht um die Datenformat sondern ob die Hersteller das wollen oder nicht.
Man kann doch die DOC, PSD Dateien vor 15 Jahren heute noch öffnen und bearbeiten oder nicht?
 
...
Man kann doch die DOC, PSD Dateien vor 15 Jahren heute noch öffnen und bearbeiten oder nicht?

Das ist genau der Punkt.
Und ... doch DOC-Dateien vor 15 Jahren kann ich noch öffnen.

Und ja... JPEGs vor 15 Jahren kann ich heute noch öffnen.
Ob das mit Herstellerspezifischen Formaten in 15 Jahren auch noch funktioniert mag ich zu bezweifeln.

Und nochmals... jede Datenbank wie sie LR anbietet hat einen eigenen Algorythmus die ID's zu vergeben.
Eine andere Datenbank macht das wieder anders. Und somit, wenn hier eine Umstellung kommen würde auch die ID-Vergabe wiederum in Frage gestellt würde.

Unterm Strich muss es doch jeder selber wissen.
Klar, solche die jetzt alles aufgebaut haben, werden hier sich diese Sutaion jetzt schön reden und sagen wie 100% doch alles ist.

Meine Erfahrung in diversen Bereichen zeigt einfach etwas anderes.
 
Viele haben das Gefühl "ach ich hab ja jetzt eine Datenbank, wozu noch Ordnerstruktur o.ä...?"... gute Frage. In diesem Fall eigentlich nicht.
Aber es bietet sich halt trotzdem an, gewissen Vorhalt zu geben, wenn wirklich mal was wäre.

die stichwörter sind bei mir auch in den IPTC feldern abgelegt nicht nur in der externen datenbank von LR.

selbst wenn alle files in einem ordner sind und namen wie cimg_00239xxx.tif haben werde ich immer noch schneller als jeder der auf ordnerstrukturen baut bilder finden die z.b. meine oma hildegard am strand (oma hildegard, strand) zeigen. ;)

und dabei bin ich nicht auf LR angewiesen.
 
die stichwörter sind bei mir auch in den IPTC feldern abgelegt nicht nur in der externen datenbank von LR.

exakto! und genau die stehen im falle von raw-dateien in den dazugehörigen xmp-files, wo sie jedes andere programm auch auslesen kann (wenn es das will)

da muss ich mir gar nix schön reden, bin ja noch am anfang :lol:
 
Wie gesagt, mach Dir nicht zu viele Gedanken!
Man kann heute noch die Negative vor 50 Jahren entwickelt oder digitalisiert, die Musikkassette vor 30 Jahren noch hören.
Und ich kann die DOC PSD PDF CR2 NEF DNG SQL WAV MP3.... in 30 Jahren immer noch bearbeiten. Es reicht schon oder?
 
Wie gesagt, mach Dir nicht zu viele Gedanken!
Man kann heute noch die Negative vor 50 Jahren entwickelt oder digitalisiert, die Musikkassette vor 30 Jahren noch hören.
Und ich kann die DOC PSD PDF CR2 NEF DNG SQL WAV MP3.... in 30 Jahren immer noch bearbeiten. Es reicht schon oder?

Naja... Autoradios haben heute schon Standardmässig keine Kassentendeks mehr eingebaut.
Auch bei den heutigen HIFI-Geräten verschwindet die Kassette.
Selbst CD im Auto wird je länger jeh mehr durch den MP3 abgelösst.
Und die CD-Technik ist nun noch wirklich nicht so alt.

Negative Entwickeln stimmt, dass kann man heute noch.
Nur... der Standard ist dort gegen und auch von jedem Labor umgesetzt.
Nehm ich im Vergleich dazu ein Format heisst das noch lange nicht, dass der Anbieter das unterstützt.
Farbprofile... ein riesen Thema. sRGB für viele Belichter der Standard. aRGB noch nicht wirklich verbreitet.
Als JPEG ... TIFF manchmal... PDF geht auch nocht... PSD-Datei sowieso ein No-Go... und was es alles ncoh für Exoten-Formate gibt.

Also von Standard ist man immernoch weit davon entfernt gegenüber dem FIlmmaterial. Und da werden digtal gesehen sicherlich noch einige Anpassungen kommen.
Wer sagt, dass in einpaar Jahren nicht ein Format kommt, dass JPEG ablösen könnte?
Und dann gibt esi eine Übergangs-Phase. Aber igendwann werden die JPEGs nicht mehr unterstützt. Ausser von einpaar Exoten-Labore die das halt noch anbieten. Dafür aber auch etwas verlangen.

Unterm Strich... es ist noch ein langer weg. Und es geht hier um "Zukunfts-Sicher". Und wenn ich das so betrachte, ist zum jetzigen Zeitpunkt alles was man jetzt verwendet, alles andere als Zukunftsicher.

So ist es nun mal. Ob mans jetzt so haben will oder nicht.

Beim Filmmaterial wahr wohl die Entwicklung bis zum Standard auch ein ellenlanger werde gang bis man sich auf das KB-Format geeinigt hatte.
Und beim Digitalen Workflow gibt es halt noch einpaar weitere Faktoren.
Format, Farbprofil, ect ect... alles eine Frage der Definition, wo sich aber die Druckindustrie und somit auch die Programmhersteller noch tot schweigen, und jeder lieber irgendwas anbietet, als mal Nägel mit Köpfen zu machen und sich auf etwas einigen, was man auch in effektiv 20 Jahren noch erfolgreich verfolgen könnte.
 
Naja... Autoradios haben heute schon Standardmässig keine Kassentendeks mehr eingebaut.
Auch bei den heutigen HIFI-Geräten verschwindet die Kassette.
Selbst CD im Auto wird je länger jeh mehr durch den MP3 abgelösst.
Und die CD-Technik ist nun noch wirklich nicht so alt.

ok, ok, dann reden wir aber vollkommen aneinander vorbei. mit zukunftssicher meine ich nicht, dass es jpeg, dng, lr oder sonstwas noch in 20 jahren gibt, das weiß keiner.
sondern einzig und alleine (und damit hat die diskussion auch angefangen), was passiert mit meiner arbeit, wenn ein teil der kette nicht mehr existiert.
 
Unterm Strich... es ist noch ein langer weg. Und es geht hier um "Zukunfts-Sicher". Und wenn ich das so betrachte, ist zum jetzigen Zeitpunkt alles was man jetzt verwendet, alles andere als Zukunftsicher.

Und? was Du gerade machst, ist Zukunftsicher?
deswegen brauchst Du Dir nicht zu viele Gedanken darüber zumachen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten