• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom Workflow...

fifty

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mir einen Lightroom Workflow zu entwerfen. Diesen wollte ich hier mal kurz vorstellen, und fragen, ob es dabei einen Denkfehler meinerseits gibt, oder ob irgendwas so nicht funktioniert wie ich mir das gedacht habe.
Gerne auch Verbesserungsvorschläge unterbreiten (wenn sie meinem Ziel dienen)
Ziel soll sein:
1. Meine Windows Ordnerstruktur unabhängig von Lightroom zu erhalten.
2. Gelungene Fotos in jpeg (ooc) behalten
3. Sehr gelungene Fotos in Lightroom entwickeln und jpeg(ooc), raw und jpeg Export behalten.

Im Anhang eine PDF...

Gruß Simon
 

Anhänge

Das kannste schon so machen. Ist halt immer eine Frage der persönlichen Preferenzen.

Beim Blick über den Tellerrand bzw. über die Schulter meiner Kollegen habe ich allerdings die Erfahrung gemacht, dass einfach zu viel Ausschuss in Lr oder anderen Bildverwaltern aufbewahrt wird. Es scheint, als wenn es für viele eine schmerzhafte Erfahrung zu sein scheint, sich von nicht lohnenswerten Bildern einfach mal zu trennen. Stattdessen wird jedes noch so üble Foto importiert für den Fall dass man eventuell noch was daraus machen könnte, was letztlich nie passiert und dann in der hintersten Ecke des Datengrabs rumgammelt.

Ich würde auf jeden Fall berücksichtigen bzw. ausprobieren mit einem Tool wie FastRawViewer oder Photo Mechanic die Vorsortierung von der Speicherkarte vorzunehmen, um dann nur noch ausgewählte und bekanntermaßen "gute Bilder" in Lr zu importieren.

Das hört sich erstmal umständlich an, aber es geht nach einer Weile recht schnell von der Hand.

Bin gespannt, wie andere "ihren besten Workflow" präsentieren.
 
ich bin gerade dabei mir einen Lightroom Workflow zu entwerfen. Diesen wollte ich hier mal kurz vorstellen, und fragen, ob es dabei einen Denkfehler meinerseits gibt, oder ob irgendwas so nicht funktioniert wie ich mir das gedacht habe.

Ich glaube Du gehst da viel zu kompliziert ran....

Als Erstes gehört das Backup direkt nach das Kopieren/Importieren der Bilder. 95% der Datenverluste resultieren nicht aus Hardwareausfällen, sondern weil der User zu blöd war....

Wozu nach Themen sortieren? Was machst Du mit Bildern die zu zwei Themen gehören? Befasse Dich mit Schlagworten!

Wozu als gut bewertete Bilder in andere Ordner verschieben? Befasse Dich mit dem Bewertungssystem (Sterne) und den Filtermöglichkeiten.

RAW und JPEG I: Entweder ist bei mir ein Bild aufhebenswert, dann behalte ich IMMER das RAW-File. Oder es ist nicht aufhebenswert, dann würde ich auch kein JPEG aufheben. Wozu? Schlechte Bilder bleiben schlechte Bilder.

RAW und JPEG II: Befasse Dich mit den Entwicklungsmöglichkeiten in LR, baue Dir ein Standardpreset mit Deinen favorisierten Einstellungen. Das lässt Du beim Import zuweisen. Mit bisschen Übung hast Du damit "fertige" Bilder auf dem Niveau Deiner OOC-JPEGs. Damit brauchst Du keine JPEGs aus der Kamera mehr und kannst nur noch RAW schießen.

1. Meine Windows Ordnerstruktur unabhängig von Lightroom zu erhalten.

Das geht früher oder später in die Hose. Ich verstehe nicht warum die Leute erst LR kaufen und dann gegen das Programm arbeiten müssen....

Gewöhn dich dran das LR das primäre Programm für Deine Bilder ist, quasi der Explorer für Fotos. Alles was damit zu machen ist passiert in LR, nicht außerhalb.

2. Gelungene Fotos in jpeg (ooc) behalten

LR ist nondestruktiv, auch JPEG bleiben "ooc" erhalten.

3. Sehr gelungene Fotos in Lightroom entwickeln und jpeg(ooc), raw und jpeg Export behalten.

Wozu generelle JPEG-Exports? Exportieren tut man genau dann wenn man es braucht und zwar mit den Formatparametern, die man dann braucht. Alles Andere füllt nur sinnlos die Platte.
 
Mein Workflow (Olympus E-M10)

1.
Bilder von der Speicherkarte in 2 Ordner kopieren (per Script)

z.B:
2016.12.06_Nikolaus_JPG
2016.12.06_Nikolaus_RAW

2.
JPEGS ist der Mac Vorschau sichten (alles was nix taugt löschen)
Dann nochmal mit "kritischem Blick"

3.
Dann nochmal das script ausführen das löscht dann alle RAWs von denen es die JPGS nicht mehr gibt.

4.
Lightroom bekommt dann den Order der RAWs (nicht extra kopiert, sondern per "Hinzufügen")

5.
Bilder entwickeln mit Standard Preset (oder das ein oder andere Bild auch mehr Bearbeitung in LR)

6.
JPEGS in Apple FOTOS importieren, RAWs löschen oder Archivieren.

Gruß Ben

PS: Da ich viel in JPEG immer noch fotografiere , hab ich oft auch nur die JPGs die ich nach dem sortieren direkt in Apple Fotos packe ohne Entwicklung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere hauptsächlich Veranstaltungen und gehe am PC folgendermaßen vor:
1. alle Raw in LR importieren
2. die Bilder durchgehen und mit 1,2 oder 3 Sternen bewerten. Mit "1" werden dabei die bewertet, die technisch schlecht sind (Fokus verhauen, verwackelt, Ausschnitt Mist...). 2 Sterne bekommen die, die zwar gut sind, aber keinen richtigen Wow-Effekt haben. Mit 3 Sternen (ca. 20% der Bilder) bewerte ich die, die mir auf Anhieb gut gefallen
3. Die Bilder mit 1 Stern lösche ich sofort
4. Ich gehe die Bilder mit 3 Sternen durch und siebe nochmal aus. Die wirklich guten bekommen dann 5 Sterne.
5. Die Bilder mit 5 Sternen werden bearbeitet und für den vorgesehenen Zweck exportiert (Facebook oder Druck). Dies sind meist zwischen 5 und 10% der aufgenommenen Bilder.
6. Sofern ich Zeit und Lust habe, gehe ich die Bilder mit zwei und drei Sternen nochmal durch und überlege, ob sich noch eine Perle darunter verbirgt.
7. Jetzt lösche ich alle Bilder mit zwei Sternen, ziehe ein Backup der Raws und formatiere meine Karte(n).

So bleibt meine Datenbank angenehm klein und in vier Jahren habe ich noch keinem gelöschten Bild nachgetrauert. Trotzdem habe ich bei Bedarf noch ein paar mehr Bilder in petto (die mit 3 Sternen), die ich bearbeiten und veröffentlichen könnte.

Sieht auf Anhieb nach viel Aufwand aus, aber ist meiner Ansicht nach sehr intuitiv und auch schnell, so bearbeite ich wirklich nur die Bilder, die ich auch exportieren werde...ich kenne tatsächlich Personen, die bearbeiten alle Bilder und sieben dann erst aus...wer hat so viel Zeit? :confused:

Und zum Thema Ordnerstruktur: Ich war seit locker zwei Jahren nicht mehr im Explorer-Bilderordner...ich nutze für alles LR...

Ich denke Du solltest für dich (und deine Speichermedien) überlegen, ob es Not tut, JPEG und RAW zu knipsen. Denn du sagst ja selbst: die sehr gelungenen Bilder entwickelst du vom RAW...warum behältst du dann das ooc, raw und bearbeitete jpeg? Aber das nur am Rande...

Viele Grüße und allzeit ne handbreit Licht vor dem Sensor,
Simon
 
Da gehst du aber sehr kompliziert ran ;-) Da bist du ja schon mit dem Bildimport 20 Minuten beschäftigt.

Den JPG-Export würde ich mir komplett sparen. Vielleicht verstehe ich dich nicht richtig, aber mir erschließt sich der Sinn dahinter nicht. Ich exportiere mir die JPGs immer nur bei Bedarf, verwende sie und hau sie runter von der Platte.

Ich bin aber generell der Ansicht, dass man darauf nicht zu viel Zeit "verschwenden" sollte. Ich gebe dem jeweiligen Import einfach einen Titel (zB Kunde, Veranstaltung, Arbeitstitel usw.) und behalte ALLE RAWs. Alles was ich final bearbeitet hab und exportiere bekommt 5 Sterne damit ich die in Zukunft direkt wieder hab. Das wars. Bisher hab ich jedes Bild in kürzester Zeit wieder gefunden - und meine Bibliothek ist groß!

Speicherplatz kostet ja nichts mehr, und wenn man das mit der Zeitersparnis gegenrechnet lohnt sich die ein oder andere zusätzliche Externe pro Jahr.. :)
 
Ich glaube Du gehst da viel zu kompliziert ran....
Hierfür Zustimmung. Sind viel zu viele Schritte.


Wozu nach Themen sortieren? Was machst Du mit Bildern die zu zwei Themen gehören? Befasse Dich mit Schlagworten!
Wozu als gut bewertete Bilder in andere Ordner verschieben?
Richtig, seh ich auch so.

" Meine Windows Ordnerstruktur unabhängig von Lightroom zu erhalten." Ist kein Problem, und im Gegensatz zu Naumann geht bei mir da nix in die Hose.

Ich sortiere die Aufnahmen vor dem Einsatz von LR mittels Bildbetrachter aus, nachdem ich sie in den gewünschten Ordner kopiert habe. Da seh ich doch schon, welche schlecht geworden oder doppelt aufgenommen sind.
Die im Zielverzeichnis aussortierten brauchbaren Bilder importiere ich ich LR und vergebe ihnen sinnvolle Stichwörter/Tags. Dann geht's an die Entwicklung.
Deine Ebenen & Ordner für Top sind überflüssig. Es gibt im Katalog genügend Auszeichnungsmöglichkeiten.

Schlagworte vergibst Du erst wenn alles vorbei ist - wofür hat der LR-Katalog da eine Funktion?

Manni
 
Vielen Dank schon mal für eure Meinungen und Vorschläge.
Ich habe leider in der Vergangenheit einfach zu viele Bilder aufgehoben und mir keine Zeit für das aussortieren genommen, weil ich einfach Lightroom nicht 100%ig verstehe, und weil ich einfach keine einheitliche Vorgehensweise hatte. Deshalb will ich nun meinen eigenen Workflow machen und dabei auch viel effektiver aussortieren.!
Dabei werde ich aber unterscheiden müssen, ob ich z.B. 2 Wochen im Urlaub war, oder ob ich z.B. ein Portrait Shooting mache.
Bei den Urlaubsbildern hebe ich doch das ein oder andere Bild mehr auf, auch wenn es nicht ganz so gelungen ist, wenn ich von dieser Szene einfach kein anderes Bild habe. Der Erinnerung wegen...
Beim Portrait Shooting hingegen will ich am Ende nur zufriedenstellende Fotos haben. Und bin dann auch mit 2 oder 3 guten Bildern glücklich.
Die jpeg's ooc brauche ich eigentlich nur zum Vergleich für meine selbst entwickelten raw's. Ich will ja das diese besser aussehen als das was die Kamera produziert.

Ja, ich muß mich wahrscheinlich viel mehr auf Lightroom einlassen. (Lightroom als meinen alleinigen "Bild-Explorer" ansehen)
Da ich allerdings (schätze durch fehlenden Workflow) ein ganz schönes Lightroom Chaos habe, im Windows Explorer aber eine recht gute Struktur drin habe, scheue ich mich davor mich komplett auf Lightroom einzulassen.
Vielleicht gehe ich da mal so ran:
https://youtu.be/qMm84j87LHU
Wollte Lightroom ursprünglich NUR als Bearbeitungs-Software nutzen.
Sehe jetzt aber die vielen effektiven Möglichkeiten die Lightroom zu bieten hat. Bin sehr interessiert daran, in Zukunft etwas professioneller mit meinen Bildern umzugehen.
Da ich aber leider kein Computer Experte bin und auch in der Vergangenheit schon mal schlechte Erfahrungen mit einer SOFTWARE LÖSUNG (Backup Software) gemacht habe ("Backup Datei ist beschädigt oder unvollständig") bin ich da etwas ängstlich.
Das hätte ich mir dann auch sparen können mit dem Backup. Zum Glück war das nur ein Test, und es gingen keine Daten verloren.
Ich ziehe auch ernsthaft in Erwägung mir für die Bildbearbeitung einen eigenen Rechner zuzulegen, der nichts anderes macht als Lightroom.
Diesen würde ich dann evtl. auch ausschließlich offline nutzen... Einfach der Sicherheit halber...
Überlege in diesem Zuge auch den Umstieg auf Apple.
(ist der mac mini dafür zu gebrauchen)

Gruß Simon
 
Nein, Du brauchst LR nicht um Bilder zu betrachten, es gibt dafür spezielle (oft freie) Tools. z.B. IrfanView.
In diesem UF sind oben welche angepinnt.

OT - fürs Backup braucht man unter Windows kein extra Programm. das läßt sich mit Bordmitteln erledigen. Bei Bedarf biete ich Hilfe an... /OT
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten