• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom - Grosse Bildmenge bewältigen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_430102
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_430102

Guest
Hallo zusammen

Ich habe ein Frage zu Lightroom, und zwar würde mich eure Vorgehensweise nach einem Import, z.B. nach einem Shooting oder so (einfach wenn man viele Bilder vom "gleichen Motiv" importiert) in Lightroom interessieren. Ich war gestern an der Air 14 ( http://bit.ly/WFWGMV ) und hab über 1'700 Fotos gemacht (Sind zwar warscheinlich noch nicht richtig viele Fotos im Vergleich zu Profifotografen, aber für mich als Hobby sind das schon einige).
Nachdem nun alle Fotos in Lightroom importiert sind weiss ich nicht, wie ich das mit dem Aussortieren angehen soll. Geht ihr einfach die Bilder alle durch und werft die raus, die nicht gut sind, oder wie macht ihr das (z.B. mit Bewertungssternen...)? Manchmal ist es klar, ob ein Foto raus muss oder nicht (Motiv nicht ganz im Bild, starke Unschärfe...), aber häufig wenn man z.b. +20 Fotos vom gleichen Motiv hat (und alle gut sind) fällt es mir relativ schwer das/die besten rauszusuchen/-finden.
Wenn ihr dann die "schlechten" Fotos gelöscht habt, bearbeitet ihr dann die restlichen?

Ich hoffe ihr versteht meine Frage/Problem.

Vielen Dank!
jeanggi
 
https://www.youtube.com/watch?v=CqYLHOohJas

So ab Minute 14 erzählt Guido zu seinem System. Ich mache das ähnlich.

Erster Durchlauf: Technischen Müll entsorgen/ablehnen.
Zweiter Durchlauf: Scoring: ablehnen/1 Stern/stehen lassen und später klären.

Null Sterne: Noch zu klären.
Ein Stern: Darf bleiben.
Zwei Sterne: In Bearbeitung.
Drei Sterne: Fertig bearbeitet.
4 Sterne: Besseres Bild.
5 Sterne: Top Bild.


Hint: Das ganze Video ist sehens-/hörenswert.
 
Ich verwende zwar nicht LR, aber deine Frage ist (wie viele vermeintliche LR-Themen) auch nicht spezifisch für LR...

Geht ihr einfach die Bilder alle durch und werft die raus, die nicht gut sind, oder wie macht ihr das (z.B. mit Bewertungssternen...)?
Ich empfehle wenn es schnell gehen soll eine Positiv-Selektion. Ich wähle idR. zunächst alles aus, was ich für grundsätzlich tauglich halte. Bei recht ähnlichen Bildern versuche ich auf die Schnelle eine Entscheidung zu treffen. Falls das nicht auf Anhieb klappt verlagere ich das aber nach hinten und sortiere später in einem zweiten Durchgang noch einmal das eine oder andere Bild aus der bisherigen Positivliste aus.
Die Endauswahl erhält dann ggf. noch mal ein Tag und das sind die Bilder die auch konsistent bearbeitet werden.
 
Die erste Kardinalstugend ist Ehrlichkeit gegenüber den eigenen Fotos. Wenn von so einem Wochenende 10-15 richtig gute Aufnahmen übrig bleiben wäre das aus meiner Sicht ein Super-Schnitt, auch 5 wären völlig ok. Mehr als hundert kannst du dagegen komplett knicken. Selbst wenn die wirklich alle klasse wären, würde kein Mensch die alle sehen wollen.

Frei nach dem Zen-Meister: Beschränke dich selbst und werde auf diese Art frei.
 
Ich war gestern an der Air 14 ( http://bit.ly/WFWGMV ) und hab über 1'700 Fotos gemacht (Sind zwar warscheinlich noch nicht richtig viele Fotos im Vergleich zu Profifotografen, aber für mich als Hobby sind das schon einige).
Nachdem nun alle Fotos in Lightroom importiert sind weiss ich nicht, wie ich das mit dem Aussortieren angehen soll. Geht ihr einfach die Bilder alle durch und werft die raus, die nicht gut sind, oder wie macht ihr das (z.B. mit Bewertungssternen...)?

Ich komme von Veranstaltungen auch gerne mit 700-1000 Bilder Pro Tag nach hause. Bei einer 3 Tages Veranstaltung kommen da über 3000 Bilder zusammen. Ich gehe in der Regel so vor.

- Alle Bilder importieren.
- Technischen Schrott aussortieren (x -Schwarze Flagge) -> Gesamelt löschen
- Serien in der Grid-Ansicht mit N zusammen fassen und das Beste Aussuchen (p - Weiße Flagge) wirklich pro Serie nur ein Foto auswählen ist wichtig. Dabei auf das Bauchgefühl hören und nicht lange überlegen.
- Die so ausgewählten Bilder versehe ich mit Sternchen nach dem gleichen Schema wie es NaumannU in #2 vorgestellt hat.

Von 3000 Bilder bleiben bei mir ca 400-500 Bilder mit drei Sternchen übrig.
ca 50 mit 4 Sternchen maximal 5-10 mit 5 Sternchen( manchmal auch keins)
Technischer Ausschuss liegt bei mir bei ca 1-5% je nach Umgebung.

Nach 3-4 Wochen gehe ich die nicht ausgewählten Bilder im schnelldurchlauf durch und schaue ob mir ein Bild ins Auge fällt. Das kommt in die Sammlung. Der Rest wird dann nach diesem letzten Durchgang gelöscht.



Die erste Kardinalstugend ist Ehrlichkeit gegenüber den eigenen Fotos. Wenn von so einem Wochenende 10-15 richtig gute Aufnahmen übrig bleiben wäre das aus meiner Sicht ein Super-Schnitt, auch 5 wären völlig ok. Mehr als hundert kannst du dagegen komplett knicken. Selbst wenn die wirklich alle klasse wären, würde kein Mensch die alle sehen wollen.
Das Kommt immer aus das Zielpublikum an. Der Familie zeigt man die 5 bis 10 Besten. Den Flugverrückten kumpels kann man auch mit 400 Bildern kommen.
 
ich sortiere in einem ersten Durchgang erstmal den technischen Schrott aus. Also verwackelt,unscharf, usw...

Dann widme ich mich den Bildern, die ähnlich sind. Also 3 Bilder vom gleichen Objekt gemacht, aber mit unterschiedlichen Einstellungen. Da suche ich dann eins raus. Den Rest verstichworte und behalte ich. Da bleiben erstmal ne ganze Menge Fotos übrig. Aber die will ich nicht wegwerfen, die bieten manchmal Grundlage für Photoshop-Gebastel oder sind schöne Erinnerungen. Ich habe aus dem letzten Urlaub 500 Bilder von meinen Kumpels in den verschiedensten Situationen. Auch wenn nur 3 oder 4 Bilder davon ins Fotobuch kommen, behalte ich dennoch den Rest. Speicherplatz ist billig geworden. Und dank Lightroom auch gut zu verwalten.

Die wirklich guten Bilder sortiere ich dann später nochmal raus und die kommen dann in ne Sammlung. Das sind dann die, die ich auch zeige :)

LG Michael
 
Speicherplatz ist billig geworden. Und dank Lightroom auch gut zu verwalten.

Die wirklich guten Bilder sortiere ich dann später nochmal raus und die kommen dann in ne Sammlung. Das sind dann die, die ich auch zeige :)

Meine Erfahrung ist wenn man die schlechten/ nichtssagenden Fotos behält, gehen die "mittelguten" die man sich sonst nochmal anschauen würde darin unter.
Das hängt aber davon ab wie nervös der Auslösefinger ist und welche art von Fotos man macht. Von einem Urlaub bleiben auch eher 70-90% der Bilder übrig. Von einer Veranstaltung eher 15-25% der Bilder.
 
Ich finde die Sterne fürs schnelle Sortieren ziemlich komfortabel. Im Entwickeln vergibt SHIFT+1 bis SHIFT+5 die Wertung und springt dann zum nächsten Bild. Dann kann man es auch groß sehen um Wackler etc. sofort zu erkennen.

Mein Ratingsystem sieht so aus:
1 Stern = technisch oder vom Motiv her Schrott
2 Sterne = Wackelkandidat. Vielleicht reißt die Bearbeitung in LR was, sonst weg
3 Sterne = Foto okay
4 Sterne = Foto gut
5 Sterne = Foto wow

Bei mir (Hochzeiten, in der Regel auch >1500 Bilder an einem Tag) fliegen so im ersten Durchgang meist über die Hälfte raus. Einmal bewertet, dann in die Bibliothek, Sternefilter setzen, Sterne <= 1 dauerhaft und von Platte löschen.
Im zweiten Durchgang fange ich mit der Entwicklung an, dann kann es sein, dass sich das Rating nochmal verschiebt. 2 Sterne werden mit besserem Ausschnitt und Korrekturen zu 3 Sternen usw. Anschließend fliegen alle 2 Sterne Bilder auch noch raus.
Wenn ich dann komplett durch bin, also alle Bilder durch die Entwicklung gezogen sind, schnappe ich mir erneut die 3 Sterne Bilder. Jetzt werden, je nach Anzahl der Bilder insgesamt, alle Doppler die die Welt nicht braucht auch noch aussortiert. Zum Beispiel behalte ich (Hochzeit) erstmal alle Bilder von Braut, Bräutigam, Brauteltern etc. - die Standards und must haves. Habe ich den ganzen Tag entwickelt und eine Menge schöner Bilder von den Standardmotiven, siebe ich ein paar okay-Bilder aus, Motto hundert mal Brautvater muss es ja nicht sein.

War das bei Dir was mit Flugzeugen? Dann wäre es: 20 Bilder vom gleichen Flugzeug im gleichen Winkel und technisch gleich müssen es nicht sein. Hier könntest Du zum Schluss noch mal kräftig sortieren und von den 20 Bildern - auch wenn es vielleicht weh tut - auf 2 oder 3 Bilder reduzieren. Oder gar auf eines. Dafür nehme ich gerne schon mal die Farben, damit ich dann erneut nach gleichen Bildern filtern kann.

Das macht zwar das ganze Sortieren und Entwickeln relativ zeitaufwendig, vor allem weil Du auch Bilder entwickelst, die danach vielleicht rausfliegen. Aber dafür hast Du am Ende keinen Datenmüll mehr auf der Platte und hast später nur die Qual der Wahl zwischen den besten Bildern des Tages / Events / Urlaubs.

Hoffe, das konnte Dir vielleicht helfen :)
 
Ich habe mir zum schnellen sortieren und bearbeiten das G13 von Logitech gekauft.
http://gaming.logitech.com/de-de/product/g13-advanced-gameboard

Damit hat man alle Tastenkürzel in einer Hand und kann mit der Maus/Stift bei bedarf an den Reglern ziehen.

Es gibt auch Lightroom Plugins die eine weitergehende Unterstützung bieten mit denen bin ich nicht warm geworden. Der Lernaufwand war mir zu groß im Vergleich zum Geschwindigkeitsgewinn.

Hast Du Dir mal Paddy angeschaut? Damit kannst Du die Regler auf Tastenkürzel legen und die auf Dein G13 mappen. Die sechs wichtigsten Regler habe ich auf G13 Tasten liegen. Das geht so wahnsinnig fix jetzt - und außer zum croppen komplett ohne Maus. Ist nicht so kompliziert, aber lohnt sich gewaltig!
 
Hast Du Dir mal Paddy angeschaut? Damit kannst Du die Regler auf Tastenkürzel legen und die auf Dein G13 mappen. Die sechs wichtigsten Regler habe ich auf G13 Tasten liegen. Das geht so wahnsinnig fix jetzt - und außer zum croppen komplett ohne Maus. Ist nicht so kompliziert, aber lohnt sich gewaltig!

Ja hatte ich. Das ist aber schon 2-3 Jahre her glaube ich damals war das LR-Plugin sehr instabil es hat im Endeffekt mehr Zeit gekostet als es gebracht hat. Man muss ja auch noch den Konfigurationsaufwand und den Lernaufwand mit einrechnen. Ich bearbeite im Durchschnitt 1-3 Stunden in der Woche Bilder da lohnt es nicht.
 
- Alle Bilder importieren.
- Technischen Schrott aussortieren (x -Schwarze Flagge) -> Gesamelt löschen
- Serien in der Grid-Ansicht mit N zusammen fassen und das Beste Aussuchen (p - Weiße Flagge) wirklich pro Serie nur ein Foto auswählen ist wichtig. Dabei auf das Bauchgefühl hören und nicht lange überlegen.

Ich mache es ähnlich. Und schalte alle unnötigen Leisten ab bzw. blende sie aus und schalte die Umschalttaste fest und drücke im ersten Durchgang "P" für markiert und "X" für abgelehnt. Die gedrückte Umschalttaste bewirkt ein großes P und ein großes X, das heißt es kommt sofort das nächste Bild und du musst nicht zusätzlich auf weiter drücken.

Gruß Jens
 
Danke für den Tip mit Paddy!!! Das ist ja mal cool !

Zufälligerweise habe ich ein BCF2000 vom Videoschnitt noch auf dem Tisch stehen. :)
 
Ich mache es ähnlich. Und schalte alle unnötigen Leisten ab bzw. blende sie aus und schalte die Umschalttaste fest und drücke im ersten Durchgang "P" für markiert und "X" für abgelehnt. Die gedrückte Umschalttaste bewirkt ein großes P und ein großes X, das heißt es kommt sofort das nächste Bild und du musst nicht zusätzlich auf weiter drücken.

Gruß Jens

Du hast natürlich recht P und X sind besser ich habe es so auf der G13 auch so programmiert genauso bei der Sternchenvergabe springe ich nahc der Vergabe automatisch ein Bild weiter.
 
Da der Import nach Lightroom und die Erstellung von Vorschauen in LR nicht ganz schnell geht, habe ich mir angewöhnt, die Bilder auf der Karte mit Fast Picture Viewer zu sichten und die Keeper per Befehl "K" in einen Ordner auf der Festplatte zu kopieren.
Von dort aus werden sie dann in LR kopiert (Hinzufügen). Da dabei mindestens schon mal die Hälfte außen vorbleibt, geht der Import entsprechend schneller.
Gruß
Michael
 
Hallo zusammen

Ich habe ein Frage zu Lightroom, und zwar würde mich eure Vorgehensweise nach einem Import, z.B. nach einem Shooting oder so (einfach wenn man viele Bilder vom "gleichen Motiv" importiert) in Lightroom interessieren. Ich war gestern an der Air 14 ( http://bit.ly/WFWGMV ) und hab über 1'700 Fotos gemacht (Sind zwar warscheinlich noch nicht richtig viele Fotos im Vergleich zu Profifotografen, aber für mich als Hobby sind das schon einige).
Nachdem nun alle Fotos in Lightroom importiert sind weiss ich nicht, wie ich das mit dem Aussortieren angehen soll. Geht ihr einfach die Bilder alle durch und werft die raus, die nicht gut sind, oder wie macht ihr das (z.B. mit Bewertungssternen...)? Manchmal ist es klar, ob ein Foto raus muss oder nicht (Motiv nicht ganz im Bild, starke Unschärfe...), aber häufig wenn man z.b. +20 Fotos vom gleichen Motiv hat (und alle gut sind) fällt es mir relativ schwer das/die besten rauszusuchen/-finden.
Wenn ihr dann die "schlechten" Fotos gelöscht habt, bearbeitet ihr dann die restlichen?

Ich hoffe ihr versteht meine Frage/Problem.

Vielen Dank!
jeanggi
Schalte zuerst Deine Cam mal auf Einzelbild, das Reduziert schon mal 50% Deiner Bilder.
Ich finde es immer sehr Lustig, wenn Spotter neben mir stehen, und es rattert nur so dahin. Ein klick und das Bild ist im Kasten.
Wenn man Serien macht, die Sinnvoll sind, dann Grupiere ich diese nachdem der ganze (falls vorhanden) Schrott gelöscht wurde. Aus den Serien suche ich mir dan 1 Bild raus bearbeite das und Kennzeichne dies mit Grün.
Eine Bewertung mit Sternen etc. mach ich garnicht, heute ist mir ein Bild 3 Sterne wert, 4 Wochen später nur noch eins ...
Von meiner letzten Spottertour habe ich genau 734 Bilder gemacht, davon habe ich 10 wegen Fokusproblemen gelöscht, 22 wo sich jemand ins Bild gedrängelt hat, 19 wo die Belichtung daneben gehauen hat, und 40 wo mir der Bildaufbau nicht gefallen hat.
Macht 91 Bilder und 643 die über sind. Davon habe ich derzeit 340 Bearbeitet.

Früher habe ich auch wie Wild drauf losgeknipst, und daheim am PC die ernüchterung. 120 mal Airberlin, 200 mal Germanwings, 400 Lufthansa ...
Letztendlich habe ich Jahre später 90% des einheitsbreis gelöscht.

Letztendlich finde ich das anlegen von Sammlungen und verschlagwortung viel wichtiger.

Der Thröd könnte für dich noch Interessant sein
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1408581
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.youtube.com/watch?v=CqYLHOohJas

Hint: Das ganze Video ist sehens-/hörenswert.

Danke für den Link, ich suche das Video schon seit zwei Wochen. :top:

Schalte zuerst Deine Cam mal auf Einzelbild, das Reduziert schon mal 50% Deiner Bilder.

So hätte ich meine besten Bilder nie gemacht. Manchmal ist es das Erste was am besten war, oft aber auch erst das Zweite oder Dritte. Vor allem bei Dingen / Personen die in Bewegung sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

Erstmal vielen Dank für eure vielen Antworten, ich sehe schon, (fast) jeder hat seine eigene Methode die er vorzieht. Sehr gut gefallen hat mir die:
- Alle Fotos importieren
- Technischer Müll entsorgen
- Alle Fotos durchgehen, und mit P od. X Markieren, resp. Ablehnen.
- Den Fotos Sternchen und/od. Farben zuteilen (Welche Methode der vielen die ihr geschrieben habt ich bevorzuge, weiss ich noch nicht...)

Auch die Idee mit den G13 von Logitech ist nicht schlecht, aber vielleicht besser für ein Profifotograf geeignet die pro Woche ein paar hundert Fotos zu archivieren/bearbeiten haben.

Machmal ist es noch recht schwer "Das beste Foto einer Serie" auszusuchen, od. auch allgemein beim Markieren/Ablehnen aber es ist wirklich so, man darf sich dabei häufig nicht zuviel Gedanken darüber machen.

Da der Import nach Lightroom und die Erstellung von Vorschauen in LR nicht ganz schnell geht
Ich starte den Import (+ Vorschauerstellung) einfach, und mache in der Zwischenzeit etwas anderes:P

@Marco R. ich meinte sogar, dass ich meistens den Singelshot angehabt hätte. Aber auch so kommen trotz allem noch einige Fotos zusammen...

LG
 
Ich arbeite je nach Fotos auch unterschiedlich.


Konzertabend mit Partyfotos (ca. 200 bis 1000 Fotos)
1. Import nachts, 1:1 Vorschauen auch gleich erzeugen lassen
2. Schlafen
3. Kaffee trinken
4. Durchlauf aussortieren und alles was Müll ist "X", Stimmungsfotos vom Publikum werden blau markiert
5. Alle blauen Fotos werden angezeigt und die besten 3-4 Fotos werden fertig bearbeitet und an eine Person schicken die die Bilder vorab für die Homepagestartseite braucht
6. Durchgehen aller Fotos, nachbearbeiten, freistellen, Export


Landschaften nach Lofotenurlaub
1. Import aller Fotos, 1:1 Generierung
2. Anlegen von Unterordnern nach Ort und verschieben der Fotos in diese
3. Durchgang 1 - Löschen von Fehlfokusfotos, Testfotos, Verwacklern etc.
4. - Alle kleineren Serien wo es darum geht das beste zu nehmen stacken
- Alle Serien die zu Panoramas gehören in Unterordner pXXX kopieren wobei XXX der Name des Panoramas ist (Strand1, Strand2, Gipfel32...)
- Alle Serien die unterschiedlich belichtet sind, HDRfähig sind etc. in Unterordner hXXX
- größere Serien wo man das beste aussuchen muss in Unterordner sXXX
5. Hauptordner durchgehen und bewerten von 1 bis 4 Sterne, Farben symbolisieren hier einen bestimmten Zweck (z.B. Fotos für einen Mitreisenden der bestimmte Lieblingsmotive hat)
6. Farbmarkierungen in Unterordnern haben unterschiedliche Bedeutung:
- pXXX, Also Panoramas: Farben symbolisieren entweder die Reihe bei mehrreihigen oder die Belichtung bei Panoramas mit Belichtungsreihen.

Nun kann relative frei entwickelt werden. Das zieht sich gerade seit 2 Monaten hin. Immer mal wieder nehm ich nen Ordner raus. Ein fertiges Bild bekommt 5 Sterne und wird mit mehreren Vorgaben exportiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten