• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom kann den Katalog nicht öffnen, da er schreibgeschützt ist

Ich hab mir eigentlich noch nie Gedanken gemacht, welche Anwendungen grad offen sind während eines Backups. Grad mach ich nebenbei im Hintergrund eine Datensicherung, offen sind dabei mehrere grad genutzte Anwendungen wie Office, Mail, Browser. Und eben LR.
Das hat zu funktionieren, sonst taugt dieses Sync-Programm nix.
 
Das hat zu funktionieren, sonst taugt dieses Sync-Programm nix.

Und das Funktioniert, außer man hat in der Tat ein Sync-Programm und kein Backup und aus welchem Grund auch immer meint das Sync-Programm auf der anderer Seite hat gerade eine Änderung stattgefunden und überschreibt dann die lokal liegende Datenbank. Dann kann nur Müll entstehen.
 
Beim Synchronisieren kann viel schiefgehen. Ich habe früher viel rsync und andere Methoden angewendet, da muss man aber immer sehr genau hinsehen, was man konfiguriert. Man sollte nur Methoden anwenden, die man sicher versteht und deren Risiken man überschaut. Bei irgendeinem Herstellertool ist das selten der Fall.

Für den Lightroom-Katalog hat es sich bei mir bewährt, stumpf per Skript mit Robocopy auf eine andere Platte zu sichern und dann von dort regelmäßig Backups zu ziehen. Damit habe ich immer mehrere Stufen, auf die ich zugreifen kann, falls der Mist den Ventilator trifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sichre alle meine Daten, nicht nur den Katalog, mit einem schlichten XCOPY-Script. Das tut seit x Jahren genau das was ich erwarte. Und genau dann wenn ich das will.
 
Ich sichre alle meine Daten, nicht nur den Katalog, mit einem schlichten XCOPY-Script. Das tut seit x Jahren genau das was ich erwarte. Und genau dann wenn ich das will.

Wenn es funktioniert ist doch egal was und womit etwas gemacht wird.

Interessanter wäre es aber von dem TO zu erfahren was so der checkdisk brachte. Vielleicht bootet die Kiste gar nicht mehr, weil zu viele Sektoren kaputt oder......
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten