• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom - selektiver Weißabgleich

Claus33

Themenersteller
Bei der Anwendung der Weißabgleich-Funktion in Lightroom stört mich oft, das die Einstellung einer wärmeren Farbtemperatur auch zur Folge hat, dass Himmel und Meer ihre klare blaue Farbe verlieren und "vergilben". Helfen könnte ein selektiver Weisabgleich, der nur die mittleren und tiefen Tonwerte ändert. Möglich wäre die Verwendung des Korrekturpinsels, was bei vielen Fotos aber sehr mühselig ist. Naheliegend wäre, die Gradationskurve dafür zu verwenden. Leider ist dort aber kein Regler für einen Weißabgleich vorhanden und ich habe auch keinen funktionierenden Workaround gefunden. Gibt es eine andere Lösung, z.B. ein Plugin?

Gruß
Claus
 
Die Gradationskurve kann man in Lightroom nicht lokal/selektiv anwenden.

Dafür gibt es noch Verlaufsfilter, Radialfilter und die Möglichkeit mit dem Pinsel bei beiden bestimmte Bereiche hinzuzufügen bzw. abzuziehen. Schneller als mit dem Verlaufsfilter geht es kaum – gerade bei deinem einfachen Himmel/Meer-Beispiel.
 
Sowohl im Verlaufsfilter als auch im Radial-Filter sind Regler für den Weißabgleich (Temp.) vorhanden. Unter "Farbe" der betreffenden Filter kann man zudem das Bild auch selektiv eintönen.
Und natürlich kann man über die Funktion "Maske umkehren" auch festlegen, ob die Einstellungen für den Bereich, über dem der Filter liegt, oder den Rest des Bildes gelten sollen.
Das sollte dein Problem eigentlich lösen.
 
Die Gradationskurve kann man in Lightroom nicht lokal/selektiv anwenden.

Dafür gibt es noch Verlaufsfilter, Radialfilter und die Möglichkeit mit dem Pinsel bei beiden bestimmte Bereiche hinzuzufügen bzw. abzuziehen. Schneller als mit dem Verlaufsfilter geht es kaum – gerade bei deinem einfachen Himmel/Meer-Beispiel.

Aktuell arbeite ich meine Bilder von der irischen Westküste auf. Bei den zahlreichen Bildern der kurvigen Küstenlinie mit Klippen und vorgelagerten Inseln ist mit Verlaufs- und Radialfiltern viel Handarbeit nötig.

Eine Änderung über die Tonwerte müsste doch im Prinzip funktionieren (also Weißabgleich nur bei Pixeln aus einem bestimmten Helligkeits- und Farbbereich - Irland ist unter dem blauen oder grauen Himmels meist grün). Vielleicht gibt es dafür irgendwann ein Plugin ...
 
Klingt als würdest du dich nach einer Art Luminanzmaske sehnen. Dafür währe dann ein Ebeneprogramm gut.
Schau dir mal die Teiltonung in Lr an, da kannste über (Komplementär)farben schon auch Schatten und Lichter getrennt abstimmen.

Zur Pluginfrage: die Nikcollektion ist Freeware, läuft auch in Lr. Davon das Viveza funktioniert für Himmel und Wasserabstimungen
dank der U-Point-Technologie ganz hervorragend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Änderung über die Tonwerte müsste doch im Prinzip funktionieren (also Weißabgleich nur bei Pixeln aus einem bestimmten Helligkeits- und Farbbereich

ich würds umgekehrt mal probieren- statt bei bestimmten Farbwerten den WB zu verändern eben bei bestimmten (dann den anderen) Farbwerten den Farbton/Sättigung/Helligkeit verändern. Hier also blau/cyan (bzw. dieses "pipettensymbol"/"Auswahlwerkzeug" oder wie das heisst) für den Himmel und das Meer.

vg, Festan
 
Festan hat mMn. den richtigen Ansatz.

Mach den Weißabgleich stimmig zum Gesamtbild so das im groben alle Farben passen und gehe dann in die einzelnen Farben.
Dort kannste dann recht gut das Blau "blauer" machen, oder das Grün "gelber" etc. (In LR).

In Photoshop nutze ich dafür den Farbauswähler (Auswahl->Farbe),
da man da sehr schön noch die Toleranz der Tonbreite mit einbeziehen kann (nur dunkles blau etc.).
Die Schnellvariante ist dabei: Bereich Auswählen, auf neue Ebene kopieren, mit Farbton/Sättigung rumspielen.

Funktioniert eigentlich recht gut und geht auch schnell. :top:
 
Ich würde erst den Weißabgleich für den wichtigeren Teil des Bildes korrekt setzen, ohne Rücksicht auf den Rest des Bildes – sagen wir: den Himmel. Dann ein Verlauffilter so setzen, daß sich der Verlauf großzügig über die Horizontlinie erstreckt, und den Weißabgleich selektiv für den Himmel anpassen, d. h. in der Regel blauer machen. Bei der Gelegenheit könnte man bei Bedarf auch gleich die Belichtung für den Himmel anpassen, also z. B. dunkler machen und Lichter zurücknehmen, evtl. auch Sättigung erhöhen. Zum Schluß den Verlaufsbereich mit Hilfe des Radierpinsels (großer Radius, breite weiche Kante) an das Auf und Ab der Horizontlinie anpassen, wenn die nicht gerade verläuft.
 
Festan hat mMn. den richtigen Ansatz.
Ohne auch nur ein Bild gesehen zu haben kann man das doch gar nicht so pauschalisieren.
Das mag bei manchen Bildern passen, bei anderen nicht. In Lr kann man HDL nunmal nicht maskieren.
Von daher kommt es aufs Bild an welche Methode die beste/schnellste ist.
Einfach mit allen hier gemachten Vorschlägen vertraut machen und dann individuell entscheiden.

01af Vorschlag "den Weißabgleich für den wichtigeren Teil des Bildes korrekt setzen" ist sicher
bei den allermeißten Bildern mal ein guter Anfang. Beim Korrekturpinsel die automatische Maskierung
zu verstehen (Mittelpunkt nimmt zu maskierende Farbe auf) ist bei Himmel/Meer sicher auch ein Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne auch nur ein Bild gesehen zu haben kann man das doch gar nicht so pauschalisieren.
Das mag bei manchen Bildern passen, bei anderen nicht.

das sehe ich auch so- glücklicherweise gibt es ja mehrere Werkzeuge und ich wollte nur ein weiteres aufführen.

In Lr kann man HDL nunmal nicht maskieren.

ja, was ziemlich schade ist und ich auch nicht verstehe, wieso das nicht implementiert wird :grumble:

Allerdings geht es dem TO ja gerade darum, nicht selektiv arbeiten zu müssen- dieses Möglichkeit ist ihm ja bekannt. In diesem Sinne fallen alle selektiv arbeitende Methoden aus der Liste der Lösungsmenge ja raus.

vg, Festan
 
Allerdings geht es dem TO ja gerade darum, nicht selektiv arbeiten zu müssen-...
Er fragt schon nach einer selektiven Bearbeitung, sie sollte nur nicht "mühselig" sein.

Bei der nachgefragten Gradationskurve ließe sich schon ein Weißabgleich auf bestimmte
Helligskeitsbereiche realisieren wenn man auf Punktkurve umstellt um in den Farbkanälen
zu arbeiten. Die Blau(/Gelb) Kurve währe da sicher interessant für die WB. Aber auch das
dürfte bei vielen Bildern zu global wirken von daher muss man sich die Mühe einfach machen.

Ansonsten ist es ja schön hier viele Möglichkeiten zu posten.
 
in dem Punkt habe ich, gerade auch bei gemischten farbigem Kunstlicht z.b. so meine liebe Not mit LR, der WB schafft bei Änderung keine vernünftige Zuordnung der vorkommenden Farben mehr, das führt dann oft zum vom TO bemerkten Verhalten, vor allem wenn ein nicht ganz so breit unterstütztes Kameramodell hat, da merkt man dann das Adobe das zwar unterstützt, aber die Farben...
Entweder dann mal selber profilieren oder den Konverter wechseln, in Silkypix z.b. geht das so einfach wie vom TO gewünscht, LR ist dort echt wenig flexibel. Damit lassen sich dann auch schwierige Verhältnisse entsprechend einfach global regeln, ohne Handarbeit mit Filtern oder Masken. LR hat auch mit so einigen Farben und Kameramodellen seine liebe Not, allerdings sehe ich ein, das eine vollständige tolle Unterstützung aller Modelle reines Wunschdenken ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten