Hallo, Hfischbach,
vielen Dank für Deine Hilfsbereitschaft.
Also, bis jetzt habe ich in dem Glauben gelebt, ich könnte mit LR und dem
Epson Stylus 3800, meinem PC und kalibriertem (EyeOne) Bildschirm ähnlich gute Prints machen wie in meinem analogen Farb- und SW-Labor.
Ich photographiere mit der Olympus E 500 und Leica D-Lux 3
und arbeite sehr gerne mit dem Monochrom Avignon smooth (Plus 500gr)
und dazugehörigem ICCprofil.
In SW bekomme ich ähnlich gute Ergebnisse, wie zu analogen Zeiten.
In Farbe würden mir die etwas morbide anmutenden Ergebnisse auf diesem
matten Papier ganz gut gefallen. Aber ich kann Sättigung, Luminanz und Kontrast so gut wie nicht steuern. In der Druckvorschau erscheint z.B.ein himbeerfarbenes Boot kackbraun und wird auch genauso ausgedruckt.
Das ist mir etwas zu morbide!Wie Du, habe auch ich bereits viel Zeit, teueres Papier und noch teurere Zeit vertan.
Ich will gar keine Hyper-Hochglanzcolorperfektionen, wie ich das mal analog produziert habe. Aber die Beeinflussbarkeit von Farbe, Kontrast etc.
wäre schon eine schöne Sache.
Nachfragen bei Monochrom in Hannover über Voreinstellungen im LR-Druckerfenster bezüglich Papierprofil etc. haben nichts gebracht.
Sie empfehlen mir nur, PS zu kaufen. Damit soll´s dann gehen.
Als photogrphischer Purist habe bis jetzt nur mit PhotoImpact12 (das ich ziemlich gut beherrsche) gearbeitet und das nur, wenn unbedingt nötig.
Vor PS hab ich ein bisschen Schiss, würde mir das Umlernen aber antun, wenn es wirklich was bringt.
Ansonsten steh ich digitaldrucktechnisch, wie du sicher schon gemerkt hast, am Anfang. Mit 60+ tut man sich da auch nicht so ganz leicht!
Mit freundlichen Grüßen!
Liljedal
PS:Enschuldigung, was ist C1 und OSX?