• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom Classic CC Metadaten-Import löscht Bearbeitung

ChristopherFoto

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe nach Jahren mal wieder Lightroom Classic CC ausprobiert und habe dabei ein kleines Problem.
Zur Vorgeschichte, ich verwende IMatch als DAM zur Verschlagwortung und Verwaltung meiner Bilder.
Wenn ich nun in Lightroom ein Bild bearbeitet habe und im Anschluss die Metadaten neu einlese, sind meine Bearbeitungen weg und das Bild wird wieder unbearbeitet dargestellt (Belichtung, Beschnitt usw.).

Ich schreibe aus Lightroom keine Metadaten zu den RAW-Dateien zurück, dies wird ausschließlich mit IMatch gemacht (es werden nur XMP-SideCar-Dateien erzeugt).

Ich meine mich erinnern zu können, das dies in Lightroom 5 noch anders war.
So kann ich Lightroom leider nicht verwenden.

Windows 10 (1803) mit allen Patchen.

Kann das jemand nachvollziehen?
 
Ich meine mich erinnern zu können, das dies in Lightroom 5 noch anders war.
So kann ich Lightroom leider nicht verwenden.

Das ist heute auch noch so. Ich hatte vor einigen Wochen komplett alle Metadaten aus LR gelöscht und aus XMP Dateien neu eingelesen. Alles ist bestens enthalten.

Der einzige Grund warum die Bearbeitungen weg sein könnten, zumindest was ich mir vorstellen kann, ist das in den XMP Dateien doch etwas wegen Bearbeitung drin steht. Vielleicht doch vor Jahren die XMP mit LR/ Bridge erstellt und dann sind die immer noch da.
 
Hallo Robert,

nein, es sind neue NEF's ohne alte Bearbeitungen von früher.
Es ist sogar noch schlimmer, wenn ich ein NEF neu importiere das Lightroom nicht kennt und auch noch nicht in IMatch verschlagwortet wurde und ich dieses Bild bearbeiet und anschließend die Metadaten neu einlese (es ist KEINE XMP-SideCar-Davorhanden) wird auch wieder die Bearbeitung gelöscht.
Was macht Lightroom da für einen Sche....?
 
Also ich würde schauen was passiert wenn Du die Daten zurückschreibst. Mal mit einem Bild ausprobieren.

Wobei ich den Sinn mit 2 Bilddatenbanken hintereinander zu arbeiten nicht sehe.

Ich habe in den vor LR-Zeiten IMatch und dann PS zum bearbeiten genommen.
 
Also ich würde schauen was passiert wenn Du die Daten zurückschreibst. Mal mit einem Bild ausprobieren.

Das funktioniert

Wobei ich den Sinn mit 2 Bilddatenbanken hintereinander zu arbeiten nicht sehe.

Die Bilderverwaltung in IMatch ist viel mächtiger als Lightroom, daher kommt Lightroom für mich als einzelen Bilderdatenbank nicht in Frage.

Ich habe in den vor LR-Zeiten IMatch und dann PS zum bearbeiten genommen.

Ich würde Lightroom sogar gerne OHNE Datenbank verwenden, aber das geht leider nicht.
Große Mengen an Bildern sind in Lightroom schneller zu entwickeln als in Photoshop
 
Es sollte ähnlich wie in LR in der Bridge gehen. Ist allerdings schon länger her das ich es verwendet habe. Und ja IMatch ist mächtiger.
 
nein, es sind neue NEF's ohne alte Bearbeitungen von früher.
Es ist sogar noch schlimmer, wenn ich ein NEF neu importiere das Lightroom nicht kennt und auch noch nicht in IMatch verschlagwortet wurde und ich dieses Bild bearbeiet und anschließend die Metadaten neu einlese (es ist KEINE XMP-SideCar-Davorhanden) wird auch wieder die Bearbeitung gelöscht.

Interessant - vielleicht ein neues BUG, so fern Du die neuste Version hast

Aber wäre es nicht besser/ einfacher IMatch mit Bridge und ACR zu benutzen?
Das ist auch die Kombi die ich anpeile nach dem ON1 doch am Ende hier und da zu Buggy ist.

Ach ja - und dann wäre ggf. die spannende Frage wie genau gehst Du vor?
 
Interessant - vielleicht ein neues BUG, so fern Du die neuste Version hast

Ja, ist 7.5

Aber wäre es nicht besser/ einfacher IMatch mit Bridge und ACR zu benutzen?
Das ist auch die Kombi die ich anpeile nach dem ON1 doch am Ende hier und da zu Buggy ist.

An ON1 stört mich in erster Linie die Farbdarstellung und auch die Rauschentfernung finde ich grotten schlecht.

Ach ja - und dann wäre ggf. die spannende Frage wie genau gehst Du vor?

Üblicherweise werden die Bilder in IMatch in kategorisiert, aus den Kategorien werde dann Schlüsselwörter die in die XMP-SideCar-Dateien exportiert werden.
Danach werden die Bilder in Lightroom eingelesen, und bearbeitet, wenn ich bei dieser Reihenfolge bleibe ist auch alles gut.
Wenn ich die Bilder aber vor dem Verwalten in IMatch schon in den Lightroom -Katalog importiere, diese Bearbeite und danach die kategorisierung in IMatch durchführe und dann die Metadaten in Lightroom importiere sind meine kompletten Bearbeitungen weg.
 
Wie machst Du das genau?

Mach mal folgendes, Importiere ein Bild in Lightroom, das Lightroom nicht kennt. Bearbeite es irgendwie so das ersichtlich ist, das es sich nicht mehr um die Grundentwicklung von Lightroom handelt.
Danach klickst du auf ein anderes Bild, danach wieder zurück auf das eben bearbeitet Bild und dann über die Rechte Maustaste - Metadaten laden.

Damit ist bei mir auch wenn es keine XMP.Datei dazu gibt das Bild wieder im Ursprungszustand.
Dies kann ich auf 2 verschiedenen Windows 10 (1803) Systemnen nachstellen.
 
danach wieder zurück auf das eben bearbeitet Bild und dann über die Rechte Maustaste - Metadaten laden.

Das war damals auch nicht meine Vorgehensweise.
Vielleicht ist hier der kleine/ feine Unterschied.

LR zeigt ja an, dass es Metadatenkonflikt gibt bzw. dass sich diese auf der Festplatte verändert haben. Dann habe ich gewählt eben vom Datenträger laden oder wie auch immer der Punkt dann heißt.

Es wäre ein BUG wenn LR sich jetzt anderes verhält.

[EDIT]
Es ist ein BUG. Habe gerade mit einem Bild probiert. Inakzeptabel so etwas
[/EDIT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint mir normal zu sein. Du überschreibst den Katalog mit XMPs aus einem anderen System, damit geht die Entwicklung im Katalog verloren.

Das hatten wir vor einigen Wochen.
Was soll daran normal sein, etwas zu überschreiben mit etwas was nicht gibt?

Und das war definitiv anders und zwar vor nicht all zu langer Zeit.
 
Hier die Antwort in Englisch aus dem Adobe Forum

Tread im Adboe Forum

No, LR has always operated this way. It stores all metadata in the .xmp sidecar, including develop settings. Consider this sequence of events:

1. Import into LR a raw with its Imatch .xmp containing keywords.

2. Make edits in LR.

3. Make changes to the keywords in IMatch and write them to the .xmp.

4. In LR, do Metadata > Read Metadata From File.

Step 4 will read in the new keywords from the .xmp in step 3, but since the develop settings from step 2 aren't in the .xmp, step 3 reads in empty settings, overwriting the changes you made in step 2.

If you inserted this step after making the edits in step 2:

2a. Do Metadata > Save Metadata To File

then the .xmp sidecar contains the develop settings before you edit the keywords using Imatch in step 3, and step 45 will reread the new keywords and the new develop settings.

Perhaps in LR 5 you had the set the option Catalog Settings > Automatically Write Changes Into XMP. This causes changes to metadata (including develop settings) to be written back to the .xmp sidecars very soon after the changes are made, obviating the need in most cases to manually save it with step 2a.

But if you choose to use that option and continue with your Imatch workflow, be aware that, while the changes are nearly almost always written back within a second or two, in rare cases it takes longer, especially if you've made changes to a large batch of photos. Before going back to make changes in Imatch, use a Library Filter bar preset or a smart collection to verify that all photos have Metadata Status = Up To Date.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant.
Ich hatte dann wohl Glück oder auch nicht. Auf jedem Fall mit dieser Aussage und Verhalten, hat sich Adobe gerade selbst "ausgeschlossen".
Standards - nicht das ich lache. Aber war leider schon immer so -die Firmen die unbedingt etwas als "Standard" propagiert haben, haben sich als erste nicht daran gehalten. Einfach nur Flop.
 
Ich kann dieses Verhalten bei sachgemäßer Nutzung nicht nachvollziehen. Schade, das immer mehr Leute den Reflex zeigen, die Schuld für Dinge die sie nicht verstehen, bei anderen zu suchen.

Wenn man Daten über XMP austauschen will, dann sollte man auch dafür sorgen, das sie geschrieben werden. Dazu in den Katalogeinstellugen / Metadaten das automatische speichern von XMP aktivieren.

Wenn ich das nicht tue, muß ich die XMP nach jeder Änderung selber schreiben. Kann man sich mit einer passenden Smart-Sammlung etwas vereinfachen. Birgt aber eben Fehlerquellen.

Das beschriebene Verhalten kann ich nur nachvollziehen, wenn ich die Hinweise und Warnungen von Adobe ignoriere (siehe Anhang). Nämlich dann, wenn ich

a) die XMP lösche und neu einlese => Einstellungen sind wieder auf 0
b) ich die XMP mit anderen Daten überschreibe und dann neu einlese => Einstellungen entsprechen den Daten aus der geänderten XMP

Lasse ich hingegen die XMP schreiben und lese sie unverändert ein, passiert => nichts.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dieses Verhalten bei sachgemäßer Nutzung nicht nachvollziehen. Schade, das immer mehr Leute den Reflex zeigen, die Schuld für Dinge die sie nicht verstehen, bei anderen zu suchen.

Natürlich kann man Plump sagen - alles was nicht Bild ist, ist Metadata.
Dabei vergisst Du wie es auch Adobe es tut wofür das "X" bei XMP steht.

Kurz, mit diesen Vorgehen, macht Adobe selbst die Nutzung von irgendwelchen Standards wie XMP überflüssig und irrelevant.
 
habe mit ACR und Bridge wenig Erfahrung.
Kannst und magst du mir erklären, wie das genau abläuft? Auch im Hinblick auf einen Export der Bilder z.B. als JPEG.

Tja, viel Erfahrung habe ich damit auch nicht. Der Vorschlag basierte auf der Tatsache, dass Du nun mal mit IMatch schon ein DAM System hast und damit brauchst Du kein zweites.

So wie ich jetzt aus einem anderen Thread von mir verstanden habe, gibt es in der aktuellster Version von ACR und LR keine Unterschiede was die Bearbeitung angeht.

Was aber nach wie vor ein Problem darstellt ist der Umgang mit Bearbeitungsschritten. Das wird bei Bridge in die XMP Datei geschrieben (zumindest war es bei meinem Test so).
Für Dein aktuelles Problem (Henne/ Ei) sehe ich nur eine Möglichkeit aus dem "Schlamassel" rauszukommen
1. LR starten und eine SmartSamlung erstellen in der nur Bilder landen die bearbeitet sind.
2. Von diesen Bildern erstellst Du eine virtuelle Kopie.
2.1 Damit hast Du die Bearbeitungen auf der Kopie auch.
3. Jetzt kannst Du hingehen und die IMatch Metadaten einlesen
4. Damit werden die Bearbeitungen der org. RAW zurückgesetzt aber nicht der Kopie, da für diese keine Metadaten gibt.
5. Jetzt kannst Du sehr Mühsam die Bearbeitungen von der Kopie auf das Org. RAW übertragen
6. Ist alles fertig - XMP scheiben lassen.

Bei einigen Hundert Bildern ist das Mühsam aber machbar. Zumal es Einmaliger Vorgang wäre. Bei tausenden...... musste man sich die LR Datenbank genau anschauen ob man nicht mit SQL es hinbekommt. Oder es gibt ein "geiles" Plug-In was das kann.

So zu dem Arbeiten mit Bridge und ACR werde ich Freitag unter Windows schauen. Unter OSX war es nicht so ganz toll - siehe die Frage hier

Wenn Bridge die Metadaten nicht automatisch von alleine aktualisiert..... wre es auch nicht so toll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten