• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom Classic CC Metadaten-Import löscht Bearbeitung

Ich glaube, da ist es einfacher in LR das schreiben von XMP zu aktivieren

Vorraussetzung ist natürlich, das die andere Software das XMP nicht stumpf überschreibt ,sondern nur seine eigenen Einträge anpackt.
 
Kurz, mit diesen Vorgehen, macht Adobe selbst die Nutzung von irgendwelchen Standards wie XMP überflüssig und irrelevant.

Also wenn ich das richtig verstehe, dürfte das externe Programm wohl die XMPs aus LR ganz einfach überschreiben statt sie zu ergänzen.
Wo liegt da ein Fehler von Adobe?

Ein Test wäre ja mal einfach zu erstellen:
- Bild in LR bearbeiten, XMP erstellen
- im ext. Tool Metadaten erzeugen und die dann mit einem Texteditor kontrollieren.
 
Nein, das Problem ist dass es keine XMP von gibt und die von IMatch erstellt werden.

Wenn ich mich an meine IMatchzeiten erinnere spielt IMatch und ACR mit den XMP schon zusammen.

Das Problem hier ist ist dass LR (für mich verständlich) beim laden der Metadaten alle Daten in der DB löscht und mit den XMP überschreibt. Dadurch verschwinden auch die Bearbeitungen.

Hab mir jetzt die XMP angesehen. Wenn ich ein Bild im Entwicklermodul zurücksetze schreibt LR gerade den Dateinamen in die XMP. Wenn nur ein wert geändert wird stehen viele Zeilen mit Werten in dem XMP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ziemlich sicher, das die Lösung ganz einfach ist.

Entweder erst in LR bearbeiten und automatisch XMP schreiben lassen. Dann hat IMatch die Chanche seine Metadaten in die gleiche XMP zu schreiben. Das wiedereinlesen der XMP in LR sollte dann nur die geänderten Metadaten importieren.

Oder erst in IMatch die Metadaten bearbeiten, alle in LR einlesen und dann in LR die Bearbeitung machen.

Aber wie man es auch dreht und wendet, man kommt nicht umhin in LR automatisch die XMP schreiben zu lassen, wenn man die XMP zum Datenaustausch mit anderen Programmen nutzen will.
 
Ich verstehe den Ansatz von Lightroom trotzdem nicht.
Lightroom hat eine Datenbank, in der die Bearbeitungen und auch die Metadaten stehen.
Warum werden beim Import von Metadaten, die keine Bearbeitungen enthalten, die Bearbeitungen gelöscht, statt nur die Schlüsselwörter zu importieren und die Bearbeitung in Lightroom so zu lassen wie diese in der Datenbank stehen.

Mit Capture One funktioniert genau dies, allerdings schreibt Capture One die Bearbeitungen nicht in das XMP-File sondern in ein separates File, was aus meiner Sicht auch viel sinniger ist. Ja hier kann man dann argumentieren, dass zusätzlich noch mehr Dateien zu einem Bild auf der Platte liegen.

Beantworten kann dies aber wohl nur Adobe. Ich vermute sie wollen es dem Benutzer nicht zu leicht machen, andere Software neben Lightroom zu verwenden, die nicht von Adobe selbst kommt.
Nur leider ist der Lightroom Katalog aus meiner Sicht nicht das Beste was es auf dem Markt gibt (der Capture One Katalog schon gar nicht), hier sehe ich ganz große Vorteile in IMatch als DAM, welches ich nicht missen möchte.
 
Man kann jetzt natürlich argumentieren, das Adobe nicht die technisch beste Lösung gewählt hat und beim Erkennen eines Konflikts zwischen den Daten aus dem XMP und der DB nicht den USer fragt, wie er mit welchen Daten umzugehen gedenkt.

ABER, warum probierst Du nicht einfach mal aus deinen Workflow ein kleines bisschen an die verwendete Software anzupassen?
 
Also wenn ich das richtig verstehe, dürfte das externe Programm wohl die XMPs aus LR ganz einfach überschreiben statt sie zu ergänzen.
Wo liegt da ein Fehler von Adobe?

Das habe ich doch gar nicht gesagt/ geschrieben - für mich und durchaus viele andere sind Bearbeitungen keine Metadaten. Und hier ist jetzt der Knackpunkt - der auch in den tausenden Videos usw. gar nicht angesprochen wird, weil man in allg. Metadaten sehr viel aber keine Bearbeitungsschritte bezeichnet.

ABER, warum probierst Du nicht einfach mal aus deinen Workflow ein kleines bisschen an die verwendete Software anzupassen?

Na relativ einfach - ihn war die Situation nicht klar (mir auch nicht und warum es bei mir vor X Wochen es funktioniert hat...... weiß ich dann auch nicht)
und er hat bereits bearbeitete Bilder in LR und bearbeitete Metadaten (im Sinne von Sterne, Farben, Stichwörter) in IMatch.

Jetzt ist die Kunst diese irgendwie zusammenzuführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe mir das noch mal angeschaut. Adobe hat schon Sachen irgendwo korrigiert.

Es ist zwar schade und für ein Workflow wie Christoper oder ich verwenden wollen (externes DAM) wird dadurch das ganze deutlich verlangsamt und ist im Falle von LR eher riskant, da Fehler deutlich einfacher/ schneller passieren können als bei Bridge/ACR wo die Änderungen immer und direkt in XMP gespeichert werden.

Aber gehen tut es schon und zwar (das hat Adobe eben auch nachgebessert) Einträge aus der XMP Datei werden nicht mehr einfach "gelöscht" wenn LR sie nicht kennt, sondern wie es auch sein sollte, bleiben sie erhalten.

Ich habe meine "alte" Sachen noch mal kontrolliert und tja warum auch immer sind bei ~1500 bearbeiteten Bildern ~260 wo die Bearbeitung damals nach dem erneuten Import der Metadaten verschunden sind. Wieso/ warum K.A ist so.
Ist aber kein problem - wenn man die *.lrcat Dateien hat. 1 kleines SQL befehl und kleines PowerShell und schon sind die auch wieder da.
 
Würdest du das mit uns teilen?

Ungern.
Und zwar nicht weil ich mein Wissen für mich behalten will, sondern weil die Vorgehensweise an meine Umgebung abgestimmt ist und wurde hier nichts bringen
Sollte jemand vor gleicher Problematik stehen, so kann er/ sie sich direkt an mich wenden, dann musste eich eben einige Sachen bzgl. der Umgebung wissen und kann entsprechend die Sachen anpassen. So das es für den "Unbedarften" erträglich(er) wird.

In Grob sieht das ganze aber so aus:

1. Voraussetzung man hat Bilder inkl. XMP Dateien an 2 von einander unabhängigen Stellen die aber Inhaltlich gleich sind (also XMP an 2 Stellen mit gleichen Inhalt)
2. Altes LR Katalog wird gestartet
3. Eine Smartsammlung wird erstellt mit dem Kriterium "Bearbeitung vorhanden" oder so ähnlich heißt der Punkt
3. da LR sich unterschiedlich verhält ob man virtuelle Kopien hat oder nicht - wird allen Bearbeiteten Bildern die Farbmarkierung (z.B Blau) zugewiesen
4. Dann eben alle bearbeitete Bilder auswählen und die Metadaten schreiben lassen. Software wie Imatch o.ä die ggf. direkt die XMP liest MUSS/SOLL geschlossen sein
5. Dann wird mit einem PowerShellscript die Datenbank ausgelesen und eine *.csv Datei erstellt die in etwa so aussieht:
"C:/DSLR/DSLR/ExtHDD 2501/|Dynax7D/RAW/2006/08/14/|pict0868.mrw
C:/DSLR/DSLR/ExtHDD 2501/|Dynax7D/RAW/2006/10/25/|pict1182.mrw
C:/DSLR/DSLR/ExtHDD 2501/|Dynax7D/RAW/2006/10/27/|pict1226.mrw
C:/DSLR/DSLR/ExtHDD 2501/|Dynax7D/RAW/2011/05/07/|pict4115.mrw
"

Inhalt wird in ein Array eingelesen und dann die "/" durch "\" getauscht, die "|" entfernt, Dateiendung wird durch xmp ersetzt
Am Ende wird mit exiftool ein Schema aus den "LR XMP" ausgelesen und in die "Imatch XMP" geschrieben

Danach kann der Benutzer eben das LR Katalog wieder löschen und das neue verwenden und natürlich die XMP Dateien durch die "Imatch angepasst" ersetzen
Zum Schluss nach dem Start von LR müssen die Metadaten für die Bilder neu eingelesen werden

So in etwa sieht es aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten