• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Lightroom-Katalog-Transfer von Windows zu Mac, Probleme bei Ordnern mit Umlauten

@rodinal Danke für die Details. Weisst Du auch wie das mit Netzlaufwerken funktioniert, die via SMB-Protokoll angebunden sind? Und wie legt Lightroom die Umlaute intern im Katalog ab? Wird dort die Codierung des OS genutzt?
 
... Weisst Du auch wie das mit Netzlaufwerken funktioniert, die via SMB-Protokoll angebunden sind? ...
Bin zwar nicht @rodinal, kann Dir aber sagen, dass ich auf meine Synology NAS mit SMB zugreife. Auch unter MacOS iOS/iPadOS.

Im DSM- OS von den Synology NAS ist Apples AFP- Protokoll nicht aktiviert.

Unter den erweiterten SMB-Einstellungen ist für macOS ein Haken für "VFS-Modul zur Umwandlung von Mac-Sonderzeichen" gesetzt.


Wie ich oben schrieb, erfolgte der Umzug von der Katalog-Sicherung und dem Ordner mit der Fotosammlung von Win auf Mac via der manuellen Backups auf eine Synology NAS. Der Zugriff erfolgte sowohl unter Win als auch unter MacOS vom jeweiligen Rechner mit SMB.

Ich gehe davon aus, dass vom DSM der Synology NAS die Umkodierung der Sonderzeichen von Win auf MacOS vorgenommen wurde.

Gruß
ewm
 
Danke Dir. Der Test vom NAS steht bei mir noch aus, ich kopiere gerade zwei grössere Testverzeichnisse. Aber dieses NAS ist nicht besonders schnell...
Unter den erweiterten SMB-Einstellungen ist für macOS ein Haken für "VFS-Modul zur Umwandlung von Mac-Sonderzeichen" gesetzt.
Ich gebe zu, ich habe mich nie mit erweiterten Optionen beschäftig und von denen gibt es ja eine ganze Menge. Bei mir das Häkchen nicht gesetzt, aber wenn ich es setzen möchte bekomme ich folgendes angezeigt:
Bildschirmfoto 2023-08-09 um 20.00.15.png
 
... Bei mir das Häkchen nicht gesetzt, aber wenn ich es setzen möchte bekomme ich folgendes angezeigt:
Hmmm, da bin ich jetzt auch überfragt. Ich kann nur sagen, dass bei mir der Haken gesetzt ist und dass LR- Umzug auf den Mac problemlos funktioniert hat.

Gruß
ewm

PS: habe beim googeln nach "synology macos vfs" z.B. das gefunden. Hab jetzt aber keine Zeit zum Lesen ;)

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fürs Googeln. Ich lese das mal. Habe die Frage auch in einem anderen Forum gestellt. Mal sehen, was ich dort für eine Antwort erhalte.

Zurück zur Sache: Habe jetzt mit ein paar Verzeichnissen via NAS und SMB mit und ohne Umlaute getestet. Es bleibt dabei: Ich muss den Ordner in Lightroom umbenennen, dann funktioniert die Synchronisation ohne Datenverlust. Ansonsten das gleiche bisher bekannte Ergebnis. Ach so: Die o.g. Option ist aktuell noch nicht aktiviert.
 
Habe mir den Artikel durchgelesen. Und am Ende ist ein lange Posting von jemanden, der das mal ausführlich getestet hat. Sehr interessant. Und nochmals ein dickes Danke fürs Finden.
Ausserdem ist dort auch ein Link auf ein anderes Posting enthalten: Und hier wird beschrieben, dass dieses Feature wohl bei der Mingration auf DSM 7 aktiviert wird, was zu unschönem Verhalten führen kann. Darauf hin habe ich nach gesehen. Mein älteres NAS mit dem Fileshare auf dem noch DSM 6.2 läuft hat diese Option wie bereits geschrieben deaktiviert. Mein neues NAS welches mit DSM 7 ausgeliefert wurde hat diese Option aktiviert. Jedoch habe ich auf diesem NAS keine SMB-Shares.
 
  • Like
Reaktionen: ewm
Habe mir den Artikel durchgelesen. Und am Ende ist ein lange Posting von jemanden, der das mal ausführlich getestet hat. Sehr interessant. Und nochmals ein dickes Danke fürs Finden...

Ich bedanke mich im Gegenzug für die weitere Auswertung des Links (y)

Ich frage mich nun, ob diese Effekte der Interpretation von DSM-OS nur bei "ganz harten" Sonderzeichen, wie z.B. die oben erwähnten ? und " auftreten oder auch bei "einfachen" Umlauten. Ich hatte in der Vergangenheit auch Probleme mit "ganz harten" Sonderzeichen, wie z.B. bei Microsoft der Doppelpunkt in Laufwerksbezeichnungen, der Backslash als Trenner im Pfadnamen oder ? und * als Platzhalter.



Solche Sonderzeichen sollten wir hier aber schon wegen des möglichen Abgleitens ins OT ausklammern, da kaum einer auf die Idee kommen wird, diese in Ordner- und Dateinamen für Fotos zu verwenden.


Die Umlaute dagegen erscheinen einem mittlerweile als "harmlos", da man unter einem Betriebssystem arbeitend damit nicht "aneckt" und sie doch öfter, z.b. in Städtenamen auftreten.





Damit zurück zu Deinen LR Problemen mit eben diesen Umlauten:

Da Dein Weg übers NAS als "Übersetzer" zwischen der Win- und Macwelt zu keiner Lösung geführt hat, bei mir aber die Umlaute beim Umstieg keine Probleme bereitet haben, bleibt für mich nur ein Unterschied übrig:

- wenn ich Deine Ausführungen richtig verstanden habe, hast Du unter Win mit LR 6 gearbeitet
- Du hast den unter Win mit LR 6.x angelegten Katalog auf den Mac kopiert
- Du hast auf dem Mac aber ein aktuelles LR CC 12.x installiert

-> wenn ich mich richtig erinnere, hat Adobe im Lauf der LR- Versionen mehrfach am Katalog "gebastelt". Die jeweils neue LR Version aktualisiert natürlich die jeweils ältere Version



Was, wenn der Umstieg von Win auf Mac nebst Upgrade von LR 6.x auf LR CC 12.x die Automatismen der Aktualisierung des Katalogs "überfordert"?

Wichtig: ich habe den problemlosen Umstieg von Win auf Mac mit der, auf beiden Systemen Anfang 2022 aktuellen Version von LR CC durchgeführt


Gedanke:

- hast Du noch ein LR 6.x für Mac?

- wenn ja wäre noch zu klären, ob LR 6.x unter dem aktuellen MacOS überhaupt noch zu installieren ist. Ich meine mich zu erinnern, dass es da Probleme mit dem 32Bit- Installer gibt

- wenn das so ist, wäre falls verfügbar ein älterer Mac mit älterem MacOS sinnvoll, um zunächst den Katalog von LR 6.x for Win auf LR 6.x for MacOS umzusetzen

- dann könnte man versuchen, mit einem LR 6.x Backup vom Mac ins Upgrade auf LR CC 12.x zu gehen


Ist natürlich eine aufwändige Aktion die sich nur lohnt, wenn man sich nicht nur das Umbenennen sparen kann, sondern auch Bewertungen und Bearbeitungen retten kann.


Alternativ dazu könntest Du natürlich auch zunächst auf einem Windows- Rechner mit dem alten LR 6.x und Deinem Win- Katalog auf LR CC 12.x for Win upgraden, dann den Katalog bzw. dessen Sicherung auf den Mac kopieren und schauen, ob dann alles ok ist. Dafür lohnt sich u.U. sogar einer Wiederaufstellung des alten Win- Rechners ;)


Viel Erfolg und Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
- hast Du noch ein LR 6.x für Mac?
Ja, aber der nützt nichts, da der Installer nur 32-Bit ist und damit von aktuellen MacOS-Versionen nicht mehr unterstützt wird, wie Du ja schon schreibst.
- wenn das so ist, wäre falls verfügbar ein älterer Mac mit älterem MacOS sinnvoll, um zunächst den Katalog von LR 6.x for Win auf LR 6.x for MacOS umzusetzen
Ich habe zwar noch ein MacBook Air 2015, aber da läuft auch schon Big Sur drauf.
Alternativ dazu könntest Du natürlich auch zunächst auf einem Windows- Rechner mit dem alten LR 6.x und Deinem Win- Katalog auf LR CC 12.x for Win upgraden, dann den Katalog bzw. dessen Sicherung auf den Mac kopieren und schauen, ob dann alles ok ist. Dafür lohnt sich u.U. sogar einer Wiederaufstellung des alten Win- Rechners ;)
OK, der Windows-Rechner steht inzwischen im Keller, aber noch nicht ausgeschlachtet und demnach prinzipiell einsatzbereit. Da es sich dabei noch um eine Windows 7 Installation handelt, bezweifle ich aber ob sich dort das aktuelle Lightroom überhaupt installiert lässt.

EDIT: Gerade nachgesehen:
Version Oktober 2022 (Version 12.0) und höher
Minimale und empfohlene Systemanforderungen für Lightroom Classic
WINDOWS
Prozessor Intel®- oder AMD- (2 GHz oder schneller mit SSE 4.2 oder höher mit 64-Bit-Unterstützung)
Betriebssystem Windows 10 (Version 20H2 oder höher) oder Windows 11 (Version 21H1 oder höher)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hightower2008:
Ich klink mich hier mal ein....hatte vor ein paar Monaten ähnliche Probleme - siehe: https://www.dslr-forum.de/threads/l...zung-ueber-externe-ssd.2138871/#post-16550837

Habe für mich hier auch noch keine Lösung gefunden. Mein Problem war, dass die Ordner unter Mac erst auch nicht gefunden wurden....habe dann auch einiges probiert, aber sobald ich den Katalog unter Windows öffne findet dieser die Ordner wieder nicht und ich muss sie neu zuweisen....später dann am Mac dasselbe Problem. Meine Vermutung war damals auch schon das Problem mit den Umlauten, weil dann ging es zwischenzeitlich problemlos, aber aktuell wieder nicht....hab es fürs erste auch aufgegeben.....hab damit STUNDEN verbracht. Habe auch alle Ordner / Dateinamen mit Umlauten in Lightroom umbenannt, aber hier keine neuen Ordner angelegt, was ich aber noch versuchen könnte.

Bin gespannt wie es bei dir weitergeht. Mac's sind wirklich toll bin auch wirklich happy mit der Leistung und Performance von meinem MacBook (läuft wirklich reibungslos), aber manche Sachen sind teils wirklich komplett anders oder so komisch, dass man es wie hier einfach nicht versteht.
 
@Polovision89 Willkommen im Club. Mal sehen ob wir das hinbekommen. Ich befürchte eine Menge manueller Arbeit. Aber dann weiss ich immerhin dass es funktioniert und nicht wie bei mir, wo ich letzten Sonntag in guten Glauben meinen Katalog reparierte mir aber dabei alle Bearbeitungen und Bewertungen zerstörte. 😱

Und zum Mac:
macOS Mojave die letzte Version von macOS mit Unterstützung für 32-Bit-Apps sein werde. Seit macOS Catalina sind 32-Bit-Apps nicht mehr mit macOS kompatibel.
Das oben genannte alte MacBook von 2015 wurde mit macOS Sierra ausgeliefert. Da ich aber eine 1 TB-SSD nachgerüstet habe brauche ich mindestens macOS 10.13 Mojave. Aber das wäre die letzte Version vor Catalina.
Ich bin noch nicht wirklich überzeugt, ob ich diesen Aufwand betreiben möchte und das alte MacBook komplett neu aufzusetzen...
 
@Polovision89 Willkommen im Club. Mal sehen ob wir das hinbekommen. Ich befürchte eine Menge manueller Arbeit. Aber dann weiss ich immerhin dass es funktioniert und nicht wie bei mir, wo ich letzten Sonntag in guten Glauben meinen Katalog reparierte mir aber dabei alle Bearbeitungen und Bewertungen zerstörte. 😱
Ja bei mir hat es funktioniert....aber jetzt wenn ich den Katalog auf Win öffne findet er wieder die Pfade nicht....was vermutlich auch wieder an den Umlauten liegt....auch wenn ich diese komplett geändert habe.... 🙈 🙈 Für den Moment habe ich es aufgegeben....wie machst du es? Du änderst quasi alle Dateinamen und Ordnernamen manuell in Lightroom, die Umlaute (ä, ü, ö) enthalten...wie schauts mit z.b. "ß"aus?
 
@rodinal Danke für die Details. Weisst Du auch wie das mit Netzlaufwerken funktioniert, die via SMB-Protokoll angebunden sind? Und wie legt Lightroom die Umlaute intern im Katalog ab? Wird dort die Codierung des OS genutzt?
Da fragst du den Richtigen.... Von LR habe ich mich nach einigen Probetagen mit Grauen abgewandt, und aus Bequemlichkeit arbeite ich inzwischen fast ausschliesslich unter Linux.

Aber einen Tipp hab ich doch. Der LR-Katalog ist ja eine simple sqlite-Datenbank. Dies DBMS nutze ich auch in meiner eigenen Bildverwaltung als lokale Kopie des pgsql-Servers. Zu meinem Erstaunen habe ich festgestellt, dass dort die Umlaute nach der Mac-Methode gespeichert sind, obwohl die ersten Eingaben noch aus XP-Zeiten stammen.

Ob das LR genau so handhabt oder die andere Lösung erzwingt, kannst du selbst überprüfen - sicherheitshalber an einer Kopie des Originalkatalogs. Öffne die in einem sqlite-Browser - so etwas gibts sicher auch für den Mac. Wenn dort die Blüte als Text mit sechs Buchstaben angezeigt wird und der Bär zum Four-Letter-Word wird, hast du die Pfade in einem Mac-kompatiblen Format vorliegen. Dann musst du "nur" noch die Dateien über ein Netzlauwerk herüberziehen, das die Pfade normalisiert. Das kann auch ein alter Rechner oder eine Fritzbox sein.

Wenn LR die Pfade im Win-Format speichert, hast du ein grösseres Problem. Trotzdem viel Spass.
 
Hallo,
unabhängig vom Betriebssystem vermeide ich Umlaute in Datei- & Verzeichnisnamen generell. Die haben schon öfter Probleme gemacht.
Benenne einfach mal einen der betr. Ordner um und probier dann den Transfer.
Was auch zu vermeiden ist sind Leerzeichen in den Namen - die können zu seltsamen Effekten führen.
Danke für Deine Tipps @Manni1

Ich gehöre zwar auch zu der Generation, als Umlaute auf selbstgedruckten Adress-Etiketten noch eine Sensation waren, aber inzwischen klappten die Umlaute, auch systemübergreifend, ziemlich gut. Egal ob Mac, Windows, Linux, egal ob Apple-Mail, Outlook oder Thunderbird, Meine Verzeichnisse und Dateien im Synology-Drive: Mit Umlauten gab es wenig Probleme. Daher habe ich da jetzt nicht soooo einen grossen Bogen drum gemacht.

Bei bestimmten, eher systemnahen Benennungen versuche ich kurz zu halten und nutze oft englische Begriffe (auch um Umlaute und Sonderzeichen zu umgehen). Bei Leerzeichen in Datei- oder Verzeichnisnamen bin aber auch noch skeptisch und nutze meistens Minus, Unterstrich oder CamelCase. Insbesondere auf der Commandline sind Leerzeichen mühsam.

Was das Umbenennen betrifft, so scheint dieses wohl mit der internen Datenbank von Lightroom zusammen zu hängen. Umbenennungen auf Dateisystemebene brachten nicht viel. Ich musste immer auch in Lightroom die Umlaute erst entfernen und dann wieder einfügen.
 
Aber einen Tipp hab ich doch. Der LR-Katalog ist ja eine simple sqlite-Datenbank.
Das ist mir beim verfassen meines vorherigen Postings auch wieder eingefallen. Ich hatte damit auch schon mal experimentiert. Ist aber schon Jahre her. Aber trotzdem ein Ansatz da mal hinein zu schauen.
und aus Bequemlichkeit arbeite ich inzwischen fast ausschliesslich unter Linux.
Als ich mit der Fotografie richtig anfing hatte ich auch eine Linux-Kiste als Hauptrechner. Nutze damals Digicam (glaube ich jedenfalls). Wurde dann aber nicht mehr weiter entwickelt. Und da mein Notebook mit Windows lief habe ich Lightroom ausprobiert und war zufrieden. Später habe ich dann meinen Linux-Rechner aufgegeben und einen Windows-Hauptrechner gehabt. Seit einigen Jahren nutzte ich auch Macs und bin nun vollständig auf MacOS umgestiegen. Damit habe ich wohl alle relevanten Betriebssysteme für mehrere Jahre intensiv genutzt. :cool:
Öffne die in einem sqlite-Browser - so etwas gibts sicher auch für den Mac
Zum Beispiel diesen hier: DB Browser for SQLite
(Bisher nur herunter geladen, nicht ausprobiert)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe den o.g. DB-Browser mal ausprobiert. Habe nur einen ersten Blick hineingeworfen, aber die Umlaute werden zwar in der Liste korrekt dargestellt, im Binary-Ansicht aber nicht. Aber es ist zu spät um die Hex-Codes genau zu analysieren.
Bildschirmfoto 2023-08-11 um 00.26.10.png

Bildschirmfoto 2023-08-11 um 00.20.53.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Was das Umbenennen betrifft, so scheint dieses wohl mit der internen Datenbank von Lightroom zusammen zu hängen. Umbenennungen auf Dateisystemebene brachten nicht viel. Ich musste immer auch in Lightroom die Umlaute erst entfernen und dann wieder einfügen.
Klar, was Du auf Dateiebene umbenennst muß Du in LR dann wieder neu zuordnen.
Es ging mir ja um den Test, ob das bei ein oder zwei Objekten überhaupt weiterhilft.
Manni1
 
Hallo zusammen,
inzwischen sind einige Monate vergangen und meine Prioritäten hatten sich zwischenzeitlich etwas verschoben. Trotzdem wollte ich mich noch einmal zurück melden.

Ich habe es geschafft und konnte von einem Katalog-Backup noch einmal ganz von vorne anfangen. Es war resp. ist eine mühsame manuelle Arbeit. Doch folgendes hat geholfen:
  1. Öffne Lightroom mit dem betroffenen Katalog.
  2. Gehe manuell den ganzen Katalog durch. Ordner für Ordner, Ebene für Ebene.
  3. Benenne jeden Ordner, der einen Umlaut ÄÖÜäöüß oder das Kaufmannsund & enthält in Lightroom um
    Ich habe dazu ein X und die Entsprechung verwendet ä = Xae, ö = Xoe, etc.
  4. Warten bis Lightroom diese Änderungen auch auf dem Dateisystem übertragen hat.
  5. Danach kann der Ordner wieder zurück umbenannt werden.
Das kann sehr umständlich sein, wenn man oft in Österreich, Dänemark, München, Düsseldorf oder Zürich fotografiert hat und die Ordner entsprechend benannt hat oder Freunde / Bekannte / Kollegen mit den Namen Bärbel, Jörg oder Jürgen hat.

Meine Tipps:
  • Ich habe viel mit "Ordner synchronisieren" gearbeitet.
    Wenn LR eine grosse Anzahl von Bildern löschen wollte und eine ebenso grosse Zahl wieder importieren wollte, war noch etwas faul.

  • Ich habe meistens 2x oder noch öfter (jeweils eine Ebene höher) synchronisiert.Oft um festzustellen, ob es wirklich funktioniert hat.

  • Regelmässige Sicherheitskopie des Katalogs anlegen.
    Nach jedem grösseren Arbeitsgang habe ich Lightroom beendet und somit eine externe Sicherung ausgelöst.
Den Punkt 5 habe ich mir häufig erspart, aber das werde ich jetzt, wo der Katalog mit allen Änderungen, virtuellen Kopien, Markierungen und Farbcode wieder hergestellt ist nach und nach nachholen.

Wünsche noch einen schönen Sonntag!
 
Ich habe dazu ein X und die Entsprechung verwendet ä = Xae, ö = Xoe, etc.
  1. Warten bis Lightroom diese Änderungen auch auf dem Dateisystem übertragen hat.
  2. Danach kann der Ordner wieder zurück umbenannt werden.
Hatte/Habe ja ein ähnliches Problem….daher ist dein Beitrag seeehr interessant. Es stellt sich mir nur die Frage warum du das „X“ mit in den Dateinamen machst? Welchen Grund hat das?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten