• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lightroom: Gesichtserkennung über mehrere Kataloge

DT5

Themenersteller
Kann man LR dazu bringen, dass es bei einer Erstindizierung eines Kataloges, die Gesichtserkennung aus einem anderen Katalog verwendet?

Beispiel:
Im Katalog A wurden 50 Personen getaggt. Beim Tagging im Katalog B soll zum Anlernen die Erkennung aus Katalog A verwendet werden.
 
Warum mehrere Kataloge ? Sinnvoller ist fast immer einer.
LR bezieht sich immer nur auf den aktell geöffneten, insofern fürchte ich, übertragen von einem auf den anderen geht nicht, bzw nur indem man die beiden per Katalogex- und -import zusammenführt.
 
Warum hebelst Du das Prinzip einer Datenbank mit mehreren Katalogen aus?

Ich empfehle Dir, nur einen Katalog zu verwenden - du kannst ja problemlos den zweiten Katalog in den ersten importieren.

Falls Du partout mit zwei Katalogen arbeiten willst, könnte eventuell folgendes helfen:

1. Du vergibst allen Fotos im zweiten Katalog ein einzigartiges Stichwort, das auch im ersten nicht vorkommt.
2. Anschließend importierst Du in den ersten den zweiten Katalog und läßt die Gesichtserkennung laufen
3. Dann exportierst Du alle Fotos mit dem Stichwort aus 1) in einen dritten Katalog.
4. Anschließend löschst Du den zweiten.

Warum man solche Krücken allerdings braucht, entzieht sich meiner Kenntnis. Seit Lightroom 2 (oder wars drei) nutze ich nur einen Katalog. Der ist über die Jahre gewachsen und läuft und läuft und läuft
 
Warum mehrere Kataloge ? Sinnvoller ist fast immer einer.

Weil es LR mir erlaubt ;-)

Ich möchte Dinge trennen, die aus meiner Sicht getrennt gehören.
Zum Beispiel will ich eingescannte Bilder nicht mit Digitalfotos vermischen.

Und ich bin auch stark am Überlegen, ob ich Digitalfotos, die ich von anderen erhielt (Familienfotos, aber praktisch kein Copyright), in einem eigenen Katalog halte. Da bin ich mir aber noch unschlüssig.

Ein Zusammenführen ist ja immer noch möglich (falls ich es mir mal anders überlege)
 
Ein Zusammenführen ist ja immer noch möglich (falls ich es mir mal anders überlege)

Trennen auch. Wenn Du die Bilder in mehrere Kataloge splittest hast Du eben keinen Blick auf den Gesamtbestand.

Insofern würde ich die Bilder nach Verzeichnissen trennen, so das Du auch ohne LR weisst - Scans - digital - von anderen, dann aber in einem Katalog führen, dann sind die Vorteile des Kataloges immer noch über alle Bilder nutzbar.

Bsp: Du suchst Bilder von Oma Hilde, dann musst Du in allen Katalogen schauen, weil sie von Dir analog und digital aufgenommen wurde, und dann bringt Dir Onkel Horst noch einen Stick mit Bildern, digitale Aufnahmen und Scans der Kinderbilder von Oma Hilde.

Wieviele Kataloge werden das dann ?

Die Trennung in LR kannst Du mit Schlagworten vornehmen, oder mit LR Sammlungen. Schlagworte haben aus meiner Sicht den Vorteil, das sie auch von anderen Programmen genutzt werden können.

Dann kannst Du z.B. alle analogen und Digitalen Bilder suchen, aber nicht die von Horst oder umgekehrt.
 
Weil es LR mir erlaubt ;-)

Ich möchte Dinge trennen, die aus meiner Sicht getrennt gehören.
Zum Beispiel will ich eingescannte Bilder nicht mit Digitalfotos vermischen.

Und ich bin auch stark am Überlegen, ob ich Digitalfotos, die ich von anderen erhielt (Familienfotos, aber praktisch kein Copyright), in einem eigenen Katalog halte. Da bin ich mir aber noch unschlüssig.

Ein Zusammenführen ist ja immer noch möglich (falls ich es mir mal anders überlege)

Das sind alles keine Argument für eine Mehrfach-Katalog-Verwendung.

Wenn ich Fotos von anderen bekomme, fließen die selbstverständlich mit in meinen Katalog ein. Ich handhabe das zum Beispiel so, das ich da bereits beim Import ein Metadaten-Preset anwende, in dem definiert ist, wer der Fotograf ist.

Bei Scans von Dias, Negativen oder alten Analog-Bildern würde ich mir dafür auch ein solches Preset anlegen.

Man kann das ganze auch via Stichworten regeln, keine Frage. Möglichkeiten gibt es dazu ganz ganz viele
 
Ich würde gern hier noch mal anknüpfen. Wer weiß, wo LR (6) die entsprechenden Daten ablegt? Wenn ich den Katalog kopiere und auf einem anderen Rechner öffne, kommt die Gesichtserkennung nämlich nicht mit.
Danke für Eure Unterstützung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten