• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom: wie mache ich Export ohne Interpolation

paikea74

Themenersteller
Hallo,

ich habe bisher mit PSE 12 gearbeitet. Dort war es so, dass ich RAW-Dateien, die ich fertig bearbeitet habe, als jpg abgespeichert habe.
WEnn ich einen Ausschnitt erstellt habe, habe ich das Feld für die Auflösung freigelassen, so daß die Daten nicht automatisch im gewählten Ausschnitt wieder auf 240 ppi hochgerechnet werden.

Da ich gelegentlich Fotos benötige, wo eine Interpolation ausdrücklich unerwünscht oder gar "verboten" ist, habe ich nun versucht, das bei Lightroom ebenfalls hinzubekommen.

Wenn ich jedoch eine RAW-Datei bearbeitet habe, einen Ausschnitt setze und dann die Datei z.B. auf dem Desktop als JPG sichern möchte, MUß ich bei Lightroom eine gewünschte Auflösung angeben. Das würde aber bedeuten, daß ich jedes mal mit dem Taschenrechner ausrechnen muß, wieviel Ausschnitt ich gesetzt habe und das umrechnen auf die dpi-Zahl. Das nervt ein wenig.

Wie kann ich fertige Bilder einfach so exportieren, daß trotz Ausschnittes keine Änderung der Auflösung eintritt und bei einem Schnitt, bei dem 80% übrig bleiben, ich AUTOMATISCH nur ein Bild mit 192 ppi exportiere, ohne es extra berechnen und von Hand eingeben zu müssen?

Ist die Frage verständlich? Hat dazu jemand eine Lösung?
Gebe ich einfach keine Zahl bei der Auflösung ein, wird der Export verhindert, so daß ich bisher zum Rechnen gezwungen bin :eek::confused:

Standartmäßig steht dort immer 240 in der Export-Maske. Aber bei einem Ausschnitt bleiben die ja halt nicht immer übrig ;) Eigentlich nie, wenn man einen Ausschnitt macht :D

VG paikea
 
Zuletzt bearbeitet:
Di angegebenen DPI verursachen keine Interpolation, LR erfindet also nichts dazu.

Es gibt lediglich Programme, die aufgrund der angegebenen DPI Zahl + tatsächlicher Pixel eine Bildgrösse in cm berechnen. Die wäre dann logischerweise bei 240 DPI 50% kleiner, als bei z.B. 120 DPI.

Aber die Zahl der Pixel ändert sich nicht, sie werden nur auf mehr oder weniger Fläche verteilt.

Ob Du dein Bild mit 50 oder 300 DPI exportierst, ändert erstmal nichts an der zahl der Pixel, also der exportierten Auflösung. Du kannst Dir das Rechnen also sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann ich fertige Bilder einfach so exportieren, daß trotz Ausschnittes keine Änderung der Auflösung eintritt und bei einem Schnitt, bei dem 80% übrig bleiben, ich AUTOMATISCH nur ein Bild mit 192 dpi exportiere, ohne es extra berechnen und von Hand eingeben zu müssen?
Zunächst mal: Lightroom interpoliert gar nichts, wenn Du nicht ausdrücklich eine Skalierung vorgibst. Das erkennst Du daran, dass ein beschnittenes Bild entsprechend weniger Pixel hat. Die ppi-Zahl ist ein willkürlich gesetzter Wert und hat in Lightroom mit Skalierung/Interpolation nichts zu tun.

Standartmäßig steht dort immer 240 in der Export-Maske. Aber bei einem Ausschnitt bleiben die ja halt nicht immer übrig ;) Eigentlich nie, wenn man einen Ausschnitt macht :D
Wie gesagt, ist die ppi-Zahl für die Verarbeitung innerhalb Lightroom bedeutungslos. Da kannst Du irgendwas reinschreiben, was Dir gefällt, und es ändert nichts an den eigentlichen Bilddaten.
Das ist nicht so wie beim Auflösungs-Dialog von Photoshop, wo man - unter bestimmten Bedingungen - mittels ppi-Zahl eine neue Auflösung errechnen und interpolieren lassen kann. Das ist eine Spezialfunktion, die es in Lightroom so gar nicht gibt.

Du hast zwei Möglichkeiten:
a) die ppi-Zahl ab heute komplett zu ignorieren, weil sie für 99 % der Fotoamateur-Anwendungen ohnehin bedeutungslos ist
b) Dich einzulesen, was ppi eigentlich ist, und woher die ganzen Verwirrungen kommen (angefangen bei der Frage, ob es ppi oder dpi heißen muss)
 
Solange du nicht beim Export bei der Bildgröße "Resize to fit" (oder das deutsche Äquivalent) ANGEHAKT hast, ändert LR die Bildgröße nicht.

DPI sind beim Export nur ein Informationswert.
 
In Lr lassen sich weder dpi noch DPI angeben.
Auch die ppi (Pixel/Zoll) spielen beim Exportieren noch keine Rolle, erst beim Druck,
da gibst du dann am besten einfach die gewünschte Größe in cm an und lässt den Rest den Drucker rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön DIGIC-4, du hast eine Seite entdeckt in der sie es auch falsch schreiben. :lol:
pixel per inch wird mit ppi und nicht mit dpi oder gar DPI abgekürzt!
Man nennt ja auch cm nicht einfach xm
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön DIGIC-4, du hast eine Seite entdeckt in der sie es auch falsch schreiben. :lol:
pixel per inch wird mit ppi und nicht mit dpi oder gar DPI abgekürzt!
Man nennt ja auch cm nicht einfach xm

Das völliger Blödsinn! DPI=dpi=ppi=PPI. Dots=Points. Verstanden? :grumble:
Oder willst Du mir jetzt erzählen, dass englische Punkte in Zoll gemessen werden, amerikanische Punkte in Inch und deutsche Punkte in cm? :ugly::ugly::ugly:
http://de.wikipedia.org/wiki/Punktdichte

Wie groß ist denn nach Deiner Theorie ein Bildpunkt? :evil:

Gruß
 
Ich hatte eigentlich gehofft, dass sich der Erschaffer dieser Theorie etwas einsichtiger zeigt.
So wirkt doch das Bundesland aus dem er kommt, dass sie dort alles können, außer Hochdeutsch. :evil:
Um aber wieder auf das Thema zurückzukommen, finde ich es schon sehr anmaßend zu behaupten, dass das Video was ich oben verlinkt habe auch falsch sei.
Ich denke, dieser Film erklärt schon ganz deutlich den Zusammenhang von Auflösung und absoluter Größe eines Bildes.

Grüße
 
Genau und cm = CM
Du musst schon alles lesen - Zitat wikipedia:
"Dabei ist im Einzelfall jedoch zu unterscheiden, ob es sich beispielsweise um Druckpunkte (englisch „dots“),
Pixel, eine Anzahl Zeilen beziehungsweise Spalten, eine Gesamtanzahl von Pixeln oder um eine rein rechnerische Größe
(zum Beispiel mittels Interpolation) handelt."


Beim interpolieren in Lr geht es um Pixel und nichts anderes bietet Lr an: Pixel in cm oder in Zoll.
Im übrigen ist die Forumsprache hier Deutsch. Selbst wenn es dots, also Punkte währen würde es auch wieder ppi heißen
 
Zuletzt bearbeitet:
Um diese unsägliche Diskussion zu beenden Dots sind Farbpunkte am Papier und zum darstellen eines Points werden meist mehrere Pionts verwendet. (Bei einem 2x2 Raster hat man dann zB. 300 ppi und 600 dpi) (Bei nicht überlappenden Punkten)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten