• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom vs Gimp

JBFotoFan

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin dabei mich in einige Bereiche der Fotographie und auch der Bildbearbeitung wieder neu einzuarbeiten.

Ich lese in der Fachpresse viel über Lightroom, auch gibt es hier viele Workshops.
Warum aber wird in der Presse Gimp nur sehr wenig erwähnt. Angeblich soll Gimp einen großen Funktionsumfang haben. Ich habe mir Gimp installiert, bin aber im Moment noch ein wenig überfordert.

Worin liegen dann die Vorteile von Lightroom? Zumal es ja auch ca 150,-€ kostet und Gimp kostenlos ist.
Photoshop kommt auf Grund des Preises sowieso nicht in Frage.

Freue mich über Hinweise.
 
Ich würde sagen, dass der größte Unterschied darin liegt, dass GIMP eher zur Bildmanipulation und zur Bearbeitung einzelner Bilder gemacht ist (ähnlich wie Photoshop).

Lightroom ist im Gegensatz dazu für die Verwaltung von Fotos und für die Bearbeitung von vielen Bildern nacheinander (oder sogar gleichzeitig) gut.

Außerdem liegt das Hauptaugenmerk bei Lightroom eher auf der "Farbkorrektur" der Bilder (Weißabgleich, Helligkeit, etc.).
 
Lightroom ist halt eine komerzielle Software. Adobe wird die Presse mit Werbeanzeigen "sponsoren" und die Presse "berichtet" über die Software.
Es gibt aber jede Menge kostenlose Tutorials zum GIMP im Netz. Bücher zu GIMP gibt es ebenfalls in ausreichender Anzahl. Galileo Design hat da einiges sehr brauchbares im Sortiment. Der Autor Jürgen Wolf hat dort einiges gutes heraus gebracht.
Für den Heimanwender ist GIMP jedenfalls voll und ganz ausreichend.
 
GIMP hat mehr Funktionen weil es ein PS Klon ist. Lightroom hat mit GIMP kaum was gemeinsam. Da vergleichst du Äpfel mit Birnen. Lightroom ist ein umfangreicher RAW-Konverter aber KEIN Bildbearbeitungsprogramm wie zb. GIMP.
 
Hallo zusammen,

ich bin dabei mich in einige Bereiche der Fotographie und auch der Bildbearbeitung wieder neu einzuarbeiten.

Ich lese in der Fachpresse viel über Lightroom, auch gibt es hier viele Workshops.
Warum aber wird in der Presse Gimp nur sehr wenig erwähnt.
Freue mich über Hinweise.

Gimp kann zwar auch RAW-Dateien lesen, aber es ist für die massenhafte Bearbeitung von Bildern eher wenig geignet, genauso "wenig" wie Photoshop.

Eine Alternative zu Lightroom wäre hingegen z. B. rawtherapee, oder das oft mitgelieferte Programm des Kamera-Herstellers (z. B. Digital Photo Professional für Canon).

Für Gimp gibt es etliche Tutorials im Netz.

Gruß Eca
 
digikam ist nett für die Verwaltung von Fotos und die Stapelverarbeitung.

Ich verwende digikam für die Verwaltung und Stapelverarbeitung und gimp für die Bearbeitung einzelner Fotos, das aber eher selten.

Ich kenne aber LR und PS nur vom Namen her.
 
Hallo zusammen,

ich bin dabei mich in einige Bereiche der Fotographie und auch der Bildbearbeitung wieder neu einzuarbeiten.

Ich lese in der Fachpresse viel über Lightroom, auch gibt es hier viele Workshops.
Warum aber wird in der Presse Gimp nur sehr wenig erwähnt. Angeblich soll Gimp einen großen Funktionsumfang haben. Ich habe mir Gimp installiert, bin aber im Moment noch ein wenig überfordert.

Worin liegen dann die Vorteile von Lightroom? Zumal es ja auch ca 150,-€ kostet und Gimp kostenlos ist.
Photoshop kommt auf Grund des Preises sowieso nicht in Frage.

Freue mich über Hinweise.


Bevor du Geld für Lightroom ausgibst, kannst du dir Darktable anschauen.
http://www.darktable.org

Darktable ist ein RAW-Konverter, der sich vom Funktionsumfang mit Lightroom vergleichen läßt. Mit GIMP lassen sich die entwickelten RAW-Bilder dann weiter bearbeiten.
 
Bevor du Geld für Lightroom ausgibst, kannst du dir Darktable anschauen.
http://www.darktable.org

Darktable ist ein RAW-Konverter, der sich vom Funktionsumfang mit Lightroom vergleichen läßt. Mit GIMP lassen sich die entwickelten RAW-Bilder dann weiter bearbeiten.

Darktable gibt es nur für Linux und OS X. Nachdem der TO kein Betriebssystem erwähnt hatte, hat er wohl Windows.
Hier ist neben den schon erwähnten Tools der vom Kamerahersteller mitgelieferte Raw-Konverter einen Blick wert. Die elementaren Bearbeitungen wie einfache Helligkeits- und Farbkorrekturen, Drehen, Beschneiden, Schärfen und Verkleinern beherrschen wohl alle. Wenn man damit im Normalfall auskommt (bei den größeren wie Lightroom geht noch einiges mehr) sind sie auch leichter zu bedienen als "normale" Bildbearbeitungen wie Gimp, gerade auch wenn es um Bearbeitung ganzer Serien geht.

Die "normalen" Bildbearbeitungen sind hingegen zur aufwendigeren Bearbeitung einzelner Bilder gedacht. Letztlich braucht man beides, im Alltag ist ein Raw-Konverter jedoch handlicher. Raw-Konverter verarbeiten alle auch JPG-Dateien, diese Programme verlangen also nicht, daß man im Raw-Format fotografiert. Wenn man sich mit dieser Art Software angefreundet hat, wird man aber Raw freiwillig benutzen wollen. ;)
 
Das sind Äpfel und Birnen verglichen. Hauptunterschied ist der das Lr nicht mit Ebenen arbeiten kann und daher für vieles nicht in Frage kommt.

Meine absolute Preis-Leistungs-Empfehlung ist (trotz kostenfreiem Gimp) Photoline für schlappe 59 €. Dieses zu unrecht wenig bekannte deutsche Programm kommt Ps verdammt nahe gefällt und funktioniert in Teilen sogar besser und das alles für ein Bruchteil des Preises.
Ein Blick auf die Testversion lohnt!

Kostenfrei gute Alternative zu Lr währe rawtherapee
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade am Lightroom ausprobieren. Auch vergleiche ich mit PS Elements 11.
Also für eine Professionelle Software hätten die das besser machen und übersichtlicher gestalten sollen.
Recht mühsame Software mit sinnvollen Funktionen (wenn man sie im Heuhauffen auch findet).
Auf jeden fall erst ausprobieren und erst dann kaufen. Finde LR ist Recht mühsam zu bedienen.
 
Bin gerade am Lightroom ausprobieren. Auch vergleiche ich mit PS Elements 11.
Also für eine Professionelle Software hätten die das besser machen und übersichtlicher gestalten sollen.
Recht mühsame Software mit sinnvollen Funktionen (wenn man sie im Heuhauffen auch findet).
Auf jeden fall erst ausprobieren und erst dann kaufen. Finde LR ist Recht mühsam zu bedienen.

Professionell bedeutet nicht unbedingt einfach zu bedienen. Von Profis erwartet man, daß sie sich eingehend mit einem Programm befassen ;) Mir liegt LR aber auch nicht.

PS Elements ist besser in der Bedienung, allerdings habe ich gelesen, daß in der aktuellen Version die Bedienung zum Schlechteren veändert worden ist. Ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen.
Außerdem fehlen halt schon ein paar wichtige Sachen in Elements. Abgesehen von 16bit auch so exotische Sachen wie eine Aufnahme-Funktion um Aktionen selber zu erstellen, oder eine vernünftige Gradations-Einstellebene.
 
Was ist eigentlich mit den Software von Canon !? So schlecht ist die auch nicht und hat die Objektivkorrektur sowie auf die Kamera abgestimmt.

Für Zuhause geht die Canon Weichware sehr gut. Bei LR erkenne ich die Vorteile nicht, da ist für die Bildbearbeitung Canon besser, kenne aber Gimp nicht da Mac. LR ist m.E. überteuert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich persönlich der einzige Nachteil von GIMP ist, dass die 16bit nicht unterstützt werden. Soll aber in einer der nächsten Versionen kommen.

Bei Ausdrucken auf 60x40 cm sind die Bilder in 8bit aber in Ordnung.

Insgesamt finde ich, ist GIMP ein gutes Bildbearbeitungsprogramm, das viel mehr bietet, als ich brauche. Es ist schon sehr umfangreich.:)
 
Muss meine Meinung revidieren, Lightroom ist doch sehr, sehr gut. Braucht aber einiges an Einarbeitungszeit. Seit ich aber LR neben elements 11 installiert habe, sind auf Elements einige Funktionen Verschwunden. Auch ist LR mit Elements 11 nicht kompatibel, also kein zugriff auf Kataloge.
 
Muss meine Meinung revidieren, Lightroom ist doch sehr, sehr gut. Braucht aber einiges an Einarbeitungszeit.
Na, wenn Dir 2 Stunden reichen, um von "erkenne den Vorteil nicht" auf "sehr, sehr gut" zu kommen, kann's mit der Einarbeitungszeit ja nicht soooo schlimm sein. ;)

Grundsätzlich schliesse ich mich aber an: LR kann sehr viel und liefert gute Ergebnisse, ist aber ziemlich besch... zu bedienen.

Seit ich LR habe, verwende ich GIMP übrigens nur noch recht selten, da mir die Bearbeitungsmöglichkeiten von LR in 99% der Fälle ausreichen.

Gruss
Bezier
 
Vor allem ist GIMP im Vergleich zu PS unglaublich lahm. Ich hab ne zeit lang viel mit GIMP gemacht, sicherlich ein gutes Programm wenn man viel Zeit hat.
Mit LR ist am ehesten RawTherapee vergleichbar wie GIMP ein OpcenSource Klon.
 
War aber sicher zuvor schon 2 Stunden an LR Ausprobieren, 4 Stunden sind nicht sehr viel. Aber zu viel um Benutzerfreundlich zu gelten. Überzeugt hat mich Schärfen/Entrauschen. Perfekt ist LR aber sicher nicht, besonders weil durch die installation von LR, PS Elements 11 nicht mehr richtig läuft.

Das Bildresultat überzeugte mich, muss nun nur noch ca.8 Stunden lang den optimalen Arbeitsablauf auspröpeln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten