• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Lightroom-Katalog-Transfer von Windows zu Mac, Probleme bei Ordnern mit Umlauten

Hightower2008

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

ich habe den Sprung von Windows zum Mac und den damit verbundenen Sprung von LR 6.14 zu LrC 12.4 gewagt.

Und das ging so:
  1. Ich habe meine SSD aus dem Windows-Rechner ausgebaut, in ein schönes Gehäuse gepackt und an den Mac angeschlossen. Alles gut, alles lesbar.
  2. Ich habe auch meinen Katalog gezippt und auf den Mac übertragen und dort auf der lokalen SSD ausgepackt.
  3. Ich habe Lightroom gestartet, den Katalog ausgewählt und gesagt, er findet die Bilder jetzt auf der ext. SSD.
Es hat alles gut geklappt, mit einer Ausnahme, die ich im folgenden beschreiben werde:

Wenn ein Ordner auf meiner externen SSD einen Umlaut enthält, dann wird dieser Ordner zwar angezeigt, aber mit Bilderanzahl = 0 und in dunkelgrau. Wie hier z.B. der Ordner _Tagesausflüge
Gleiches habe ich auch bei den Ordnern Dänemark und Österreich
Bildschirmfoto 2023-08-05 um 12.44.23.png

Auf der externen SSD ist aber der Ordner incl. der Fotos vorhanden.
Bildschirmfoto 2023-08-05 um 12.47.29.png
Ich glaube, dass ich Ordner einfach aus Lightroom entfernen oder diesen neu synchronisieren könne. Aber ich befürchte, dass ich dabei evtl. virtuelle Kopien verliere, da diese ja nur im Katalog gespeichert werden. Um die anderen Bildbearbeitungen selbst mache ich mir keine grossen Sorgen, da diese ja in die XMP-Dateien ausgelagert wurden.

Hat jemand etwas ähnliches erlebt und wie könnte ich dieses Problem ohne weiteren Datenverlust beheben?

Danke und Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist die SSD formatiert? Wenn sie aus dem Windows-Rechner stammt, eventuell NTSF? Wenn ja, dann bekommt MacOS beim Schreiben Probleme.

An Umläuten kann es meiner Meinung nach nicht primär liegen. Die kann MacOS problemlos.

Wenn die SSD in NTSF formatiert ist, würde ich den Fotoordner ganz oder teilweise mal auf eine andere externe exFAT- Platte kopieren und es damit versuchen.

Gruß
ewm
 
Danke für Deinen Tipp. In der Tat führte das NTFS zu Problemen, daher habe ich die Daten auf einer Festplatte "zwischengelagert", die SSD neu formatiert und die Daten zurück gespielt. Sorry, hatte ich vergessen oben zu erwähnen.
Bildschirmfoto 2023-08-05 um 13.24.21.png
Aktuell ist sie ExFAT formatiert.
 
... Aktuell ist sie ExFAT formatiert.
Es gibt scheinbar doch Inkompatibilitäten bei der Codierung der Umlaute. Siehe hier:


Versuche mal, die unter Windows benannten Verzeichnisse mit Umlauten am Mac zunächst ohne Umlaute umzubenennen. Dann wieder unter Mac in den alten Namen mit Umlauten umbenennen. Damit werden die Umlaute im Apple- Format geschrieben.

Es kann sein, dass LR dann das/die Verzeichnis/e nicht findet, weil im Katalog noch mit Windows- Umlauten eingetragen. Dann in LR diese neu per Suchendem Katalog zuordnen.

Ich würde das zunächst mit einem Verzeichnis versuchen (altes Backup vom Katalog natürlich aufheben)

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich hier auch. Allerdings erst ne ganze Weile nach dem Umzug gemerkt. Zielplatte ist APFS. An sich aber kein großes Problem. Knackpunkt ist wohl die Umlautcodierung als auch ggfs. die Endezeichen bei ordnern mit Umlauten.

Variante 1: Einfach den Ordnername in LrC editieren. Umlaute neu eintragen und das Ende des Ordnernamens löschen und neu eingeben. Alter und neuer Name sind dabei identisch! Meist genügt das schon, dass die Codierung im Dateisystem und im LR-Katalog wieder matcht.

Variante 2: Im Dateisystem neuen Ordner neben dem Problemordner anlegen. Alle Files auf Dateisystemebene rüber verschieben. Ordner in LR jetzt suchen/neu zuweisen. Da sollte jetzt erst mal alles vorhanden sein incl. virtueller Kopien. Jetzt in LR und im Dateisystem die alten Ordner löschen und den neuen Ordner passend umbenennen.
 
Danke, das ist schon ein sehr merkwürdiges Verhalten. Und ich habe Variante 1 von @NaumannU versucht und interessante Ergebnisse erzielt. So hatte ich zum Teil zwei Mal das gleiche Verzeichnis:
Bildschirmfoto 2023-08-06 um 14.01.54.png
Ein Mal hatte ich sogar im zweiten Verzeichnis Fotos drin:
Bildschirmfoto 2023-08-06 um 14.15.38.png
Ich habe dann den Speicherort des ausgegrauten Verzeichnisses versucht zu aktualisieren und der Finder hat auch direkt das richtige Verzeichnis gefunden. Nach dem Klick auf OK musste ich dann folgende Meldung bestätigen:
Bildschirmfoto 2023-08-06 um 14.16.08.png
Und nun sieht es wieder einiger Massen ok aus. Werde noch einmal prüfen müssen ob die Virtuellen Kopien erhalten geblieben sind, aber vielleicht hatte ich in einigen der Ordner gar keine drin.
Aber vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise. Wünsche noch einen schönen Sonntag.

EDIT: Wie ich jetzt bei der expliziten Kontrolle meiner Ordner feststelle, waren nur einige Ordner mit Umlauten betroffen. Andere Ordner mit Umlauten waren wie erwartet vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das ist schon ein sehr merkwürdiges Verhalten. Und ich habe Variante 1 von @NaumannU versucht und interessante Ergebnisse erzielt. So hatte ich zum Teil zwei Mal das gleiche Verzeichnis:
Anhang anzeigen 4525165

Bei sowas: Den richtigen Ordner umbenennen vorm Löschen des alten Ordners. Sonst kanns zu blöden Effekten kommen, weil im Dateisystem nur ein Ordner vorhanden ist zu zwei logischen Einträgen in LR und dann mit weg ist.
 
Und nun sieht es wieder einiger Massen ok aus. Werde noch einmal prüfen müssen ob die Virtuellen Kopien erhalten geblieben sind, aber vielleicht hatte ich in einigen der Ordner gar keine drin.
Jetzt bin ich fast fertig, aber es stellt sich heraus, dass Lightroom aber beim Zusammenfügen Daten aus dem alten Verzeichnis löscht und die vom frischen Import nimmt.
So sind bei den Verzeichnissen mit Umlauten nicht nur die Markierungen, Farb-Kennzeichnungen und Sternebewertungen weg, sondern auch die Bearbeitungen und die Beabeitungshistorie im Entwickeln-Modul und damit auch die Virtuellen Kopien.
Bzgl. der Bearbeitungen versuche ich gerade die XMP aus dem Backup einzuspielen und hoffe, dass das einen Erfolg bringt.

Falls ihr Tipps habt, wie ich die anderen Informationen wieder beschaffen kann, würde ich mich sehr freuen. Danke!
 
Du hast hoffentlich den alten LR Katalog von Windows noch gesichert. Und auch eine Sicherung des alten gesamten Fotoverzeichnisses. Wenn ja:

- unter LR den verhunzten Katalog löschen

- auf der SSD das verhunzte Fotoverzeichnis löschen oder wenigstens auf oberster Ordner- Ebene umbenennen

- Sicherung des Fotoverzeichnisses auf die SSD kopieren

- im Finder alle Ordner mit Umlauten umbenennen. Dabei sicherheitshalber jeweils den Umlaut löschen und dann per erneutem Umbenennen wieder eintragen

- den gesicherten Katalog nochmals auf den übertragen

- diesen Katalog in LR öffnen

- Schritt für Schritt den Katalog in LR durchgehen. Wo ein Fragezeichen am Katalogverzeichnis steht, LR dieses Verzeichnis neu suchen lassen

-> checken, ob Bewertungen und Bearbeitungen richtig übernommen wurden - dann weiter mit nächstem Fragezeichen

Gruß
ewm


PS: ich bin Anfang 2022 von Win auf MacOS umgezogen. Wenn ich mich richtig erinnere:
Gesamten Foto- Ordner + Unterordner unter Win auf eine externe SSD kopiert. LR- Sicherung von der Win- Platte auf die Mac- Platte kopiert. Auf dem Mac LR installiert und 1 x gestartet und wieder beendet. Im Finder Mauszeiger auf die (kopierte) LR- Sicherung, rechte Maustaste und bei "öffnen mit..." die LR gestartet. In LR auf oberster Katalogebene das Fotoverzeichnis auf der externen SSD gesucht -> danach war alles ok. Verzeichnisse mit Umlauten wurden problemlos in LR- Katalog gefunden. Bewertungen und Bearbeitungen wurden vollständig übernommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oje, aber vielen Dank für Deine Tipps.
Dann war ja mein schöner Sonntag gestern völlig für die Katz, aber selbst Schuld, ich hätte ja die Sache etwas früher prüfen können.

Ja, Backups sind vorhanden. Der Windows-Rechner selbst ist abgebaut aber die Daten sind gesichert.

Bevor ich das Umlautproblem entdeckt hatte und mit der vermeintlichen Reparatur begonnen habe, habe ich schon an Zwei Projekten gearbeitet, dessen Arbeit natürlich nicht im Windows-Backup eingeflossen sind. Kann ich diese Projekte als Kataloge exportieren und dann wieder in den dann reparierten Katalog Einpflegen?
 
... Bevor ich das Umlautproblem entdeckt hatte und mit der vermeintlichen Reparatur begonnen habe, habe ich schon an Zwei Projekten gearbeitet, dessen Arbeit natürlich nicht im Windows-Backup eingeflossen sind. Kann ich diese Projekte als Kataloge exportieren und dann wieder in den dann reparierten Katalog Einpflegen?
Ich würde da wie folgt vorgehen:

- zunächst aus dem verhunzten Katalog diese Projekte als Kataloge exportieren und zusammen mit den zugehörigen Fotoordnern sichern

- dann wie oben vorgeschlagen den Umzug nochmals mit Hilfe der Backups von Katalog und Fotosammlung wiederholen

- wenn alles funktioniert, dann ein Backup des neuen Katalogs durchführen und die neue Fotosammlung sichern

- die wären dann die neue Basis, falls nochmal was schiefgeht

- zum Schluss die exportierten Projekte in den Hauptkatalog einbinden. Davor gegebenenfalls die zugehörigen Fotoordner wieder in den gesamten Fotoordner kopieren.

Gruß
ewm


PS: alle Backups so lange aufbewahren, bis Du sicher bist, dass der Umzug gelungen ist und Du ein paar Tage mit dem neuen System gearbeitet hast!
 
- zunächst aus dem verhunzten Katalog diese Projekte als Kataloge exportieren und zusammen mit den zugehörigen Fotoordnern sichern
✅ Erledigt
- dann wie oben vorgeschlagen den Umzug nochmals mit Hilfe der Backups von Katalog und Fotosammlung wiederholen
➡️ Bin dran. Ich werde es erst einmal mit einem Unterordner versuchen um zu sehen, ob die Methode Erfolg verspricht. Mein Fotoarchiv ist schon recht gross...
PS: alle Backups so lange aufbewahren, bis Du sicher bist, dass der Umzug gelungen ist und Du ein paar Tage mit dem neuen System gearbeitet hast!
‼️ Daran soll es nicht mangeln. Ich habe sogar noch Backups von LR4-Katalogen gefunden. :D
 
@ewm Leider musste ich heute meinen Pflichten als Arbeitnehmer nachkommen, (die mir immerhin dieses Hobby ermöglichen :) ) weshalb ich noch keine Fortschritte zu berichten habe. Aber ich habe inzwischen versucht, wie ich meine Ordner mit Umlauten auf meiner externen SSD finden kann. Mit den "Intelligenten Suchen" kann ich die Art auf Ordner festlegen und dann Name enthält ä eintippen.Weitere ODER-Abfragen sind aber nicht möglich, ich muss also für jeden Umlaut einzeln suchen. Hast Du eine Idee, wie ich das mit den anderen Umlauten kombinieren kann?

EDIT: Ich habe gerade bemerkt, dass die "alten" Ordner nicht gefunden werden, wenn ich nach ü suche. Obwohl mir der Umlaut korrekt im Finder angezeigt wird. Selbst wenn ich mit Copy&Paste den Umlaut aus dem Dateinamen kopiere und in die Suche einfüge, wird der Ordner nicht gefunden. Wenn ich aber (wie Du ja schon schreibst) den Umlaut im Dateinamen lösche und dann neu einfüge, dann wird dieser Ordner auch sofort im Finder gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hightower2008:

Das scheint wirklich ein Kodierungsproblem der Umlaute zu sein. Mir fällt im Moment auch nichts zu einer Suche nach den Windows- Umlauten ein. In einem Text könnte man vielleicht per speziellem Editor nach dem Binär- oder Hexcode der Umlaute suchen und ersetzen. Zum Suchen in einem Verzeichnisbaum fällt mir aber nichts ein. Dazu stecke ich zu wenig in der Materie.

Eine Möglichkeit könntest Du probieren, falls Du über ein Netzlaufwerk oder einen NAS verfügst. Kopiere mal ein Verzeichnis mit Win- Umlaut(en) aufs Netzlaufwerk oder NAS. Dann mach ein Download dieses Verzeichnisse vom Netzoder NAS zurück in ein anderes Hilfsverzeichnis auf dem Mac oder der SSD. Ein NAS z.B. arbeitet mit einem eigenen Betriebssystem. Ordner- und Dateinamen werden in einer eigenen Kodierung abgespeichert. Mit etwas Glück nimmt Dir das Netzlaufwerk oder NAS die Umcodierung beim Up- und Download ab. Hilfreich wäre es, den Upload mit einem Windows-Rechner zu machen, den Download mit dem Mac.

Wird beim Suchen mit dem Mac der runtergeladen Ordner/Verzeichnis im Hilfsverzeichnis gefunden, dann hat die Umcodierung funktioniert. Dann musst Du natürlich eine Möglichkeit finden, das ganze Fotoverzeichnis oder wenigsten größere Teile davon mal über ein Netzlaufwerk/NAS zu schieben.

Funktioniert das nicht, ist Handarbeit angesagt. Dann würde ich aber nicht die originalen Ordner umbenennen, sondern diese Ordner für Ordner an eine andere Stelle kopieren und dort sofort nach dem Kopieren den gerade kopierten Ordner die Umlaute löschen und neu schreiben.
 
Ich komme der Sache langsam auf die Spur.
  • Ich habe für ein Verzeichnis (mit Unterverzeichnissen, die u.a. Umlaute enthalten) aus dem Backup wieder hergestellt. Dann habe ich die Umlaute aus den Ordnernamen gelöscht und dann neu eingefügt.
  • Danach habe ich meinen letzen Windows Katalog (noch von LR6) gestartet und in einen LR12-Katalog konvertieren lassen und den Speicherort angepasst.
  • Wenn ich mir die Verzeichnisse ansehe, sieht alles gut aus. Selbst die Verzeichnisse mit Umlauten haben die korrekte Anzahl Fotos. Doch wenn ich einen dieser Ordner synchronisiere, dann will LR die Fotos entfernen, da er sie nicht findet, aber die gleiche Anzahl wieder importieren. Selbst wenn ich dann im Import-Dialog die Aktion abbreche, zeigt mir Lightroom das Verzeichnis ausgegraut und mit Null Fotos an.
  • Und das passiert unabhängig davon, ob ich die Umlaute im Verzeichnisnamen vorher angepasst habe oder nicht.
  • Erst wenn ich in Lightroom die Umbenennung des Verzeichnisses (2x) vornehme, erst dann wird mir einer Synchronisation nur die Metadatenaktualisierung vorgeschlagen. Allerdings kann die eine Umbenennung eines Verzeichnisses schon einmal bis zu 90 Sekunden dauern...
  • Sollte ich einen einen Ordner übersehen haben und dieser wird, wie oben beschrieben, grau und hat angeblich keine Fotos mehr, dann kann ich auch diesen in Lightroom 2x umbenennen und die Synchronisation starten. Obwohl Farb- und Sternebewertungen erhalten bleiben, verliere ich die Bearbeitungen, Flaggen-Markierungen und Virtuelle Kopien. Also aufgepasst.
 
Das ist alles seltsam.

Wie ich schon gesagt habe, bin ich Anfang 2022 von Win auf Mac gegangen. Bei meinem Win- PC lag Hauptordner mit den Fotos in Unterordnern auf einer zusätzlichen SATA- HD im PC.

Ich vermute, dass ich den Fotoordner von meinem NAS per 1GBit- Ethernet geholt habe. Gegen eine Kopie via USB vom Win- PC spricht, dass ich den iMac gleich nach dem Auspacken auf den Platz gestellt habe, auf dem vorher mein 24" Monitor stand.

Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, dass ich den LR- Katalog nicht direkt kopiert habe, sondern aus einem Backup des Katalog wiederhergestellt habe. Das Backup liegt ebenfalls auf dem NAS.

Zu LR selbst: da habe ich einfach die damals aktuelle LR- Version meines Fotoabos auf dem iMac installiert und aktiviert.

Ich habe reichlich Umlaute in Ordnernamen. Der LR- Wechsel einschl. Katalog, Bewertungen, Bearbeitungen von Win auf Mac ging problemlos.

Ich kann auch die alten Foto- Ordner mit Umlauten aus Win- Zeiten problemlos per Finder suchen und finden.


Aber wie gesagt, der Umzug der Foto- Sammlung erfolgte höchstwahrscheinlich mittels der regelmäßigen Sicherung der Foto-Sammlung. Also Win -> NAS -> iMac.

Daher ist anzunehmen, dass das DSM- Betriebssystem des Synology- NAS als "Übersetzer" der Umlaute von Win- auf Mac- Kodierung fungiert hat.

Gruß
ewm
 
Ganz herzlichen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.
Daher ist anzunehmen, dass das DSM- Betriebssystem des Synology- NAS als "Übersetzer" der Umlaute von Win- auf Mac- Kodierung fungiert hat.
Da ich auch über eine stattliche Anzahl von Synolgy-NAS-Systemen verfüge, werde ich auch einmal den "Umweg" NAS ausprobieren. Dort liegen ja auch die ersten Backups. Da ich unter Windows die Festplatte via Script auf auf einem NAS gesichert habe, sind sie sogar 1:1 les- und kopierbar und nicht in irgendwelchen Hyper-Backups versteckt. Werde noch etwas mit dem User-Management arbeiten müssen (haben aus Sicherheitsgründen einen anderen Benutzer das Backup machen lassen, als der, der das NAS als erweitertes Home-Verzeichnis nutzt).
Ich glaube, wenn ich damit durch bin kaufe ich mir ein T-Shirt passend zum Thema: https://www.getdigital.de/scheiss-encoding.html :)
 
Hallo,
unabhängig vom Betriebssystem vermeide ich Umlaute in Datei- & Verzeichnisnamen generell. Die haben schon öfter Probleme gemacht.
Benenne einfach mal einen der betr. Ordner um und probier dann den Transfer.
Was auch zu vermeiden ist sind Leerzeichen in den Namen - die können zu seltsamen Effekten führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt scheinbar doch Inkompatibilitäten bei der Codierung der Umlaute. Siehe hier:
Nicht nur scheinbar. So nutzt Win bei Umlauten die NFC-Methode (C wie Composed). Dabei wird z.B. fürs Ä der UTF-8 Code 196 fürs Ä gespeichert. Dagegen nutzt der Mac NFD (wie Decomposed) und setzt das Ä aus dem Code 65 fürs A und dem Code 776 für die Pünktchen darüber zusammen. Wenn man kein Programm dazwischenschaltet, das diese Unterschiede "normalisiert", handelt man sich mit einiger Wahrscheinlichkeit Ärger ein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten