• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom: Katalogisierung, Duplikate finden

Ja, das ist eine SQL-Lite Datenbank, die kann man sich mit entsprechenden Tools anschauen. Als SW-Ing. sollte das für Dich kein Buch mit sieben Siegeln sein.

Ich habe den DuplicateFileFinder (gibt's glauche ich bei heise) genutzt. Der kann auch nach Inhalt (gleich Checksumme) Duplikate finden. Aber bei Fotos reicht i.d.R. auch Aufnahmedatum und Dateigrösse.

Wenn ich mit Duplikaten arbeite versuche ich immer die bereits verarbeiteten Dateien zu löschen. D.h. die Duplikate werden gelöscht (oder in den Papierkorb verschoben) oder die Masterdateien werden verschoben.

Durch Deine Backups, solltest Du da keinen Datenverlust erleiden, wenn etwas schief geht.

Wenn Du etwas programmieren kannst, versuche doch aus den EXIF-Daten einen Dateinamen zu bauen und die Fotos entsprechend umzubenennen. Dann könntest Du evtl. daran schon eine Auswahl vornehmen. Ich möchte mir eigentlich auch einen manuellen Bildsortierer schreiben, aber mir fehlt dazu leider die Zeit. :-(
 
Das ist keine Antwort auf meine Fragen; ich verstehe Bahnhof.

Was erwartest du als Antwort?
Frage war:

Wenn ich Deine Beschreibung richtig verstehe, dann hast Du
-ein Original
- eine umbenannte Kopie
- eine weitere Kopie

Welche Version wurde als Duplikat erkannt?

Ich habe geschrieben, dass Bild-1.jpg beim Importieren aus Verzeichniss bbb (zweite Verzeichniss, Kopie) als Duplikate von importierte umbenannte Version erkannt wurde. Este version von Bild-1.jpg aus Verzeichniss aaa ist nach Import gelöscht, da ich beim Import die Datei verschoben habe. Habe ich auch geschrieben.

1. Bild-1.jpg ist in Verzeichnis aaa
2. Bild-1.jpg ist in Verzeichnis bbb

Importieren aaa. Bild-1.jpg ist verschoben und umbenannt.
Importieren bbb. Bild-1.jpg ist als Duplikat erkannt und
Eigentlich richtig. Scheintes, dass LR die Name beim umbenennen abspeichert.

ich verstehe Bahnhof.
DAS verstehe ich wieder nicht.

Was hast du gemeint?
 
Ja, das ist eine SQL-Lite Datenbank, die kann man sich mit entsprechenden Tools anschauen. Als SW-Ing. sollte das für Dich kein Buch mit sieben Siegeln sein.

Ich habe den DuplicateFileFinder (gibt's glauche ich bei heise) genutzt. Der kann auch nach Inhalt (gleich Checksumme) Duplikate finden. Aber bei Fotos reicht i.d.R. auch Aufnahmedatum und Dateigrösse.

Wenn ich mit Duplikaten arbeite versuche ich immer die bereits verarbeiteten Dateien zu löschen. D.h. die Duplikate werden gelöscht (oder in den Papierkorb verschoben) oder die Masterdateien werden verschoben.

Durch Deine Backups, solltest Du da keinen Datenverlust erleiden, wenn etwas schief geht.

Wenn Du etwas programmieren kannst, versuche doch aus den EXIF-Daten einen Dateinamen zu bauen und die Fotos entsprechend umzubenennen. Dann könntest Du evtl. daran schon eine Auswahl vornehmen. Ich möchte mir eigentlich auch einen manuellen Bildsortierer schreiben, aber mir fehlt dazu leider die Zeit. :-(

Mit Löschen von Duplikaten ist eigenlich zu spät :). Habe ich mit Oly angefangen, aber alte Canon Archiv ist Katastrofe.

Mit der Zeit habe ich ähnliches Problem wie du. Obwohl so wirklich aufwendig sollte das nicht wirklich sein. Nun macht im etneffect Lightroom nichts anderes. Nun von DPP bearbeitete CR2 erkenne ich anhand von EXIF nicht wirklich. Anhand von Checksummen - schon, da gebe ich dir Recht. Deswegen ist vielleicht ein external Tool wirklich keine schlechte Variant. Ich probiere es doch aus.

Was ich momentan nicht winde, ist WO diese DB auf Festplatte liegt.
 
Was ich momentan nicht winde, ist WO diese DB auf Festplatte liegt.
Die .lrcat Datei ist die Datenbank.
 
Mann oh Mann, was eine Aufwand! Muss das sein, wozu?:confused:

Mein Procedere, alles nur RAWs (NEFs je ca 50MB) mit WE:

> 16 / 32 GB-Bilderkarte in Kartenleser stecken

> Kopierfunktion: (alle) markieren / "ausschneiden"

> Aufruf externe Archivplatte (aktuell 4 TB, nur für Fotos)

> Kopierfunktion: "einfügen"

> Vergabe neuer Dateinamen per Stapelumbenennung unter Beibehaltung der 4stelligen Endziffer mit "CS6-Bridge".

> Bei Bedarf Vergabe von Stichworten / Sterne usw.

Die Archivplatte enthält Themen- und Datumsordner (Jahr / Monat) in welche die neuen Fotos jeweils eingeordnet werden.

Es können hier keine "doppelten" Dateien entstehen.
Die Verwaltung der Bilddateien ist mit der Archivierung so gut wie beendet.

Die Original NEF-Bilddateien lagern auf der Archivplatte bis sie"sterben"....
Die Bilddateien sterben bei mir nur dann, wenn ich es will; bisher gab es dabei keine "Unfälle" oder "Zufälle".:)

Neuzugänge zur Archivplatte werden regelmäßig auf eine baugleiche externe 4 TB Platte automatisch gesichert.
Verwendetes Programm hierzu: "Personal-Backup" (free)


Bildbearbeitung / Konvertierung (Kurzfassung) Entwicklung der Gebrauchsbilder:

Programm: PS "CS6" mit Modul Bridge und ACR.

Laden der NEF-Datei aus dem Archiv über Bridge in ACR und bei Bedarf weiter in PS.

In ACR sind von mir zahlreiche "Konvertierungspresets" hinterlegt die per Stapel auch direkt unter Bridge eingesetzt werden können.

Die Ausgabe erfolgt je nach Verwendungszweck als *.TIF oder *.JPG in diversen Größen und Qualitäten.

Formatgrößen und Bildausschnitte werden in PS festgelegt; hierzu nutze ich weitgehend passend gebastelte Ein-Klick "Aktionen".

Die "Gebrauchsbilder" werden zunächst in Ordner auf der 2. internen Datenplatte gespeichert und später, je nach Verwendungszweck, auf diverse Medien kopiert und ihrer jeweiligen Nutzung zugeführt.

Eine gesonderte Datensicherung / Archivierung der "Gebrauchsbilder" erspare ich mir - wozu?
Die Originalbilddateien - die "Negative" liegen ja gut verwahrt im Archiv, für weitere, andere, neue Abzüge / Bildkreationen.

Ebenfalls auf einer extra Platte oder USB-Stick / DVD werden die Bilder einer geschlossenen programierten "Präsentation" / "Show" oder auch aufwendige Panoramen als TIF archiviert.

Der Archivdateiname wird bei den Gebrauchsbildern immer beibehalten, meistens lasse ich auch die Metadaten drin.
Je nach Verwendung verpasse ich den Dateinamen noch ein entspre-chendes Kürzel, z.B. Dateiname_HR_1234.jpg.
Das zum Bild gehörende Originalnegativ (NEF) ist somit leicht auffindbar.

Meine Methode erzeugt zwar bei mehrfachem Verwendungszweck des gleichem Bildmotives mehrfache Dateien, was mich allerdings nicht stört, da deren pysisches Ende - soweit sie bei mir verblieben sind - zeitlich absehbar ist.

Hin und wieder ist es dennoch interessant mit "AllDup" nachzusehen, was sich denn so alles "eingenistet" hat.
Klick und alle sind weg.....
 
Ich hatte in #18 nach 3 Dateien gefragt. Und wollte wissen wo die liegen, wie sie heißen und auf welche Weise da welche umbenannt wurden. Nur damit kann ich mir ein Bild machen.
Den Satz versteh ich halt nicht.

Manni, sorry, ich versuche noch mal.

Ausgangsituation
1. Datei mit Name "Bild-1.jpg" befindet sich in Verzeichniss mit Name "aaa"
2. kopie von diese Datei mit glleichen Namen befindet sich in Verzeichniss mit Name "bbb"

Also aaa und bbb sind die Verzeichnisse und Beide entahlten Kopien von einer Datei mit gleichen Namen

Jetzt importiere ich Verzeichniss aaa ins Lightroom so, dass die Dateien von Verzeichniss aaa ins LR Verteichniss verschoben werden. Dabei wird die Datei Bild-1.jpg umbenannt. Neue Name ist unwichtig, hat aber Datum, Zeit Sequenznummer von Import. Verzeichniss aaa ist jetzt leer.

Jetzt importiere ich Verzeichniss bbb. Da liegt (sieh oben) die Datei Bild-1.jpg, welche ist Kopie von früher importirten Datei.
Beim Importfenster mit Filevorschägen ist die Datei Bild-01.jpg ist als Duplikate markiert.
 
Mann oh Mann, was eine Aufwand! Muss das sein, wozu?:confused:

Weil es nicht um eine `SD Karte geht, sondern um Archiv von 800GB.
Und dabei sind einige Kopien von CR2 files, die mit DPP zu unterschidliche Zeit unterschiedlich bearbeitet wurde. Kann aber noch mehr JPG Kopien existieren wie z.B in SW, Farbe, untersch Settings etc. Und Alles in nicht ganz flache Ordeneerstruktur. Ich kann es mit Ausschneiden nicht aushalten. Auch wenn ich Hauptorden nach *.JPG ausfiltere und in eine Verzeichniss schiebe, weiss ich nicht wie Windows es schafft. Allein erste Backup hat er so lage gelesen, dass ich es abbrechen sollte.

Dazu will ich wirklich die Duplikate löschen. Aber weder LR noch Picasa erkennt die DPP Änderungen nicht. Und manuel copy-paste bzw. cut-paste iist eine Affenarbeit. Das macht man heute nicht.

Alldup probiere ich am WE. Aber momentan scheint LR doch benötigte Interface dafür zu bieten. Wen mir Kriterien für Duplikatenauswahl ganz klar sind, mache ich. Aber momentan lerne ich halt Katalogfunktion.

Danke an Allen für die Beiträge und Hilfe.
 
Beim Importieren in LR wird nichts verschoben, es sei denn, man verlangt dies extra. Die Bilddateien bleiben in ihrem Verzeichnis.
Es gibt kein LR Verteichniss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als LR Verzeichniss habe ich Verzeichniss gemeint, wo LR umbenannte Dateien schreibt. Und natürlich kannst du wählen, ob Dateien verschoben oder kopiert werden. In früheren Beiträgen gibt es Link auf Video. Da ist Alles gut erklärt.
 
Meine Methode erzeugt zwar bei mehrfachem Verwendungszweck des gleichem Bildmotives mehrfache Dateien, was mich allerdings nicht stört, da deren pysisches Ende - soweit sie bei mir verblieben sind - zeitlich absehbar ist.

Hallo Helmut,

Knackepunkt ligt an "zeitlich absehbar". Nichts ist so beständig, als Vorübergehendes. (sorry wenn ich es auf Deutsch schlecht übersetzt habe, mag aber den Spruch sehr).
Das ist ein Hauptgrund von mein Bilderchaos.
 
So ich habe es mitterweile sehr gut mit LR hingekriegt. Ohne andere Hifsmittel oder selbstgeschrieben Programme.
Blöd, dass ich LR früher nicht gekauft habe. Es macht richtig Spass.

Übrigens von SD Karte kann man Import nur als "Kopieren" machen. Verschiben geht nicht. Ist auch gut so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten