• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom Classic Katalog auf PC und Laptop

Wieso die Anzahl der Ordner plötzlich ein Problem darstellen sollen, ist mir ein Rätsel.

Das später angelegte Sammlungen/ Smartsammlungen ggf. die Arbeit erleichtern steht auf einem anderen Blatt.
 
Das gibt die Ordnerstruktur YYYY-MM-DD ja so vor
Nein, warum?
Du hast alle Freiheit der Welt das zu ändern.

Ich habe früher Urlaube in Tagesordner unterteilt, das hat mich sehr schnell genervt, weil unübersichtlich, mittlerweile ein Urlaub ein Ordner, das ganze in Jahresordnern abgelegt. Dazu im Jahresordner noch ein paar Themenordner alles Verschlagwortet und die Struktur bleibt recht kompakt.
Die Suche erfolgt über die Schlagwortliste und Smartsammlung.
Normale Sammlungen sind nicht so meins.

Suche ich einen bestimmten Tag, geht das über die Metadaten im Raster des Bibliothek Moduls
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat aber nichts mit der Fragestellung zu tun.
Hat das hier alles nicht . :ROFLMAO:
Das Dokument kenne ich sehr gut.
Dann verstehe ich nicht, das Du ein paar Posts vorher schreibst, das es egal ist.:unsure:
Bestreitet ja auch niemand. Ändert aber nichts daran, dass sie sehr wohl im netz liegen kann :p
Ja, ist dann halt nicht optimal, das sollte in einem Technikforum schon klar herauskommen. Nicht umsonst wird hier ja an jeder Ecke empfohlen, den Katalog auf eine SSD zu legen.
Was für mögliches LR "verfahren" der TO nehmen wird, muss er selbst probieren und sich für eins entscheiden.
Das wurde ja bereits identifiziert.
 
Die Suche erfolgt über die Schlagwortliste und Smartsammlung.
Normale Sammlungen sind nicht so meins.
jupp, Zustimmung, Sammlungen und Smartsammlungen sind halt propritäre LR Konstrukte. Ich neige dazu, diese durch Schlagworte abzubilden, diese können auch von anderen Programmen genutzt werden und falls man mal wechseln sollte, kann man die Schlagworte einfach weiternutzen, die Sammlungen nicht. Auch Ordner finde ich hilfreich, falls nicht alles mit LR erlefigt wird. Anber die Metadatensuche in LR kann hier einiges ersetzen.
 
und Smartsammlungen sind halt propritäre LR Konstrukte. Ich neige dazu, diese durch Schlagworte abzubilden, diese können auch von anderen Programmen genutzt werden und falls man mal wechseln sollte, kann man die Schlagworte einfach weiternutzen,
Die Smartsammlungen können jederzeit mit Schlagwörtern und weiteren Daten benutzt werden. Das muß man halt auf anderen Programmen über die Suche nachbilden.
Sammlungen sind proprietär, die sind verloren.
 
Leute, ich verstehe hier jetzt teilweise Bahnhof. Mit Sammlungen, Smartsammlungen, Schlagwörtern habe ich mich bisher nicht beschäftigt, werde ich aber wohl irgendwann.

Zunächst werde ich meine Fotos in einer Ordnerstruktur yyyy-mm-dd ablegen. Die hat sich über lange Zeit so bewährt. Egal wo abgelegt wird, es ist immer genau diese Struktur. Ich habe doch nur geschrieben, dass dieser Baum in der Bibliotheksansicht von LR dann über die Zeit sehr lang wird, da er ja zunächst aufgrund der Ordnerstruktur so vorgegeben wird. Wie man das dann mit LR-internen Mittel wie Sammlungen und Schlagwörtern besser organisieren kann, steht doch auf dem nächsten Zettel. Hier geht es doch erstmal nur um das Thema, wie man die Kataloge auf mehreren Rechnern sinnvoll organisiert und synchron hält.
 
Baum in der Bibliotheksansicht von LR dann über die Zeit sehr lang
Hast Du die Ordner aller in einer Ebene? Für eine Struktur yyyy-mm-dd kannst Du doch für jedes Jahr einen Ordner anlegen und darin Unterordner für die Monate. Ich nutze LrC auf diese Weise seit 20 Jahren und habe auf oberster Eben "nur" 20 Ordner - für jedes Jahr einen. Innerhalb jedes Jahresordners sind es bis zu 15 Ordner, da ich manche Monate doppelt mit Zusatzangaben für größerer Events (z.B. Urlaubsreise) anlege. Wenn ich nur das jeweils interessierende Jahr aufklappe, ist der Baum nie sehr lange.

Edit: Sammlungen nutze ich zusätzlich. Beispiel: Ich war eine Woche in Venedig unterwegs. Da ich fast täglich am Canale Grande vorbeigekommen bin, sind jedes mal neue Bilder mit ähnlichen Motiven entstanden. Eine Unterteilung der Ablage nach Tagen machte daher wenig sind. Ich habe mir daher zu verschiedenen Motiven Sammlungen angelegt um diese besser vergleichen und z.B. für ein Fotobuch zusammenstellen zu können. Die Bilder welche im Fotobuch gelandet sind bilden dann wieder eine Sammlung und können von dort bequem gedruckt oder exportiert werden - ohne dass sich am eigentlichen Ablageort etwas ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du die Ordner aller in einer Ebene? Für eine Struktur yyyy-mm-dd kannst Du doch für jedes Jahr einen Ordner anlegen und darin Unterordner für die Monate. Ich nutze LrC auf diese Weise seit 20 Jahren und habe auf oberster Eben "nur" 20 Ordner - für jedes Jahr einen. Innerhalb jedes Jahresordners sind es bis zu 15 Ordner, da ich manche Monate doppelt mit Zusatzangaben für größerer Events (z.B. Urlaubsreise) anlege. Wenn ich nur das jeweils interessierende Jahr aufklappe, ist der Baum nie sehr lange.

Hast Recht. Die Ordnerstruktur yyyy-mm-dd bringt das ja automatisch mit. Ich habe bisher immer mit kleinen Katalogen für 6 - 12 Monate gearbeitet.
Klar, wenn ich dort den Baum zuklappe, habe ich nur einen Knoten mit der Jahreszahl. Alles easy.
 
Ich habe früher Urlaube in Tagesordner unterteilt, das hat mich sehr schnell genervt, weil unübersichtlich, mittlerweile ein Urlaub ein Ordner, das ganze in Jahresordnern abgelegt. Dazu im Jahresordner noch ein paar Themenordner alles Verschlagwortet und die Struktur bleibt recht kompakt.
Die Suche erfolgt über die Schlagwortliste und Smartsammlung.
Normale Sammlungen sind nicht so meins.

Gerade hier helfen Sammlungen ungemein. Ich habe eine Sammlung "Urlaub", darin je Jahr eine weitere mit Jahreszahl "2024".Darin je Urlaub eine weitere Sammlung mit der Location. Bis dahin kann man das ja noch mit Ordner abdecken. Aber ich erstelle dann auch immer eine Smart Sammlung, die die Fotos aus der Gesamt Sammlung mit x Sternen enthält. Dann habe ich schon mal automatisch eine Auswahl der Fotos die ich für gelungen erachte. Und auf der Basis erstelle ich dann wiederum eine Sammlung mit manueller Sortierung für eine kuratierte Darstellung. Das ist dann meine Basis für Diashows oder Fotobuch.

Das geht weit über das hinaus war eine einfache Ordner Struktur leisten kann.

1724178112392.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade hier helfen Sammlungen ungemein. Ich habe eine Sammlung "Urlaub", darin je Jahr eine weitere mit Jahreszahl "2024".Darin je Urlaub eine weitere Sammlung mit der Location.
Die Arbeit die Sammlungen anzulegen spare ich mir.
Ich habe eine Smartsammlung zum modifizieren, da passe ich, wenn ich was suche, was ich nicht über die einfachen Stichworte finde, die zwei oder drei Stichwörter an und habs auch so ohne mir für irgendwas Sammlungen auf Vorrat zu erstellen, die ich im Worstcase pflegen muss wenn Bilder dazu kommen, mit einer Smartsammlung ist die Pflege mit dem Eintragen der Stichwörter ins Bild erledigt.
Sammlungen nutze ich, wenn ich ein Fotobuch, oder sonst was erstelle, die lösche ich aber danach auch wieder.
Ich habe eine einzige Sammlung meiner Lieblingsbilder, das ist aber die einzige dauerhafte Sammlung.
 
oh, ich würde keine Sammlung löschen wollen in die ich Stunden an Arbeit gesteckt habe. Wozu auch? Der Speicherbedarf ist minimal und wenn man den Baum zuklappt, dann ist es auch sehr aufgeräumt. Aber das schöne an LR ist ja, das es so viele Optionen ermöglicht.
 
Ich mache genau das was Du möchtest seit vielen Jahren und komme gut damit klar und das ganze ist eigentlich recht einfach:
Auf dem Laptop und dem Desktop sollten die Fotos und der Ordner in dem Du Katalog und alle Lightroom Einstellungen den selben Pfad haben:
Bei Mir: E:/Fotos .... und E:/Einstellungen/Lightroom (hier stehen der Katalog, die Previews, die Smart Previews und die Sync.dat

Diese beiden Ordner synchronisiere ich ständig hin und her (ich habe die Previews aus der Sync rausgenommen das beschleunigt enorm und werden immer ohne Probleme vom jeweiligen Gerät erstellt).
Ich nutze inzwischen als "Basis" eine Synology NAS, habe aber früher direkt zwischen Laptop und PC gesynct ... ohne Probleme.
Wenn ich auf dem Laptop gearbeitet habe synce ich aufs NAS ... wenn ich nächstes mal ins Büro gehe synche ich den PC vom NAS und wenn ich LR CLassic öffne mache ich ganz genau da weiter wo ich auf dem Laptop aufgehört habe, seit einigen Jahren inzwischen.

Neu mit LR 13.3 ist das neue Synchronisieren in die Cloud, die Sync.dat wird inzwischen recht umfangreich wenn man viele Sammlungen in die Adobe Cloud synchronisiert, das muss ich mal beobachten wie sehr das die "Vor Ort Synch" bei mir beeinträchtigt
 
Wie groß ist die Katalogdatei? Wie lange etwa dauert sync?
meine ist etwas über 4GB groß. Sync mit Syncovery hängt davon ab - ob Du nur die Datei oder auch die Vorschaubilder Synchron halten willst. Alles dauert etwa 3-4 Minuten, natürlich nicht wenn Du auf einer Seite 150000 Bilder änderst. Bei moderaten Änderungen ist das keine zeit die man wirklich merkt.
[EDIT]
fast 4TB ist alles inkl Vorschaubilder
[/EDIT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Katalog ist ca 2,5 GB gross die sync von Lightromm inklusive Fotos hängt natürlich davon wie viele der Fotos synchronisiert werden müssen, aber der Katalog läuft immer recht schnell durch, denke ,mal so 30-40 Sekunden. kommt darauf an ob es der PC ist der am LAN hängt oder der Laptop der am AC WLAN hängt.
 
Das liest sich gut. Vorschaubilder nehme ich nicht mit, da ich auf dem PC mit HD-Monitoren arbeite, der Laptop hat 4k. Meine Fotos sind komplett auf dem NAS. Die muß ich dann nur vom Laptop dort hin kopieren, wenn ich etwas außerhalb des LAN gemacht habe. Also, Sync. bei mir nur die Katalogdatei und das Verzeichnis lcat-data.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten