• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom DB auf mehreren Rechnern nutzen

TylerD

Themenersteller
Hi!

Bin mir nicht sicher, ob das wirklich ein Thema für ein SLR-Forum ist, aber vielleicht treibt sich ja der ein oder andere Ligthroom Experte hier herum. :cool:

Szenario: Auf einem NAS (Netzwerklaufwerk) liegen alle mein Fotos. Auf den NAS greife ich mit einem (stationären) Windows-Rechner und einem MacBook Pro zu.
Ich will jetzt meine Fotos mit Lightroom verwalten, aber nur eine Lightroom Datenbank verwenden. Außerdem will ich wenn ich mit dem MacBook außerhalb des Netzwerkes bin trotzdem an der Lightroom Datenbank arbeiten können. Es müsste also irgendweine Möglichkeit zur Synchronisation geben...

Wie stelle ich das an?
(Eigentlich müsste das Szenario im professionellen Umfeld ja nicht so unüblich sein, oder!?)

P.S.: Achja, es wäre zwar super wenn man gleichzeitig von beiden Rechnern an der LR DB arbeiten könnte, aber das muss nicht sein. :D
 
Szenario: Auf einem NAS (Netzwerklaufwerk) liegen alle mein Fotos. Auf den NAS greife ich mit einem (stationären) Windows-Rechner und einem MacBook Pro zu.
Ich will jetzt meine Fotos mit Lightroom verwalten, aber nur eine Lightroom Datenbank verwenden. Außerdem will ich wenn ich mit dem MacBook außerhalb des Netzwerkes bin trotzdem an der Lightroom Datenbank arbeiten können. Es müsste also irgendweine Möglichkeit zur Synchronisation geben...

Hi,

da sprichst Du einen der - in meinen Augen - größten Nachteile von LR an... Es geht schlicht nicht... Alles was man machen kann, ist die Katalogdateien auf die verschiedenen Rechner zu kopieren... Die Rechner erzeugen dann jeweils eigene Previewbilder. Den Katalog auf das NAS zu legen funktioniert zwar auch, ist aber extrem lahm.
Sinnvoll wäre es, wenn LR unterschiedliche Pfade für die Katalog- und Previewdaten unterstützen würde. Wobei ich nicht weiß, ob der Zugriff auf die Kataloge ausreichend schnell wäre, wenn diese auf dem NAS liegen.
Noch besser wäre natürlich eine zentrale, "richtige" Datenbank für die Speicherung der Informationen. Dazu dann ein lokaler Cache für die Previews.
Das alles kann LR aber - zumindest in der aktuellen Version - offenbar nicht :-(

Alternativ wäre es z.B. auch eine Möglichkeit, wenn LR wenigstens in der Lage wäre die Stichworte in die Bilddateien (oder die xmp-Sidecars) zu schreiben. Dann könnte man die Bilder auf einem Rechner mit Stichworten versehen und sie dann auf einem zweiten Rechner einlesen. Ggf. müsste man dann nur für neue Stichworte die Hierarchie anpassen. Damit hätte man aber auf jedem Rechner die volle Geschwindigkeit eines lokalen LR-Katalogs.

Bei uns ist es noch schwieriger ;-) Wir haben DREI Rechner. Alle per WLAN gekoppelt. Bisher habe ich noch keine Software gefunden die einigermaßen bezahlbar ist und eine gute Bildverwaltung für solche Konfigurationen bietet...

P.S.: Achja, es wäre zwar super wenn man gleichzeitig von beiden Rechnern an der LR DB arbeiten könnte, aber das muss nicht sein. :D
Geht (natürlich...) auch nicht...

Ciao, Udo
 
Wie?

Ciao, Udo
 
entwerde in den katalogeinstellungen "automatisches schreiben in XMP" (o.ä.) anklicken (aber erst ab version 1.3 - vorher bremst das extrem aus)

oder aber die bilder markieren und mit STRG+S von hand speichern.

bei RAWs werden XMPs geschrieben und bei JPEG, TIFF, DNG, etc wird es in die datei reingeschrieben.
 
Hi,

hab's gefunden.

Ist aber auch keine wirkliche Lösung, weil man dann ständig auf allen Rechnern die Kataloge synchronisieren muss. Sonst findet man per Suche ja nichts, weil LR nicht weiß, dass die IPTC/XMP-Info sich geändert hat :-(

Frustig - ansonsten scheint LR ja ganz brauchbar zu sein...

Ciao, Udo
 
Hallo!

Ich muss sagen, das ist wirklich ärgerlich. :( Zumal ich mit LR ansonsten wirklich rundum zufrieden bin und noch nie so gerne meine Bilder verwaltet habe. :D
Ein Verzicht auf echte Netzwerkfähigkeit wirkt nicht sonderlich professionell. Was will LR sein? Eine Software für Fotografen oder was für Knipser denen Google Picasa zu eintönig ist?

In den Adobe Forums habe ich einen Beitrag zum Thema gefunden. Lösung hier ist die multiplatform Synchronisationssoftware UNISON.
Falls jemand eine bessere Lösung parat hat, her damit. :cool:

P.S.: Hat vielleicht jemand etwas von einem Termin für Lightroom 2 gehört? :lol:
 
LR ist in Adobes Augen sicher keine professionelle Software. Das spiegelt sich nicht nur in den von Dir vermissten Features, sondern auch im Preis und in der Lizenzpolotik wieder.

Eine Multiuser-Option wäre wunderbar, dafür würde ich sogar etwas Aufpreis zahlen.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Hi Karl-Heinz,

Zitat von der Adobe Website:

Bei der Entwicklung von Adobe Photoshop Lightroom ließ Adobe sich von professionellen Fotografen beraten. Sie haben uns erzählt, was sie für ihre Arbeit benötigen, und wir haben genau zugehört. Dann haben wir die Anwendung an ihre Wünsche und Anforderungen angepasst.

Stimmt. Ist keine professionelle Software, sondern nur eine Software für Profis. Offenbar nur für einzelkämpferische Profis...
Vieleicht hätten die mal jemanden fragen sollen der was davon versteht???

Ciao, Udo
 
LR ist in Adobes Augen sicher keine professionelle Software. Das spiegelt sich nicht nur in den von Dir vermissten Features, sondern auch im Preis und in der Lizenzpolotik wieder.
...

Zitat von der Produktseite von Adobe:
Der neue Adobe® Photoshop® Lightroom® ist ein umfassendes Werkzeug für Profifotografen.

Für die meisten Leute ist LR ja nur ein extrem praktischer "Zusatz" zur PS/Bridge Combo. Denke schon das es sich um eine professionelle Software in Konkurrenz zu Sachen wie Apple Aperture usw. handeln soll. Der Markt für günstige/kostenlose Bildverwaltungssoftware ist denke ich mal auch abgedeckt.
 
Was gibt es denn dann für Alternativen? Ideal wäre ein Programm, welches folgende Dinge kann:

1. Import von Fotos verschiedener Formate (inkl. RAW!) in eine Datenbank
2. Aus Geschwindigkeitsgründen sollte ein lokaler Preview-Cache vorhanden sein, damit die Previews nicht ständig aus der Datenbank geladen werden müssen.
3. 1:1 Previews sollten möglich sein - nur so ist ohne Zugriff auf die Originalbilder eine sinnvolle Qualitätsbeurteilung möglich
4. Beliebig viele User sollten gleichzeitig mit der Bibliothek arbeiten können. Mit Lese- und Schreibzugriff. Und ohne das auf einem Rechner ein zentraler Server laufen muss...
5. Nutzung der Datenbank ohne Zugriff auf die Originalbilder sollte möglich sein
6. Ein integrierter RAW-Konverter wäre schön - ist aber nicht wirklich zwingend
7. Als Funktionen der Bibliothek sollten mindestens Stichworte (inkl. Stichworthierarchie zum leichteren verwalten der Stichworte) und Gruppierungen von Bildern (=LR Stacks/Stapel) möglich sein. Optimal auch noch Kollektionen. Ein Zugriff über die Verzeichnisstruktur auf der Festplatte sollte ebenfalls möglich sein.
8. Schnell soll es natürlich auch alles sein *g*

Gibt es sowas???

Ciao, Udo
 
Hi,

das Problem ist halt, dass ohne integrierten RAW-Konverter, in der Vorschau "irgendwas" angezeigt wird. Mich stört das selbst, weil ich mich nicht gerne auf so etwas wie Lightroom etc. einlassen möchte und hier und da andere Konverter verwende. Das führt dann leider in dazu, das im Katalog etwas anderes angezeigt wird.

Wenn es so etwas gäbe, dann würde es mich auch sehr interessieren. Mir ist leider nichts bekannt.

Grüße
bwolf
 
Hi!

Bin mir nicht sicher, ob das wirklich ein Thema für ein SLR-Forum ist, aber vielleicht treibt sich ja der ein oder andere Ligthroom Experte hier herum. :cool:

Szenario: Auf einem NAS (Netzwerklaufwerk) liegen alle mein Fotos. Auf den NAS greife ich mit einem (stationären) Windows-Rechner und einem MacBook Pro zu.
Ich will jetzt meine Fotos mit Lightroom verwalten, aber nur eine Lightroom Datenbank verwenden. Außerdem will ich wenn ich mit dem MacBook außerhalb des Netzwerkes bin trotzdem an der Lightroom Datenbank arbeiten können. Es müsste also irgendweine Möglichkeit zur Synchronisation geben...

Wie stelle ich das an?
(Eigentlich müsste das Szenario im professionellen Umfeld ja nicht so unüblich sein, oder!?)

P.S.: Achja, es wäre zwar super wenn man gleichzeitig von beiden Rechnern an der LR DB arbeiten könnte, aber das muss nicht sein. :D

Da sind mehere Probleme die gelöst werden müssten. Durch die Möglichkeit das gleichzeitig von meheren Clients aus das gleiche Bild bearbeitet werden könnte, müsste es ein Prozess geben der das überwacht (analog einer Datenbank). Von daher fällt dein NAS Szenario schon mal weg. Also hättest du einen eigene Server auf dem die LR Datenbank und der LR Server Prozess läuft. Schon ein rechter Aufwand, kommt noch die Offline Synchronisation dazu, auch nicht ganz einfach vor allem bei solchen Datenmengen die eine LR DB haben kann. Sicher ginge es, aber dann sprechen wir nicht mehr von einer Software für ein paar hundert Euro sondern von ein paar tausend Euro.
Verstehe mich nicht falsch, ich hätte das auch gerne, aber wäre nicht bereit diesen Preis dafür zu bezahlen und einen seperaten Server zu betreiben.

gruss herrer
 
Naja - eine dedizierten Server braucht man nicht unbedingt. Es gibt durchaus Möglichkeiten synchronisiert mit mehreren Arbeitsplätzen auf einem gemeinsamen Datenpool zu arbeiten. MS Access kann das zum Beispiel ohne nennenswerte Probleme mit Sperrung auf Datensatzebene.
Alternativ könnte man den Rechner der den ersten Zugriff auf die Bibliothek startet als Server deklarieren der die anderen dann "bedient". Machbar ist sowas alles.
Lightroom ist sooo billig ja nun auch nicht... Bei den verkauften Stückzahlen kommt da ein ordentliches Budget für die Entwicklung zusammen. Gib' mir dieses Budget und 2-3 fähige Programmierer *grinsfrech*

Ciao, Udo
 
Sehe ich ähnlich. Ein Programm für EUR 200 könnte diese Funktion locker bieten. Dass das Ganze dann vielleicht nur für 2-20 Clients ausgelegt ist und nicht für 1000 über die ganze Welt verteilte Rechner ist klar.
Ich hoffe einfach mal, dass der Lightroom Nachfolger, der ja theoretisch Anfang 2009 auf den Markt kommen müsste, diese Funktion bietet. Weil die aktuellen Lösungen sind nicht sonderlich komfortabel.
 
Hi,

naja, ein Programm für 200 Euro, das so oft verkauft wird wie Lightroom könnte das vielleicht bieten. Ansonst sehe ich da eher schwarz. Ein Programm, das alles von ubit geschriebene könnte, dürfte von mir aus auch 1000 € kosten, aber das ist ja geschmacksache. Ich finde Software darf schon was kosten, so lange es angemessen bleibt.

Gruß
bwolf
 
200 € für so ein Programm wäre doch völlig ok. Wer mehrere Arbeitsplätze braucht muss es ja auch mehrfach kaufen. Insofern wird es dann für "Großanwendungen" auch entsprechend teuer.
Wenn man überlegt, was Office zum Beispiel alles kann und für welchen Preis man das mittlerweile bekommt, dann ist Adobe mit einer solchen Einzelanwendung eh sauteuer...

Ciao, Udo
 
Naja - eine dedizierten Server braucht man nicht unbedingt. Es gibt durchaus Möglichkeiten synchronisiert mit mehreren Arbeitsplätzen auf einem gemeinsamen Datenpool zu arbeiten. MS Access kann das zum Beispiel ohne nennenswerte Probleme mit Sperrung auf Datensatzebene.
Alternativ könnte man den Rechner der den ersten Zugriff auf die Bibliothek startet als Server deklarieren der die anderen dann "bedient". Machbar ist sowas alles.
Lightroom ist sooo billig ja nun auch nicht... Bei den verkauften Stückzahlen kommt da ein ordentliches Budget für die Entwicklung zusammen. Gib' mir dieses Budget und 2-3 fähige Programmierer *grinsfrech*

Ciao, Udo

Eben auch bei Access hast du Probleme damit, und dies geht über die DTS Komponente von Windows. Der "grosse" Unterschied ist aber das wir nicht kleine Datensätzchen von ein paar Byte "locken" müssten, sondern Bilder von 10MByte oder grösser. Das heisst längere Speicherzeit, längere Zeit wo dir jemand reinpuschen kann. Der erste Rechner der dann die Koordination übernimmt dürfte während einer solchen Transaction nicht abgestellt werden sonst ist das Bild futsch... usw Deine 2-3 Programmierer hätten eine Weile was zu tun, glaub mir.
Ist ja auch klar das ihr für diese Mehrfünktionalität nicht mehr bezahlen wollt :p

gruss herrer
 
??? Wieso Bilder??? Die zentrale Datenbank muss doch nur die übrigen Daten halten. Bilder liegen eh dann zentral im Netz auf einem Laufwerk. Und der Cache für die Previews liegt lokal. Wobei: Wenn jemand die RAW-Entwicklung verändert, dann wird das halt in der DB hinterlegt so dass die Software prüfen kann ob die lokale Preview noch aktuell ist.
Sollte alles kein soooo großes Problem sein, oder?

Ciao, Udo
 
Was gibt es denn dann für Alternativen? Ideal wäre ein Programm, welches folgende Dinge kann:

1. Import von Fotos verschiedener Formate (inkl. RAW!) in eine Datenbank
2. Aus Geschwindigkeitsgründen sollte ein lokaler Preview-Cache vorhanden sein, damit die Previews nicht ständig aus der Datenbank geladen werden müssen.
3. 1:1 Previews sollten möglich sein - nur so ist ohne Zugriff auf die Originalbilder eine sinnvolle Qualitätsbeurteilung möglich
4. Beliebig viele User sollten gleichzeitig mit der Bibliothek arbeiten können. Mit Lese- und Schreibzugriff. Und ohne das auf einem Rechner ein zentraler Server laufen muss...
5. Nutzung der Datenbank ohne Zugriff auf die Originalbilder sollte möglich sein
6. Ein integrierter RAW-Konverter wäre schön - ist aber nicht wirklich zwingend
7. Als Funktionen der Bibliothek sollten mindestens Stichworte (inkl. Stichworthierarchie zum leichteren verwalten der Stichworte) und Gruppierungen von Bildern (=LR Stacks/Stapel) möglich sein. Optimal auch noch Kollektionen. Ein Zugriff über die Verzeichnisstruktur auf der Festplatte sollte ebenfalls möglich sein.
8. Schnell soll es natürlich auch alles sein *g*

Gibt es sowas???

Ciao, Udo

Cumulus erfüllt meines Wissens nach die meisten deiner genannten Punkte.
Aber ich bezweifle, dass man damit die Bilder komfortabel verwalten kann wie in LR. Das ist wirklich eine REINE Datenbanksoftware für professionelle Bildarchivierung.

Gruss,
Christian.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten