• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom: Katalogisierung, Duplikate finden

Leo1024

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich habe es doch mir unternommen, Lightroom zu kaufen. Seit 2,5 Jahren Leid (Olympus Viewer) ist es jetzt soweit :).

Wie es aber nicht unüblich bei der Familienvater, besitze ich einen großen unordentlichen Archiv von Fotos seit 2005. Von 2005 bis 2008 ist es noch einigermassen übersichtlich (Pentax Compactknipse). Ab 2014 (Olympus) - auch. Problem ist ein Period zwischen 2008 uns 20014, in der Zeit habe ich mit Canon 1000D fotografiert.

Für diese Zeitraum existieren mehrere Backups von mehreren Datenträger. Da herrscht ein absolutes Haos. Einige Backups wurde danach überarbeitet und viele Dateien heissen auch gleich. Dabei ist ganz wichtig bearbeitete Dateiei als auch die Originale nicht zu verlieren. Im Prinzip die Aufgabe klingt relativ einfach: Alles ordentlich katalogisieren und Duplikate wegwerfen. Ich habe versucht mit Picasa es zu machen, aber irgend-wie habe ich kein gutes Gefühl dabei. Versuch es manuel zu machen hat mich nach eine Stunden ins Wannsinnszustand gebracht.

Ich schreibe zur Zeit ein Programm, das alle Dateien ins eine Verzeichniss schieben wird. Falls Datei mit gleiche Name existiert, wird Größe und Datum verglichen. Sind alle Parameter gleich - wird Datei nicht gemoved, unterschedet sich ein Parameter - wird umbenannt und gemoved.

Eventuell entwickle ich ein Fahrrad. Kann vielleicht Lightroom es schon machen? Hat jemand Erfahrung damit?
 
Ich schreibe zur Zeit ein Programm, das alle Dateien ins eine Verzeichniss schieben wird. Falls Datei mit gleiche Name existiert, wird Größe und Datum verglichen. Sind alle Parameter gleich - wird Datei nicht gemoved, unterschedet sich ein Parameter - wird umbenannt und gemoved.

Das kann Windows auch mit Bordmitteln (Explorer), aber alles in ein Verzeichnis - ich würde zumindest nach Jahren trennen.

Du kannst auch LR anweisen, Duplikate nicht erneut zu importiren.
 
Windows mit bordmitteln kann es nicht. Nur manuell Verzeichniss beim Verzeichniss. Nach Jahren kann ich nachträglich trennen. Oder im Programm direkt.

Kennst du den Weg wie es mit Lihtroom zu machen?
 
Was wird als Duplikate berücksichtigt? Wie kann ich dann Duplicate auf dem Disk ausfiltern und löschen? Oder werden die ins neues Verzeichniss importiert?
 
Ich habe (am Mac) "Duplicate Detective" und der erzeugt von jeder Datei einen Hashcode, der dann verglichen wird. Somit sind ausgewiesene Duplikate tatsächlich Duplikate, auch wenn der Dateiname ein anderer ist. Wahrscheinlich gibt's sowas auch für Windows …
 
Also ich würde da anders rangehen:

- Zukünftige Struktur überlegen
- Daten nach und nach importieren
- dabei gleich nochmal sichten und ausmisten
- dabei gleich verschlagworten

Das ist zwar erst mal mehr händische Arbeit, aber dafür ist das was dann im Katalog drin ist wenigstens gleich "fertiger".
 
Bei vielen Duplikaten, Backups usw. , die zusammengeführt werden sollen, verwende ich das kostenlose Programm "Alldub.exe". Das Programm kann im Menü "Sprache" auf Deutsch, Englisch usw. umgestellt werden.

- Im Alldub-Explorerfenster fügt man die zu überprüfenden Laufwerke oder Ordner hinzu.
- Im Menü "Suchmethode" wählt man aus, ob nach gleichen Dateinamen, gleicher Dateinhalt, Datum, Uhrzeit usw. gesucht werden soll.
- Suche starten (Kann jederzeit angehalten werden und wieder fortgesetzt werden.)
- Suchergebnis auswerten und überlegen, was man mit den Duplikaten macht. (Auf grund der vielen Anzeigemöglichkeiten kann es hier für einen Anfänger etwas unübersichtlich werden.)

Probiere das Programm am besten an einem extra duplizierten Übungsordner aus.

Genauso würde ich mir in LR einen Übungskatalog anlegen und den Import mit verschiedenen Importeinstellungen durchspielen. Bis du dir eine Vorgehensweise erarbeitet hast.

Da ich ähnliches bereits hinter mir habe, weiß ich nur zu gut, welche Arbeit auf dich wartet. Viel Erfolg!
 
Besten Dank an Allen für die Antworten.

TestKatalogen werde ich definitiv vorher ausprobieren, egal was ich tue.

Bei vielen Duplikaten, Backups usw. , die zusammengeführt werden sollen, verwende ich das kostenlose Programm "Alldub.exe". Das Programm kann im Menü "Sprache" auf Deutsch, Englisch usw. umgestellt werden.

- Im Alldub-Explorerfenster fügt man die zu überprüfenden Laufwerke oder Ordner hinzu.
- Im Menü "Suchmethode" wählt man aus, ob nach gleichen Dateinamen, gleicher Dateinhalt, Datum, Uhrzeit usw. gesucht werden soll.
- Suche starten (Kann jederzeit angehalten werden und wieder fortgesetzt werden.)
- Suchergebnis auswerten und überlegen, was man mit den Duplikaten macht. (Auf grund der vielen Anzeigemöglichkeiten kann es hier für einen Anfänger etwas unübersichtlich werden.)

Probiere das Programm am besten an einem extra duplizierten Übungsordner aus.

Genauso würde ich mir in LR einen Übungskatalog anlegen und den Import mit verschiedenen Importeinstellungen durchspielen. Bis du dir eine Vorgehensweise erarbeitet hast.

Da ich ähnliches bereits hinter mir habe, weiß ich nur zu gut, welche Arbeit auf dich wartet. Viel Erfolg!

Ich probiere es aus. Nun lediglisch die Frage zu Lightroom. Werden die Dateien beim Import koipiert, oder werden die in aufgesetzten LR DB nur refrerenziert? Weil in zweiten Fall hilft es mit nicht wirklich wieter.

Wenn es mit Alldub nicht klappt, oder finde ich zu gefährlich, sollte man die Routine theoretisch so gestalten:
- Alles in Lghtroom importiren, Duplikate ignorieren (was es auch wieder bei LR heist :) ).
- Backup von importierten Fotos erstellen
- alte Backups löschen.

Was meint ihr?

Ps. Extract von LR Hilfe:
"Lightroom bestimmt, dass ein Foto ein Duplikat einer anderen Datei im Katalog ist, wenn es den gleichen ursprünglichen Dateinamen, das gleiche EXIF-Aufnahmedatum, die gleiche Uhrzeit und die gleiche Dateigröße aufweist. Sie können Lightroom anweisen, Duplikate beim Importieren zu ignorieren."
Sieht doch gut aus, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal für so eine Aufgabe "alldup" (free) eingesetzt. Hat viele Selektionsmöglichkeiten um doppelte Dateien aufzufinden bzw. von einander zu unterscheiden
 
Bevor Du anfängst mit LR zu arbeiten, würde ich mir zuallererst die Funktionsweise des Kataloges komplett erarbeiten.

Ansonsten ist Chaos (im besten Fall) oder gar Datenverlust vorprogrammiert.

Auf jeden Fall würde ich zuallererst einmal aufräumen (OK, was bedeutet zu allerallererst ein komplettes Backup zu machen und das auch zu überprüfen).

Dann die gewünschten Bilder unter eine einzige Struktur zu bringen, die neben den Bildern keine anderen Dateien beherbergt. LR kann zwar auch wunderbar die Bilder von überall her einsammeln, aber die Übersichtlichkeit sowie das Dateihandling außerhalb (Backup beispielsweise) gewinnt dadurch massiv.
Unter dieser Struktur würde nach Deinen Vorstellungen weiter strukturieren- macht Sinn, sich auch hier vorher mal anzuschauen, was LR dann später evtl. auch übernehmen kann (mit Stichwörter beispielsweise).

Wenn Katalogfunktion beherrscht wird, die Bilder in LR importieren (hier muss ich keine weiteren Infos zu der Art und Weise sowie den besten parametern geben- die hast Du Dir ja mittlerweile zu diesem Zeitpunkt bereits selber erarbeitet. Das ist auch deshalb notwendig, weil Dir niemand sagen kann, was die für Dich wichtigen Punkte hier sind).

Ist ne sche*** Arbeit- aber es lohnt sich IMHO. Bei so einem Vorgehen und geschickter Wahl der Strukturierung was innerhalb und was außerhalb von LR strukturiert wird, beugst Du zukünftiger Arbeit bereits ein wenig vor.

vg, Festan
 
Ich probiere es aus. Nun lediglisch die Frage zu Lightroom. Werden die Dateien beim Import koipiert, oder werden die in aufgesetzten LR DB nur refrerenziert? Weil in zweiten Fall hilft es mit nicht wirklich wieter.

Wenn es mit Alldub nicht klappt, oder finde ich zu gefährlich, sollte man die Routine theoretisch so gestalten:
- Alles in Lghtroom importiren, Duplikate ignorieren (was es auch wieder bei LR heist :) ).
- Backup von importierten Fotos erstellen
- alte Backups löschen.
In der Kopfzeile vom LR-Importfenster kannst du auswählen, ob die Bilder in einen neuen Ordner kopiert oder verschoben werden sollen. Du kannst die Bilder auch im DNG-Format kopieren (=kopieren und umwandeln) oder nur dem Katalog "hinzufügen" (=referenzieren).

Hier findest du ein kleines Tutorial, was dir hoffentlich weiterhilft:
https://www.myposter.de/magazin/lightroom-import/

Die Backups und sonstiges Alt-Bilder würde ich bis auf weiteres nicht löschen. Falls du den Speicherplatz brauchst, lagere sie auf eine USB-Platte aus. Von dieser Platte kannst du auch importieren, falls notwendig.
Wenn du deine Arbeit sichern willst, denke daran sowohl Backups vom LR-Katalog als auch separat vom Bilderordner anzufertigen. Leider kursieren im WEB immer noch Missverständnisse, dass mit einem Katalog-Backup auch die Bilder gesichert werden. Falls du noch Fragen hast, einfach melden.
 
Wenn dein Backup tatsächlich das ist, was ein Backup sein soll, nur eine Kopie der Originaldaten, dann kannst du diese Dateien erstmal in deinen Überlegungen vergessen.

Gehe her und ziehe von deinen Originalbildern ein Backup, diesmal ein echtes Backup, und jetzt arbeite nur mit den echten Originalen, damit solltest du schon mal sehr wenig Duplikate drin haben.
Die sortierst du sauber (nur verschieben, niemals kopieren).
Und wenn du danach alles sauber geordnet hast, dann sollteset du eigentlich schon merken, wenn dir was gravierendes fehlt, das müsste dann in deinen Pseudo Backups zu finden sein, diese Bilder holst du dir gezielt in deine neue Struktur herein.
Wenn du fertig bist gibt es von der neuen Struktur ein finales Backup.
Diese Backup wird dann immer nur ergänzt mit neuen oder geänderten Bildern.
Und die Struktur ist bei beiden, Original und BAckup immer gleich!
 
Die Originale in eine saubere Struktur zu überführen ist sinnvoll und auch Voraussetzung für einen Import in Lightroom.
Aber überleg Dir, ob Du wirklich zusätzlich bearbeitete Bilder einbeziehen willst. Womit wurden die denn bearbeitet? Wie viele sind es?
Vielleicht ist es besser, die nachträglich mit LR zu bearbeiten - das hat sicher mehr Möglichkeiten als das damals genutzte Programm.
 
Hallo Zusammen,

Noch mal Danke für zahlreiche Tips.

Die Idee zuerst LR Katalogisator zu lernen ist nicht schlecht, dachte ich mir so auch :).
Ich bin als SW ingenieur etwas paranoidal.deswegen habe ich mein Haos mit Backups ( nein, das sind keine richtige Backups) erstmal gesichert. Nun ich will dieses Spiel nicht zwei mal machen. Alles was keine wirkliche Duplikate ist, will ich importieren, inklusiv bearbeitete Dateien. Die sind mit DPP bearbeitet, und ich will die nicht verlieren.
Nun klare Duplikate müssen weg. Der Rest werde ich dan später nach und nach katalogisieren.

Sowas wie in verlinkten chaos-video habe ich mir vorgestellt. Erst mal nach Datum, danach nach Ereigniss. Das aber schon später.

Es gab hier zwei Vorschläge. Eine ist erst mal Alles in Ordnung zu bringen und danach importieren. Andere Variant ist LR für diese Abeit zu nutzen. Nach dem Chaos-Video gefällt mir zweite Variante besser. Auch wenn ich die Dateien nicht umbenennen werde, um Vergleich mit verbliebene Dateien machen zu können.

Was als Duplikate nicht importiert wurde, wird gelöscht. Ich kann die ins andere Katalog n8ch mal importieren und auf Duplikate prüfen (shell scrpt ,Programm, alldup, etc., free commander). Aber danach doch löschen. Sonst macht es kein Sinn.

Wenn es gemeint ist, dass LR dafür für Anfänger zu kompliziert ist, schreibe ich lieber das Programm selbst, dann weiss ich ganz genau, was Programm macht.

Spielbeispiel habe ich schon, werde diese Woche mit LR ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mit Duplikaten ist nicht ganz klar.

Lightroom Hilfe:
"Lightroom bestimmt, dass ein Foto ein Duplikat einer anderen Datei im Katalog ist, wenn es den gleichen ursprünglichen Dateinamen, das gleiche EXIF-Aufnahmedatum, die gleiche Uhrzeit und die gleiche Dateigröße aufweist. Sie können Lightroom anweisen, Duplikate beim Importieren zu ignorieren."

Ich habe eine Verzeichniss duppliciert und erste Kopie mit Namenänderungen importiert. Dananch habe ich versucht zweite Kopie zu importieren. Alle Bilder wurde als Duplikate erkannt, obwohl unterschiedliche Namen haben.

Was versteht man mit "ursprünglichen Dateinamen"? Ist die Dateiname vor dem Import? Speichert LR diese Name beim Importvorgang?
 
Wenn ich Deine Beschreibung richtig verstehe, dann hast Du
-ein Original
- eine umbenannte Kopie
- eine weitere Kopie

Welche Version wurde als Duplikat erkannt?
 
Richtig. Eine weitere Kopie ist als Duplikate ausgegraut .

Um genau zu beschreiben

1. Bild-1.jpg ist in Verzeichnis aaa
2. Bild-1.jpg ist in Verzeichnis bbb

Importieren aaa. Bild-1.jpg ist verschoben und umbenannt.
Importieren bbb. Bild-1.jpg ist als Duplikat erkannt und
Eigentlich richtig. Scheintes, dass LR die Name beim umbenennen abspeichert.

Wo befinden sich eigentlich die Datenbank? Kann man da direkt anschauen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten