• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom: optimale Ordnerstruktur für RAW und daraus entwickelte JPGs

Peanut220171

Themenersteller
Hallo,

ich habe gerade Lightroom 2.5 gekauft und vorher 30 Tage getestet. Ich fotografiere im RAW Format und lege diese RAWs in einem Ordner Bildner unter jeweils einem Ordner z.B. 2010-01-14 ab. Wenn ich diese entwickel und bearbeite und als JPG speicher, frage ich mich, was besser ist:

1. Im gleichen Ordner (2010-01-14) ablegen, oder
2. In einem separaten Ordner (z.B. Bilder/entwickelte Fotos)

Die 2. Variante hat m.E. den Vorteil, dass ich alle entwickelten Fotos "auf einen Klick" wiederfinde, z.B. zum entwickeln oder für eine DIA Show. Hierbei frage ich mich, ob man dann in diesem Ordner wieder eine Unter-Ordner-Struktur nach Datum ablegen kann. Dies habe ich in LR 2.5 noch nicht gefunden.
 
Wenn ich diese entwickel und bearbeite und als JPG speicher, frage ich mich, was besser ist:

1. Im gleichen Ordner (2010-01-14) ablegen, oder
2. In einem separaten Ordner (z.B. Bilder/entwickelte Fotos)


--> Im gleichen Ordner kannst du die Bilder in LR auch automatisch stapeln lassen, sodass dir RAW + JPEG als ein Bild angezeigt wird. Ob das im gleichen Ordner auch klappt weiß ich nicht.


Die 2. Variante hat m.E. den Vorteil, dass ich alle entwickelten Fotos "auf einen Klick" wiederfinde, z.B. zum entwickeln oder für eine DIA Show. Hierbei frage ich mich, ob man dann in diesem Ordner wieder eine Unter-Ordner-Struktur nach Datum ablegen kann. Dies habe ich in LR 2.5 noch nicht gefunden.

--> Willst du ALLE Bilder nach dem Entwickeln immer auch noch als JPG speichern? Wenn ja, warum?

Ich mach das eigentlich nur mehr, wenn ich mit den Bildern extern was tun will (Diashow erstellen, weitergeben, per Mail verschicken, auf die Homepage stellen, in anderem Programm weiterverarbeiten,...)

Grund dafür ist, dass du je nach Verwendungszweck ja meist auch andere Export-Parameter einstellen musst.


--> Für die Definition deines individuellen Workflows mit unterschiedlichsten Stati wie "neu", "in Entwicklung", "druckfertig", "an Kunden weitergegeben" o.ä. bietet dir Lightroom doch weit flexiblere Möglichkeiten als das Filesystem
und die Filterung nach den von dir festgelegten Status-Werten ist in LR wohl auch komfortabler...

Exporte sind daher für mich eigentlich nur mehr von temporärer Bedeutung.

Und Speicherplatz sparst du zusätzlich.

lg,
Michael
 
Warum speicherst du separat zur RAW JPEGs ab?
Damit ich diese zum Fotolabor geben kann, die mir dann ein Papierfoto geliefert wird.
 
Hallo,

ich habe gerade Lightroom 2.5 gekauft und vorher 30 Tage getestet. Ich fotografiere im RAW Format und lege diese RAWs in einem Ordner Bildner unter jeweils einem Ordner z.B. 2010-01-14 ab. Wenn ich diese entwickel und bearbeite und als JPG speicher, frage ich mich, was besser ist:

1. Im gleichen Ordner (2010-01-14) ablegen, oder
2. In einem separaten Ordner (z.B. Bilder/entwickelte Fotos)

Die 2. Variante hat m.E. den Vorteil, dass ich alle entwickelten Fotos "auf einen Klick" wiederfinde, z.B. zum entwickeln oder für eine DIA Show. Hierbei frage ich mich, ob man dann in diesem Ordner wieder eine Unter-Ordner-Struktur nach Datum ablegen kann. Dies habe ich in LR 2.5 noch nicht gefunden.

Ich trenne RAW und JPG. Nach der Aufnahme wird das RAW-Foto entwickelt und als JPG gespeichert. Die RAW's auf einer externen Festplatte in fortlaufenden Ordnern (z.B. 091213 für die Aufnahmen vom 13.12.09) gespeichert. Die JPG's landen dann in der Bildverwaltung (zur Zeit noch Imatch) und werden mit Schlüsselwörtern usw. versehen. Die Ablage erfolgt in einer Ordnerstruktur - Jahr, Monat, Ort - also 2009, darin 12 und dann der Ortsname.

Wenn ich ein RAW wieder brauche, finde ich es über das Erstellungsdatum relativ einfach wieder.

Die Verwaltung von RAW und den daraus erzeugten JPG's stelle ich mir schwierig vor, da ja bei jeder Suche die Fotos doppelt gefunden werden.

Wenn Du eine größere Anzahl von Fotos aufheben und verwalten willst, solltest Du auch an den Speicherplatzbedarf denken.
 
Na dann würde ich sie danach einfach löschen.

Würd ich auch... kostet doch nur Speicherplatz
(jaja, "kost ja nix mehr" - aber wer will schon xx externe HDDs rumstehen haben?)

Ich bearbeite immer meine RAWs in LR und erstelle gegebenenfalls noch ne Virtuelle Kopie (STRG-T) die dann direkt am RAW dran hängt.
Wenn was "Extern" (PS oder so) bearbeitet wird, wirds auch ans RAW drangehängt.
Aber immer vom Bearbeiteten RAW ein JPEG zu exportieren und wieder zu importieren wäre mir zu umständlich.

Wenn ich welche Ausbelichten lassen will, exportiere ich sie als JPEG aus LR und lösche sie anschliessend wieder.
 
Ich benutze die "seperater Ordner-Variante" für meine jpg-Exporte aus LR.
Hier mal ein Beispiel meines Ordnersystems:
- Tiere
- Pferde
- RAW (für die RAW´s:D)
- Entwickelt (hier laden die als JPEG entwickelten RAW´s)
- Internet (für verkleinerte JPEG´s)

So ist meine gesamte Ordnerstruktur aufgebaut. Mag sein, daß es in LR auch andere Methoden gibt, aber ich komme halt damit am besten zurecht.
Zumal ich den Vorteil im seperaten Ordner darin sehe, sehr schnell Zugriff auf die Dateien zu haben.
Allerdings speichere ich die JPEG´s nicht dauerhaft, sondern nur solange ich diese brauche. Ein Import in LR findet auch nicht statt.
 
Damit ich diese zum Fotolabor geben kann, die mir dann ein Papierfoto geliefert wird.

Na dann würde ich sie danach einfach löschen.

Jau, zuerst alle in einen Export-Ordner entwickeln, dann hochladen, brennen, wasauchimmer und wenn Du fertig bist, löschen. Das ist ja gerade das geniale an Raw-Convertern. Du entwickelst nur noch für den Moment, in dem Du die Bilder brauchst und auf die Art, wie Du sie gerade brauchst und speicherst ansonsten nur noch platzsparend die Entwicklungsrezepte, damit Du bei Bedarf ohne groß wieder rumzubasteln direkt nochmal entwickeln kannst. RAW-Dateien sind schon ansich groß genug, da braucht man nicht nochmal eine separate jpeg-Datei aufbewahren...
 
--> Im gleichen Ordner kannst du die Bilder in LR auch automatisch stapeln lassen, sodass dir RAW + JPEG als ein Bild angezeigt wird. Ob das im gleichen Ordner auch klappt weiß ich nicht.

--> Willst du ALLE Bilder nach dem Entwickeln immer auch noch als JPG speichern? Wenn ja, warum?

Ich mach das eigentlich nur mehr, wenn ich mit den Bildern extern was tun will (Diashow erstellen, weitergeben, per Mail verschicken, auf die Homepage stellen, in anderem Programm weiterverarbeiten,...)

Grund dafür ist, dass du je nach Verwendungszweck ja meist auch andere Export-Parameter einstellen musst.


--> Für die Definition deines individuellen Workflows mit unterschiedlichsten Stati wie "neu", "in Entwicklung", "druckfertig", "an Kunden weitergegeben" o.ä. bietet dir Lightroom doch weit flexiblere Möglichkeiten als das Filesystem
und die Filterung nach den von dir festgelegten Status-Werten ist in LR wohl auch komfortabler...

Exporte sind daher für mich eigentlich nur mehr von temporärer Bedeutung.

Und Speicherplatz sparst du zusätzlich.

lg,
Michael
Im gleichen Ordner kannst du die Bilder in LR auch automatisch stapeln lassen, sodass dir RAW + JPEG als ein Bild angezeigt wird. Ob das im gleichen Ordner auch klappt weiß ich nicht.

Sorry, das hab ich nicht verstanden!?

--> Willst du ALLE Bilder nach dem Entwickeln immer auch noch als JPG speichern? Wenn ja, warum?

Alle Bilder nicht. Aber:Nach dem Entwickeln: meinst Du entwickeln im Sinne von Lightroom, also optimieren. Wenn Du das meinst, dann ist der Grund für das Speichern als JPG:

Ich mach das eigentlich nur mehr, wenn ich mit den Bildern extern was tun will (Diashow erstellen, weitergeben, per Mail verschicken, auf die Homepage stellen, in anderem Programm weiterverarbeiten,...)
 
Na dann würde ich sie danach einfach löschen.

Würd ich auch... kostet doch nur Speicherplatz
(jaja, "kost ja nix mehr" - aber wer will schon xx externe HDDs rumstehen haben?)
...
Wenn ich welche Ausbelichten lassen will, exportiere ich sie als JPEG aus LR und lösche sie anschliessend wieder.


Seh ich genauso... in Canons DPP hab ich noch alles als JPG Richtung Picasa exportiert, weil die Verwaltungsfähigkeiten von DPP ja doch recht übersichtlich sind... aber in LR oder PSE?

lg,
Michael
 
JPEGs entstehen bei mir nur dann, wenn ich Photoshop oder sowas als externen Bearbeiter brauche, weil ich mit Lightrooms Bordmitteln nicht weiterkomme. Dabei lasse ich mir RAW und JPEG zu einem Stapel von Lightroom zusammenfassen. Sie liegen dabei im selben Ordner,was mir aber egal ist.

Wenn ich die Bilder printen lassen möchte, werden die entsprechenden Bilder (unabhängig vom Format) aus Lightroom exportiert. Später werden die exportierten Bilder dann gelöscht.
Viel Spaß!
Thomas
 
noch eine Frage hinterher geschoben:

wenn ich die Antworten bisher so lese, frage ich mich, welchen Sinn die kamera-interne Einstellung "Aufnahme von RAW und JPG" (Anmerkung: diese Einstellung nutze ich wie gesagt nicht!) macht!?
 
Auch wenn es letzlich RAW sein soll, kann ein JPEG vorab praktisch sein.
Das JPEG kann ja schon auf so gut wie jedem Rechner angesehen werden, RAW nicht.
Manchmal ist das JPEG auch schon gut genug, die zusätzliche Möglichkeiten des RAWs werden diesmal nicht gebraucht. Dann kann man es dabei ja auch belassen.
 
... oder der Kunde braucht sofort Bilder, die er online stellen will.

Zur Ausgangsfrage.
ich lasse nur RAWs in LR, die entwickelten Jpgs kommen bei mir in den Ordner "09_Bearbeitet ..." und darin wieder nach Kunden sortiert. Zusätzlich brenne ich die ausgewählten Raws und die Jpgs auf DVD und lege diese im Job-Ordner ab.

gruss
franke
 
na gut, der profi braucht die jpegs natürlich nicht aufheben, da habt ihr alle recht. nur dann komme ich als amateur (die anforderung habe ich hier auch schon öfter gelesen): meine frau hat natürlich keine lust sich in lr durch irgendwelche filter zu klickern, um die letzten bilder von der tochter anzukucken oder auf papier bringen zu lassen. dafür werden von mir die schönsten bilder entwickelt und nach datum in den picasa-ordner exportiert. von einem passenden plugin, das die ordnerstruktur mit exportiert, habe ich bisher nur gelesen.

gruß
christoph
 
Ich mache es wie Krysztof und exportiere die JPEGs in eine separate Ordnerstruktur, die wiederrum von Picasa überwacht wird.

Zum schnellen Durchsuchen der Bilderund Diashows finde ich Picasa angenehmer als LR - meine Frau kommt damit auch bestens zurecht. Die Bilder exportiere ich nach "Events", also z.B. "2009-12-24 Heilig Abend bei Oma Ilse" und "2009-12-25 Weihnachten bei Opa Franz".

Die JPEGs wieder in LR zu importieren würde ich nicht machen - das ist unnötig weil die Bilder ja bereits als RAW+XMP vorliegen. Für den Export in eine andere Datenbank, wie z.B. Picasa macht das aber Sinn.

Andreas
 
Das "Problem" ist doch bei Lightroom wenn man die jpgs in den gleichen Ordner entwickelt und irgendwann mal synchronisiert, werden auch alle jpgs mit angezeigt, die Bilder sind dann in LR sowohl raw als auch jpg vorhanden. Wenn man nicht konsequent die jpgs wieder löscht wirds unübersichtlich.

Andererseits, wenn man die jpegs in ein anderes Verzeichnis speichert und das dann wieder mit einer anderen Sofware überwacht, muß man sich eben mit 2 Programmmen permanent rumquälen.

Übrigens, der Sinn von Fotostapeln erschließt sich mir nicht. So etwas macht man ja auch nicht mit seinen Abzügen, oder?
 
noch eine Frage hinterher geschoben:

wenn ich die Antworten bisher so lese, frage ich mich, welchen Sinn die kamera-interne Einstellung "Aufnahme von RAW und JPG" (Anmerkung: diese Einstellung nutze ich wie gesagt nicht!) macht!?

Weils geht?

Naja, bei Pressephotographen könnte ich mir das ganz sinnvoll vorstellen. Wen es darum geht schnell erstmal ein Bild verschicken zu müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten