• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lightroom optimal auf NAS umstellen

Hintertürmer

Themenersteller
Hallo liebe Gemeinde,

eigentlich hatte ich mir vorgestellt, dass es ganz einfach sein müsste, Lightroom auf ein NAS umzustellen. Doch je mehr ich darüber lese, desto komplizierter erscheint es mir bzw. desto mehr potentielle Fehlerquellen tun sich mir auf. Deshalb wollte ich euch um Rat fragen.

Ich habe bisher meine Fotos (Raw) über Lightroom importiert und auf der Festplatte im PC gespeichert. Dafür gibt es pro Jahr einen eigenen LR-Katalog.
Jetzt möchte ich diese Fotos auf einem NAS (Synology DS214 mit 2x2TB WD Red) speichern, so dass sie zum einen gesichert und zum anderen per Lightroom wie gehabt getrennt nach Jahren betrachtet und bearbeitet werden können.

Überlegt hatte ich, alle Bilder per Hand "rüberzukopieren" und dann wieder in Lightroom zu importieren. Sprich: Die ganze Katalogisierung neu vorzunehmen. Aber das wäre ja ein Riesenaufwand...
Wie gehe ich jetzt optimalerweise vor?
 
Der einfachste Weg ist meiner Meinung nach, dass du jeweils deinen Katalog öffnest und die Bilder mit Lightroom verschiebst. Das geht einwandfrei im Bibliotheks-Modul... einfach dort den neuen Speicherplatz mappen und dann die ganzen Ordner per Drag&Drop verschieben. Auf diese Art und Weise wird dann auch direkt dein Lightroomkatalog entsprechend angepasst.

Das einzige "Problem", was dann noch besteht ist, dass Lightroom nicht automatisch auf Netzlaufwerke importieren kann. Dafür habe ich mir einfach in meinem Bilder Ordner eine Verknüpfung auf das NAS gelegt. Diese kann Lightroom ansprechen und die Bilder werden entsprechend direkt auf das NAS importiert (und auf einem weiteren Ordner dort gesichert).
Dafür muss natürlich die Netzwerkverbindung vorhanden sein, aber das sollte klar sein :top:
 
Überlegt hatte ich, alle Bilder per Hand "rüberzukopieren" und dann wieder in Lightroom zu importieren. Sprich: Die ganze Katalogisierung neu vorzunehmen. Aber das wäre ja ein Riesenaufwand...
Wie gehe ich jetzt optimalerweise vor?

Durch ein neu importieren würdest du ale bisherigen Bearbeitungen und vor allem die Historie verlieren. Kopiere doch die Bilder innerhalb von Lightroom auf das NAS ::D

ciao tuxoche
 
Ich würde auch innerhalb von LR kopieren.
ggf auch die Trennung der Kataloge nach Jahren auflösen, denn damit kannst Du ja nie zeitgleich über den ganzen Bestand schauen und suchen.
Performance ist da nicht wirklich ein Problem.
Trennung nach jahren geht über die Metadaten.
Du solltest natürlich noch ein seperates Backup vorsehen, oder die Bilder auf dem Rechner lassen, und eine Kopie auf das NAS schieben.

RAID dient nur der Verfügbarkeit, nicht der Datensicherheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist nicht weiter schwierig, ich betreibe mein Lightroom auch in Kombination mit einer Synology-NAS. In Bezug auf Deine Fragestellung musst Du zwei Dinge wissen: 1) der LR-Katalog kann nicht auf der NAS in einem Netzwerk-Laufwerk liegen, 2) Fotos "neu importieren" bedeutet, dass Du alle Entwicklungseinstellungen verlierst!

ich würde das so tun: Du gibst auf der NAS einen Ordner im Netzwerk frei, und verbindest diesen auf Deinen Rechner so dass er dort sichtbar wird. Dann startest Du Lightroom und ziehst per drag'n'drop die Bilder-Ordner auf das neue Laufwerk. Wenn Du eine neue Struktur einführen willst ist das auch keine Hexerei, aber es ist wichtig, dass Du neue Ordner im Lightroom anlegst, nicht im Betriebssystem. Der Grund ist einfach: wenn Du das im Lightroom machst und die Bilder/Ordner im Lightroom verschiebst, dann ändert Lightroom die Referenzen im Katalog, so dass Dir nichts verloren geht.

die Kataloge lässt Du lokal am Rechner, möglichst auf einer SSD. Ich habe mein Lightroom so eingestellt, dass es bei jedem mal Beenden nachfragt ob der Katalog gesichert werden soll - wenn ich das mache, dann wird eine Kopie des Katalogs am NAS erstellt. D.h.: ja, es ist erlaubt ein Netzwerk-Laufwerk als Sicherungs-Ziel im Lightroom anzugeben.

lG Gerald
 
Und wenn du den gleichen Katalog auf mehreren Rechnern benutzen willst, dann synchronisierst du den lokalen Ordner in dem der Katalog liegt, oder am besten nur den Katalog selbst ohne die Smart Previews, über den Clouddienst deines NAS Systems. Kostet so nix, die NSA liest nicht mit und vor allem ist es deutlich schneller als über das Internet.

Man muss nur aufpassen, dass man nicht versehentlich auf beiden Rechnern Lightroom gleichzeitig startet..
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure ausführlichen Tipps!
Tja, wie gesagt: Alles ganz einfach! :eek::grumble::ugly:

:lol:

Dann werde ich mich mal daran machen, die Hinweise umzusetzen. Bei Schwierigkeiten dabei melde ich mich!
 
Na dann wurde ich aber etwas andere Vorgehensweise starten:

1. LR beenden
2. Die Bildverzeichnisse per Hand auf NAS kopieren
3. Lokale Bildverzeichnisse Umbenennen
4. Kopien von vorhandenen Katalogen erstellen
5. LR starten, Katalog wählen und ihn "zeigen" wo sich die Bilder jetzt befinden
6. Schritt 5 wiederholst Du mit jedem vorhandenen Katalog

Und was hast Du davon - es kann ja sein, dass beim verschieben mit LR Dein Rechner/ NAS plötzlich schlapp macht. Dadurch ist u.U Katalog und/ oder Bilddatei dahin
Es kann sein, dass Du nach 1 Woche feststellst - nee mit NAS ist das ganz schön doof weil XYZ. Kurz mit den Schritten kann ja nichts schief gehen.
 
Wenn du nicht auf die LR Bilder von mehreren PC's aus zugreifen willst halte ich eine lokale via eSATA oder USB3.0 angebundene Platte für schneller, die Sicherung kannst du dann ja per SW auf die DS machen

ICh hab bei mir an meinem "Bilderarbeitsplatz" neben einer 2TB eSATA noch eine 4TB WD MyBook als BAckup Platte hängen, auf die via WD Software gespiegelt wird (incl 5 versionen einer Datei), dass läuft im Hintergrund.

Auf das NAS (bei mir ein "umgemodelter HP Microserver mit DS Software) werden die generierten JPEG gespeichert und da habe ich zum AMAZON PRIME Photospeicher einen Cloud Sync eingerichtet (Ja, ich bin ein wenig oder zuwenig Paranoid :ugly:)

Das NAS stell bei mir auch das Ziel für Win10 Sicherungen für den PC und weitere 3 Laptops dar.

Ich hab zwar bei LR nicht die Ausfallsicherheit wie bei einem NAS, aber -und das sollte man mal testen :rolleyes:- schnell die Daten von der lokalen Sicherung wieder zurückgespielt. Ich hab das test weise vor ein paar Monaten gemacht, als ich die externe von 1 auf 2TB umgestellt habe.

Cheers, Tjobbe
 
Ich habe es ähnlich wie RobiWan gemacht.

Zum arbeiten auf mehren Rechnern synchronisiere ich per Hand meinen LR Katalog über das NAS. Ich nutze keine automatische Synchronisierung per DS Cloud weil es diverse Berichte gibt das man sich auch so den Katalog zerschießen kann. Vielleicht ist die Software mittlerweile besser, dann werde ich es mal an einem Dummykatalog testen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten