• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom RAW Archivierung

Quacki

Themenersteller
Hey Leute,

mal ne Frage zu eurem Archivierungssystem. WEnn ihr eure RAW dateien importiert habt und dann beireits die Stichwörter vergeben habt und die Entwicklung vorgenommen habt. Was macht ihr dann mit den Bildern.

Exportierung als Originaldaten? Also als JPEG finde ich nicht so toll wegen 8 Bit etc.

Habt ihr einfach einen Ordner der dann Archiv heißt un dort kommen alle Bilder rein?

Danke!
 
Behalten!:top:

RAW als DNG und die bearbeiteten Bilder als PSD daneben. Kein Fotograf hat früher seine Negative vernichtet;). Bei der Archivierung muss sich jeder sein eigenes System basteln. Entweder nach Ordnerstruktur oder die unendlichen Möglichkeiten von LR nutzen.

Jpeg-Export nur zum Verschicken oder Printen.
 
WEnn ihr eure RAW dateien importiert habt und dann beireits die Stichwörter vergeben habt und die Entwicklung vorgenommen habt. Was macht ihr dann mit den Bildern.
Gar nix. Lightroom hat mir die RAWs schon beim Importieren in die richtigen Ordner sortiert. Exportiert wird erst, wenn die Bilder ins Web gestellt, zum Belichter geschickt oder ins Forum hochgeladen werden sollen. Die JPEGs werden danach wieder gelöscht. Ich kann sie ja jederzeit in der gewünschten Grösse wieder exportieren. Ausnahme sind aufwändigere Bearbeitungen in PSE. Die werden als PSD-Datei archiviert.
 
Ja also wenn ich die BIlder als RAW aus LR exportiere, weil ich den Weißabgleich etc. manuell eingestellt habe und die STichwörter vergeben habe, dann ist es doch nicht sinnvoll mehrere Ordner zu benutzen sondern einen Archivordner oder? weil LR ja nach Stichwörtern sucht und nicht nach ordnern richtig? wie macht ihr das so?
 
Du exportierst doch nicht aus LR raus zum Archivieren. Die RAWs bleiben dort. Die haben doch schon ihren Platz - den Du beim Import festgelegt hast. In verschiedene Ordner oder in einen.

Wie Du das Aufbewahren vollziehst, kannst Du frei entscheiden. Ich mag Ordner, trotz Verschlagwortung, andere benutzen keine Ordner. Geschmacksache.
 
Kann es sein, das du hier einen Denkfehler machst?

LR ist nicht nur ein RAW Konverter, sondern auch eine Bildverwaltung. Bzw eine Bildverwaltung mit RAW Konverter.
 
Ja also ich dachte, dass ich das exportieren muss damit die entwicklungsrezepte und stichwörter weiterhin vorliegen aber man kann die als zugehörige XMP datei "anhängen". Falls die datenbank abstürzt hat man so immer noch alle daten vorhanden. Per bridge kann ich die dann verwalten, weil bridge immer die XMP datei automatisch mitverschiebt. Danke leute
 
Stellt sich noch die Frage ob man die RAW's aus der Kamera gleich in DNG konvertieren sollte. Macht aber nur Sinn, wenn man Adobe Produkte nutzt.
Auf der anderen Seite hat man keine zusätzlichen und lästigen XMP's.

Aber wie gesagt andere Programme können soweit ich weiß mit DNG nichts anfangen.
 
Ja also ich dachte, dass ich das exportieren muss damit die entwicklungsrezepte und stichwörter weiterhin vorliegen aber man kann die als zugehörige XMP datei "anhängen".
Hmm, verstehe ich leider nicht ganz. Ich exportiere Daten aus LR nur, wenn ich sie extern brauche. Also z.B. zum Hochladen ins Internet,
zum Ausdrucken über Dienstleister oder zum Anzeigen auf dem Fernseher. Die exportierten Bilder werden dann versendet/hochgeladen/angeschaut
und direkt wieder vernichtet.

Die RAW Dateien sind deine eigentlichen Bilder. Alles andere ist doch nur eine temporäre "Kopie" für einen bestimmten Zweck.

Grüße,
Martin
 
Ja also ich dachte, dass ich das exportieren muss damit die entwicklungsrezepte und stichwörter weiterhin vorliegen aber man kann die als zugehörige XMP datei "anhängen". Falls die datenbank abstürzt hat man so immer noch alle daten vorhanden. Per bridge kann ich die dann verwalten, weil bridge immer die XMP datei automatisch mitverschiebt. Danke leute

Für die Sicherheit sicherst Du doch den Katalog, der alle Rezepte enthält. Und von dieser Sicherung machst Du dann hin und wieder noch ein Back up. Dein Bilderlager solltest Du auch auf einer Externen o.ä. sichern, unabhängig vom Programm. Diese Sicherungen kannst Du mit z.B. True Image immer abgleichen.

Was willst Du denn verschieben? Du kannst doch auf Dein Bilderlager, das seit dem allerersten Import von der Kamera oder Cardreader existiert, auch mit der Bridge zugreifen, wenn es denn unbedingt sein muss.

Einfacher ist es sich für LR oder Bridge zu entscheiden, beides geht aber auch parallel mit Zugriff auf den selben Pool.

Mach Dir das Prinzip von LR und auch der Bridge nochmals richtig klar. Ich habe das Gefühl, Du denkst zu kompliziert (das ist jetzt kein Vorwurf).
 
Also wie ich das weiß kann lr doch automatisch die xmp erstellen. Heißt sobald man was ändert gibts ne xmp. Dann musst dir doch keinen Kopf machen...Müsstest dann sogar auf nem anderen PC importieren können und alle Bearbeitungen sind da - ist doch nice
 
... LR kann aber ab Version 2 nur Wechseldatenträger verwalten (Festplatten, und dann muss man aufpassen, dass dieser immer denselben Laufwerksbuchstaben bekommt), mit Auslagerungen auf Datenträger wie DVD kommt LR nicht zurecht (Fehlermeldung: Datei fehlt, das funktioniert mit ACDsee 2/3 deutlich besser), wenn man auf der PC-Platte die Datei löscht, was man irgendwann immer machen muss, der Platz ist ja nicht unendlich; externe Festplatten haben zudem oft zu wenig Performance, wenn man nicht eine FW800-Schnittstelle hat, für die EBV muss verschieben dann viele ihre dateien wieder kurzzeitig auf die Systemfestplatte/interne Festplatte des PCs.

Da sollte Adobe noch nachbessern.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Ich verstehe immer noch nicht wo das Problem ist :confused:.
Archivieren weswegen? Damit du sie von der Platte bekommst oder als Sicherung?
Sicherung mit externem Programm und NIEMALS Bilder die in einer Datenbank (hier LR) stehen extern verschieben oder umbenennen. Macht nur Probleme.
 
... "Auslagerung" ist keine Dublette/Backup, sondern von der Platte schaffen, um Platz zu bekommen; aber es wäre natürlich auch gut, wenn die SW wüßte, wo die backups sind, damit alles unter einem dateinamen zusammen geführt wird wie bei Expression Media von Mictrosoft oder Cumulus (teuer). Das Platz scahffen (Auslagern) steht aber im Vordergrund, da irgendwann die Platte voll ist.

Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten