• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom Classic auf Lightroom (Cloud) portieren?

Hank_Moody

Themenersteller
Hallo,

ich habe meine Bilder in Lightroom Classic und möchte aber fortan Lightroom als Cloud Version nutzen. Zumindest erstmal probieren.

Nun habe ich aber ja so einige Bilder in Classic entwickelt. Kann man die irgendwie nach Lightroom portieren?


Vielen Dank und Gruß

Stefan

Edith: Ich nutze einen Mac.
 
Die Cloudversion unterstützt wohl nicht alle Einstellungen der Classic, da wirst du wohl Bearbeitungen verlieren.
 
Ich meine, dass das problemlos geht.
Die in den XMP Dateien gespeicherten Informationen sind auch in CC vorhanden und werden korrekt angezeigt. Ich habe beim Umstieg keine Entwicklungseinstellungen verloren.
Es ist wohl wichtig, dass die Änderungen automatisch in den XMP Dateien gespeichert werden.
 
Hier habe ich eine Anleitung von Adobe gefunden.

Dort steht

Hinweis:

Sammlungen Ihrer Fotos in Lightroom Classic werden automatisch zu Alben in Lightroom. Die folgenden Daten in Ihrem Lightroom Classic-Katalog sind nach der Migration in Lightroom nicht verfügbar:

Schnappschüsse
Benutzerdefinierte Metadaten
Kreationen: Bücher, Diashows und Print/Web-Kreationen
Freigaben von Lightroom im Web
Map-gespeicherte Orte
Ordner und Ordnerhierarchie
Intelligente Sammlungen
Entwicklungsverlauf
Farbbeschriftungen (migriert als Stichwörter in Lightroom)


Ich gehe davon aus, dass ich all die Dinge nicht brauche. Einzig der fehlende Entwicklungsverlauf ist echt doof. Ich glaube, ich probiere das einfach mal. Man kann ja wieder zu classic zurück...
 
Den Entwicklungsverlauf verlierst du durch den Übergabeweg über die XMP Dateien, dort wird einfach die letzte Einstellung gespeichert.
Bei fertig entwickelten Bildern ist das auch ausreichend, sonst schleppt man nur unnötigen Ballast mit.
 
Wenn du LR In der Cloud Erosion einfach nur testen willst, kannst du in Classic auch die Bilder dafür freigeben. Die landen dann in der Cloud und damit auch in Lightroom (ohne Classic). Auf diesem Weg sind es zwar „nur“ die Smartvorschauen, aber damit kannst du auch alle machen außer exportieren.

Bevor du komplett umsteigst bedenke bitte, das du genügend Cloudspeicher hast. Die Bilder werden alle komplett in der Adobe-Cloud gespeichert.

Ich selbst habe gerade im Urlaub alle Bilder auf mein IPad Pro in LR importiert. So konnte ich schonmal vorsortieren und ein paar Bilder auch bearbeiten. Wie die Bilder aus der Cloud den Weg nach Classic finden, probiere ich heute Nachmittag aus.

Gruß
MacAncestor
 
Was die beiden Varianten von Lightroom schon mal trennt:
- Stichwörter werden nicht synchronisiert, in Lr Classic kann man eine hierarchische Struktur verwenden was im neuen Lr nicht geht.
- Kamera-Profile die z.B. mit dem Colorchecker für Lr Classic generiert wurden müssen manuell in Lr (Cloud-App) importiert werden.
- (irgendwie klemmen bei mir grade eh die Profile, obwohl die neuen Versionen auch Kamera-Profile für die Canon R6 haben wird mir im iPad ein "fehlendes Profil" angezeigt).
 


Bevor du komplett umsteigst bedenke bitte, das du genügend Cloudspeicher hast. Die Bilder werden alle komplett in der Adobe-Cloud gespeichert.

:top: Ganz wichtiger Punkt! Für Classic reichen die 20GB dicke, weil nur Smartpreviews hochgeladen und die nicht einmal auf die 20GB angerechnet werden. Bei der Cloudversion hast Du mehr Speicher für den gleichen Preis (1TB), aber das komplette RAW oder JPG wird hochgeladen und belegt auch den Speicher.

Ich finde Classic besser, weil mehr Entwicklungsmöglichkeiten da sind, vor allem sowas wie Batchverarbeitung, Fotos zusammenfügen etc.. Wenn man das mit einem Workflow mit LR am IPad verbindet, z.B. dort selektiert, geraderichtet, bewertet, kleinere Bearbeitungen macht, dann hat man das Beste aus zwei Welten. Am Ipad geht übrigens auch das neue Maskieren! Einen Grund, nur LR (ohne Classic) am Desktop zu verwenden, sehe ich derzeit noch nicht. Da vergibt man sich nur Möglichkeiten.
 
Ich selbst habe gerade im Urlaub alle Bilder auf mein IPad Pro in LR importiert. So konnte ich schonmal vorsortieren und ein paar Bilder auch bearbeiten. Wie die Bilder aus der Cloud den Weg nach Classic finden, probiere ich heute Nachmittag aus.

Vielleicht magst du deine Erfahrungen nachher mal teilen :)

Da ich immer wieder mal überlege Lr und Lr Classic parallel zu nutzen bzw. die Adobe Cloud als zusätzliches externes Backup packe ich hier mal einen kleinen Test mit rein

Begriffe: Lr ist die cloudbasierte Version, unabhängig von Desktop oder Smartphone/Tablet. Lr Classic ist die umfangreichere Desktop Variante.

Kurzer Test
- Fotos mit der Lr App auf dem Smartphone aufgenommen. Der Upload vom Smartphone in die Cloud dauerte trotz WLAN (mit DSL 100 Anbindung) diesmal einige Minuten
- Wie erwartet hat die Synchronisation in der Lr auf dem Desktop funktioniert
- Die Synchronisation in Lr Classic klappt ebenfalls, den Zielordner für die Bilder aus der Cloud kann man in den Einstellungen festlegen

Umbenennen:
- Eine Änderung des Dateinamens in Lr Classic wird auch nach Lr synchronisiert (dies gilt nach früheren Tests auch für GPS informationen)

Löschen in Lr Classic:
- Ein synchronisiertes Foto das in Lr Classic gelöscht wird, werden auch in der Cloud gelöscht

Löschen in der Cloud, 1. Test:
- Verschieben eines Fotos in Lr Classic aus dem „Cloud-Ordner“ in die lokale Ordnerstruktur.
- Anschließend Bewertung in Lr (Cloud) => Bewertung wird synchronisiert
- Foto löschen in Lr => In Lr Classic ist das Foto weiterhin vorhanden

Löschen in der Cloud, 2. Test:
- Verschieben eines Fotos in Lr Classic aus dem „Cloud-Ordner“ in die lokale Ordnerstruktur.
- Anlegen einer Sammlung in Lr mit diesem Foto
- Die neue Sammlung erscheint in Lr Classic unter Sammlungen „Aus Lightroom“
- Anschließend Bewertung in Lr (Cloud) => Bewertung wird synchronisiert
- Foto löschen in Lr => Das Foto wird auch in Lr Classic aus der synchronisierten Sammlung entfernt, ist aber noch auf der Platte vorhanden

Bisher hatte ich immer die Sorge, das ein Foto das ich in der Cloud lösche auch aus der eigenen Ordnerstruktur verschwindet. So wie es jetzt aussieht geschiet dies nur, wenn die Fotos noch in dem "Cloud-Sync" Ordner liegen. Vielleicht kann das noch jemand bestätigen.
 
Torsten, vielen Dank :)

Manchmal muss man sich (ich mich) hinterfragen, warum man eine Lösung möchte bzw. was der ausschlaggebende Punkt war um darüber nachzudenken. Bei mir war es in diesem Fall so, dass ich Fotos vom Handy/Tablet auf allen Geräten synchronisiert haben möchte. Da bot sich Lightroom als Cloudversion an. Da ich aber nun lerne, dass man durchaus auch synchron mit Lightroom auf mobilen Geräten und Lightroom classic arbeiten kann, erscheint mir der Wechsel auf Lightroom Desktop nicht mehr so erstrebenswert. Insbesondere der nachfolgende Punkt (Zitat) spricht dafür.

Kurzer Test
- Fotos mit der Lr App auf dem Smartphone aufgenommen. Der Upload vom Smartphone in die Cloud dauerte trotz WLAN (mit DSL 100 Anbindung) diesmal einige Minuten
- Wie erwartet hat die Synchronisation in der Lr auf dem Desktop funktioniert
- Die Synchronisation in Lr Classic klappt ebenfalls, den Zielordner für die Bilder aus der Cloud kann man in den Einstellungen festlegen

Insofern werde ich das mal in Ruhe probieren. Wenn das so unproblematisch funktioniert, werde ich auf jeden Fall bei Lightroom classic bleiben.

Gruß

Stefan
 
- Fotos mit der Lr App auf dem Smartphone aufgenommen.
- Wie erwartet hat die Synchronisation in der Lr auf dem Desktop funktioniert
- Die Synchronisation in Lr Classic klappt ebenfalls, den Zielordner für die Bilder aus der Cloud kann man in den Einstellungen festlegen

Das kann ich bestätigen

Löschen in Lr Classic:
- Ein synchronisiertes Foto das in Lr Classic gelöscht wird, werden auch in der Cloud gelöscht

Das stimmt, jedoch bleibt die Datei in auf der Festplatte erhalten. Könnte man also erneut in Lightroom classic importieren.

Löschen in der Cloud, 1. Test:
- Verschieben eines Fotos in Lr Classic aus dem „Cloud-Ordner“ in die lokale Ordnerstruktur.
- Foto löschen in Lr => In Lr Classic ist das Foto weiterhin vorhanden

Das kann ich auch bestätigen.

Löschen in der Cloud, 2. Test:
- Verschieben eines Fotos in Lr Classic aus dem „Cloud-Ordner“ in die lokale Ordnerstruktur.
- Anlegen einer Sammlung in Lr mit diesem Foto
- Die neue Sammlung erscheint in Lr Classic unter Sammlungen „Aus Lightroom“
- Foto löschen in Lr => Das Foto wird auch in Lr Classic aus der synchronisierten Sammlung entfernt, ist aber noch auf der Platte vorhanden

Dem kann ich auch zustimmen und hinzufügen, dass das gelöschte Foto in der Ordnerstruktur erhalten bleibt.

Bisher hatte ich immer die Sorge, das ein Foto das ich in der Cloud lösche auch aus der eigenen Ordnerstruktur verschwindet. So wie es jetzt aussieht geschiet dies nur, wenn die Fotos noch in dem "Cloud-Sync" Ordner liegen. Vielleicht kann das noch jemand bestätigen.

Wie gesagt, kann ich bestätigen. Und noch hinzufügen, dass es auf der Festplatte bleibt (jedoch nicht in der Ordnerstruktur).

Insofern scheint das für mich DIE Lösung zu sein.

Super, hat mir der Thread was gebracht. Vielen Dank :)


Gruß

Stefan


Edith: In den einzelnen Zitaten habe ich einzelne Punkte u.U. entfernt, weil ich die "Bewerterei" nicht probiert habe.
 
Ich hab nochmal eine Frage. Nach welchen Kriterien bzw. welcher Art habt ihr die Ordner strukturiert bzw. benannt? Irgendwie kann ich da grad keine wirklich 100%ig zufriedenstellende Lösung finden...
 
Bei mir ist die Ordnerstruktur "dumm" und kann automatisch beim Import generiert werden: Bilder/yyyy/yyyy-mm/yyyy-mm-dd/

Alles was ich zur Suche benötigen könnte ist in den Metadaten oder wird in Lightroom über Stichwörter ergänzt. Das hat den Vorteil, das die Stichworte auch beim Export übergeben werden können. So stehen sie mir nach dem Export auch in Apple Fotos zur verfügung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, auch ne Variante. Danke.

Ach, vielleicht weiß das auch jemand. Ist die Lightroom Katalog Datei auch auf anderen Adobe Accounts nutzbar? Hintergrund der Frage ist, das derzeit meine Tochter das Abo hat und ich ein eigenes Abo möchte.
 
Jetzt mischen wir die Themen😃 Soweit ich es verstehe ist der Katalog vollkommen unabhängig vom Adobe Account. Die einzige Einschränkung ist das pro Account nur ein Lr Classic Katalog mit der Cloud verbunden werden kann, was ja eigentlich auch irgendwo logisch ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten