• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom mit Gimp

Tappert

Themenersteller
hey community!

ich habe lightroom als primäres tool für organisation und bildbearbeitung.
ich benutze allerdings auch gimp, um darüberhinausgehende bildmodifizierungen vorzunehmen.

kann mir jemand erklären, wie mann gimp in den lightroom workflow einbindet?
bin schon soweit, dass ich gimp als externen editor in lightroom habe :top:.
ich kann die bilder jedoch nur als tiff oder psd zu gimp exportieren, um sie dort zu bearbeiten, kein raw. gibt's andere formate oder einen workaround :confused:?

und wie bekomme ich das bild dann wieder zurück in lightroom, um dort dann die letzte version in meinem katalog zu haben und uploads zu flickr o.ä. zu machen :confused:?

besten dank im voraus!

Tappert
 
bin schon soweit, dass ich gimp als externen editor in lightroom habe :top:.
ich kann die bilder jedoch nur als tiff oder psd zu gimp exportieren, um sie dort zu bearbeiten, kein raw.

Worin sollte denn der Sinn liegen, ein RAW aus einem Konverter in einen anderen Konverter zu übergeben? Die Manipulationsanweisungen (mehr sind die "Bearbeitungen" nämlich vor dem Konvertieren nicht) werden ja nicht mit übergeben.
 
ich habe vorher schon mit gimp gearbeitet und würde das tool gerne beibehalten. ich benutze lightroom primär zur bildorganisation, uploads und erste modifizierungen. und manche modifizierungen gehen mir einfach besser von der hand in gimp, als in LR. die modifikationen werden dabei von LR an gimp übergeben, dass ist also kein problem.

im übrigen sehe ich gimp nicht unbedingt als konverter.
 
die modifikationen werden dabei von LR an gimp übergeben, dass ist also kein problem.
Klar, in einem konvertierten Format, nicht als RAW. An den RAWs wird nämlich nicht rumgefummelt.

im übrigen sehe ich gimp nicht unbedingt als konverter.

Wenn Du ihm RAWs übergibst, wird es aber einer. ;)
 
hmm... ja so gesehen stimmt das natürlich.
anyway, das eigentliche problem weswegen ich diesen thread aufgemacht habe war ja, das ich gimp einfach zur weiteren bildbearbeitung nutze und nicht darauf verzichten will. wie bekomme ich das in gimp modifizierte bild zurück in LR? Wie lässt sich sowas am besten aufbauen??
 
indem Du es an den ursprungsort speicherst und in LR den Ordner neu synchronisierst.....

falls in LR das Bild an Photoshop übergeben wird, dort bearbeitet wird, übergibt Photoshop das *psd wieder an LR... unter diesen beiden Programmen passiert dies allerdings automatisch....

falls dies Gimp nicht kann (was ich nicht weiss) geht es wie oben beschrieben eigentlich recht einfach und schnell....
 
Besten Dank! :top:

Werde ich mal demnächst ausprobieren.
Ist hier irgendwer, der einen ähnlichen workflow hat?
würde mich mal interessieren wie ein 'best practice'-ansatz aussehen könnte ;)
 
Hab fast gleiche problem, mit dem Unterschied dass ich es nach Abschluss der EBV nicht mehr in LR haben will.
Egal ob GIMP oder PS, das RAW kann nicht aus LR heraus unter Beibehaltung des Formates weitergegeben werden, eine Entwicklung in TIFF oder PSD ist unumgänglich. Mich nervt das, weil ich LR ebenfalls nur zum Katalogisieren/Verwalten und maximal Schnellentwickeln (und das ist selten) meiner RAW's verwende.
Ich machs nun wie folgt:
Bilder von CAM nach wie vor in LR importieren, bewerten, sortieren, etc. Die Entwicklungseinstellungen haben bei mir nur für die Ansicht innerhalb LR Relevanz. Wenn ein Bild extern bearbeitet werden muss, selektiere ich es, wähle "Im Finder anzeigen" (auf Windows dann eben im Dateisystem anzeigen o.ä) und lande dann erstmal direkt auf der Datei wie sie auf Platte liegt. Dann einfach mittels doppelklick öffnen (bei mir ist PS mit RAW assoziiert).

Da ich Bildbearbeitungen nicht katalogisiere, speichere ich die psd's an anderer Stelle. Ich könnte sie aber auch im urspr. Pfad sichern, dann erscheinen sie auch in LR.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten