• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom CCL 4 Linux

e89

Themenersteller
Lightroom CCL 4 Linux

Sorry für den Clickbait Titel.
LR für Linux wird es nicht geben, oder hat jemals jemand davon was gehört?
Falls ja, jede Information interessiert mich sehr.

Bis dahin muß mal wohl eines von diesen Programmen benutzen:
https://www.heise.de/download/products/linux/foto/bildbearbeitung#?os=LINUX&cat=foto/bildbearbeitung

Hat jemand Erfahrung damit diese Programme remote per Bildschirmumlenkung zu benuzten?

Ich hole mal ein bischen aus um zu erklären was ich möchte.
Ich arbeite mit LR an einem MAC PowerBook und bin sehr zufrieden. (Das soll auch so bleiben.)

Allerdings habe ich grade Zeitraffer „Videos“ für mich entdeckt und da habe ich das Problem das ich tausende Bilder bearbeiten will. Die letzte Session hatte „nur“ 3000 Bilder und der export dauerte über 30h!
Da war auch ein dussliges Plugin beteiligt, aber auch ohne das waeren es 15h geworden, ich habe mittlerweile Tests gemacht. 3000 Bilder als Film zusammengefügt ist noch nichtmal viel. (Keine zwei Minuten.)
Das blockiert mir mein Laptop zu lange, ich kann ihn dann nicht mehr mobil benutzen, oder müsste die Session abbrechen, das ist alles blöd.
Natürlich gibt es im Apple-Shop schnellere Rechner als Laptops, auch kommt bald der I-Mac Pro, aber das kostet ja alles ein schweine Geld. Unter 10k€ komme ich da nicht weg. Es ist ein Hobby, ich verdiene damit kein Geld, das geht nicht.

Was ich aber habe sind noch viel (!) teurere und bessere Rechner im Rechenzentrum über die ich verfügen kann. Da läuft allerdings Linux drauf. Klar koennte ich im Linux ein Windows installieren und dort dann LR, aber ich mag Windows nicht übermässig und schon garnicht mag ich Lizenzen zahlen. So ein Rechner hat immerhin 2 CPUs *1, ich weiss garnicht welches Windows das kann und was das kostet.

Deswegen bitte ich um Rat wegen einer Linux Software die man gut remote benutzen kann, respektive frage ob damit jemand Erfahrungen gemacht hat. (Möglichst gute Erfahrungen. :) )

Gruss
Willy

*1 mit je 8 kernen und dazu noch die HTs. Windwos wuerde also 32CPUs anzeigen.

Ps.: @adobe, falls hier einer mitliest, eine Linux Version von LR+PS wäre schon sehr hilfreich, man könnte viel leistungsfähigere Hardware kaufen und Adobe Software würde wesentlich an Qualität gewinnen. Das ist eine win-win situation für Adobe und die Kunden von Adobe!
 
Lightroom, Photoshop und C1 für Linux wäre natürlich toll, aber die Zielgruppe ist zu klein, daher würde ich mir nicht all zu viel Hoffnung machen.

Generell wäre eine VM sicherlich für dich dir praktikabelste Variante. Wie die Performence ist, müsstest du dann testen. So weit ich weiß kommt Win 10 mit zwei CPUs und 256 Cores klar, die Lizenzkosten halten sich ja in Grenzen.

Für Linux bekommst du sonst die üblichen Verdächtigen: Darktable, RawTherapee, etc.
Welcher RAw Converter am Besten Multithreading kann musst du selbst herausfinden.
 
Lightroom, Photoshop und C1 für Linux wäre natürlich toll, aber die Zielgruppe ist zu klein, daher würde ich mir nicht all zu viel Hoffnung machen.

[...]

Vermutlich hast du leider recht.
Ich nutze meinen MAC nicht ohne grund statt einem linux, aber wenn es nur LR+PS geht ist eigentlich egal was drunter liegt. Man koennte rechner bauen die gibt's bei apple garnicht.
Fragt sich ob sich adobe nicht täuscht und das interesse doch hoeher ist als man erstmal denkt. Das haegt sehr davon ab wieviele rechner es da draussen gibt die quasi ausschliesslich LR+PS machen und garnix anderes. Fuer die waere es schon eine ideale loesung, schliesslich hat adobe auch nichts davon wenn ich lizenzen an apple, oder M$ zahle.

w
 
Fragt sich ob sich adobe nicht täuscht und das interesse doch hoeher ist als man erstmal denkt. Das haegt sehr davon ab wieviele rechner es da draussen gibt die quasi ausschliesslich LR+PS machen und garnix anderes. Fuer die waere es schon eine ideale loesung, schliesslich hat adobe auch nichts davon wenn ich lizenzen an apple, oder M$ zahle.

Da gibt es vermutlich viel mehr Probleme.
Adobe verwendet eigenes Framework, welches nur für Win und OSX gibt.
Bei Linux gibt es gefüllt tausende verschiedene Distributionen mit zwar glaube ich (wissen tue ich es nicht) inzwischen mit nur 2 Paket-Systemen RPM/DEB aber dann doch die viele kleine/ feine Unterschiede.
Und am Ende die Preise (Abo) so etwas passt glaube ich Mehrheit der User einfach nicht in den Kram.
 
[...]
Und am Ende die Preise (Abo) so etwas passt glaube ich Mehrheit der User einfach nicht in den Kram.

Ich gehe daher weniger davon aus das der gestandene linux-user nun LR statt gimp nimmt und lizensen zahlt.

Ich gehe eher davon aus, das bisherige LR user sich entscheiden linux zu nehmen als unterbau. So wird ein schuh draus. *1
Weil der rechner, oder die rechner halt noch gut ist fuer mail,web, alltag. Nur bei LR fehlt die performance merklich. Schaut man sich die grossen rechner an von apple, oder den kommenden IMac Pro, an das ist viel geld "nur um LR nutzen zu duerfen". Was man dann sowieso nochmal extra zahlt.
Adobe duerfte kein interesse haben ihre programme zu bremsen weil die hardware, bzw die betriebssysteme so teuer sind. Davon haben sie ja nichts.

Trotzdem glaube ich auch nicht drann, ist schon richtig...

w

*1 Wenn sie so viel mit LR/PS arbeiten das sie dafuer einen extra rechner kaufen, getrennt von ihrem allgemeinem buero rechner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen bitte ich um Rat wegen einer Linux Software die man gut remote benutzen kann, respektive frage ob damit jemand Erfahrungen gemacht hat. (Möglichst gute Erfahrungen. :) )

RawTherapee musst du noch nicht einmal remote benutzen. Du kannst auf dem Laptop die Raws bearbeiten und die entsprechenden Sidecars schreiben lassen. Anschliessend überträgst du das Zeug auf den richtigen Rechner und lässt RT per Kommandozeile darauf los. Der Export erfolgt dann ohne grafische Oberfläche.

Mit Cinepaint wurden immerhin die Harry-Potter-Filme gerendert, das Programm sollte auf die Ausnutzung leistungsfähiger Hardware und den Remote-Einsatz optimiert sein. Wurde übrigens im Auftrag der Sony-Studios geschrieben, die waren mit den Adobe-Produkten nicht mehr zufrieden.
 
Ich nutze selber darktable. Wenn man von LR kommt, sollte man keine so großen Probleme haben, sich anzupassen.
Damit kann man ein Bild bearbeiten und dann die einzelnen ab- und anwählbaren Bearbeitungsschritte auf andere Bilder übertragen. Danach kann man den ganzen Schwung exportieren.
Das schöne ist, dass dt direkt in xmp Sidecars schreibt, d.h. ich kann einen Ordner auf einem Rechner anfangen zu bearbeiten und dann einfach auf eine andere Maschine kopieren und da weiter arbeiten. Die Einstellungen werden per xmp einfach übernommen.
 
Ich würde es auch mal mit Darktable versuchen. Leistungsstarkes Programm.
 
Für Dich bzw. viele User u.U schon für die Firmen Adobe, M$, Apple wurde es eher Ärger und Verluste bedeuten.

Nunja, apple und M$ haetten gelitten man braucht sie dann nicht um LR/PS zu nutzen und man zahlt keine lizensen mehr.
Aber was geht das adobe an?
Die verkaufen ihre software weiter und werden leistungsfaehiger. Das hilft ihnen am markt.
Allerdings wuerde ich eine kopie meiner adobe linzens auf linux installieren, das stimmt schon. Aber ob ich nun, zusaetzlich zum MAC buch, noch einen M$ PC nutze um nicht alles auf dem kleinen rechner zu machen, oder linux, das schadet adobe nicht. Im gegenteil, geht das nicht bin ich gezwungen mir alternativen an zu schauen. Und wer weiss, vielleicht gewoehne ich mich drann und brauche adobe garnicht mehr. Da ist eigentlich viel eher ein punkt an dem adobe was verlieren kann.

w
 
Da gibt es vermutlich viel mehr Probleme.
Adobe verwendet eigenes Framework, welches nur für Win und OSX gibt.
Bei Linux gibt es gefüllt tausende verschiedene Distributionen mit zwar glaube ich (wissen tue ich es nicht) inzwischen mit nur 2 Paket-Systemen RPM/DEB aber dann doch die viele kleine/ feine Unterschiede.
[...]
So schlimm ist das nicht,
es gibt einen haufen services die im netz auf linux laufen, stabil und eher besser/stabiler als auf windows. Bedenke auch die lizens kosten, windwos server mit zig CPUs kostet schon was und haelt nicht ewig, denke mal an NT, igendwann war es weg und alle die eigene software hatten mussten tief in die tasche greifen, oder waren vom markt.
Weiss jemand auf welcher basis die adobe eigenen server fuer LR CC laufen?
Das waere spannend zu wissen eigentlich.

w
 
Weiss jemand auf welcher basis die adobe eigenen server fuer LR CC laufen?
Das waere spannend zu wissen eigentlich.

Ich weiß es nicht, aber wenn das nicht Linux ist dann fresse ich einen Besen!
Eine Firma wie Adobe wird sich unter Garantie keinen Windows Server für zig tausend Kunden betreiben :lol:

Das alles ändert aber an der Politik von Adobe wahrscheinlich nichts.
Ich spekuliere mal: Nachdem es kein normales Lightroom mehr gibt, sondern nur noch CC und CC Clasic ist der nächste logische Schritt dieser Produktpolitik die Abschaffung von CCC.
Zumindest wenn CC von genug Kunden angenommen wird
Spätestens dann wäre das Betriebssystem auf dem CC genutzt wird irrelevant.
Und wenn das so ist, warum sollte Adobe dann jetzt noch eine LR oder PS Version für Linux programmieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Spätestens dann wäre das Betriebssystem auf dem CC genutzt wird irrelevant.

Weil?
Ihr dürft halt zum einem Backendsysteme mit Frontend/ Enduser Anwendungen nicht vermischen.
Und das Problem von einem Anwendung wie LR/ PS ist - die alleine zu portieren ist nur halbe Miete. Die ganzen Erweiterungen die es so in der Welt gibt, müssten auch portiert werden. Daher sehe ich es nicht als irgendein Vorteil für die Firma und die "Handvoll" Leute die den Rechner nur genau für die 1 Anwendung nutzen .....

Finden tue ich es nicht :( Es gab vor einigen Wochen hier eine Diskussion auch etwas wegen RAW Converter und EBV unter Linux und da hatte jemand eine wirklich super Seite gepostet die sich mit dem Thema beschäftigt. Ich wollte mir den Link abspeichern aber habe es dann wohl vergessen :(
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Zumindest wenn CC von genug Kunden angenommen wird
Spätestens dann wäre das Betriebssystem auf dem CC genutzt wird irrelevant.
Und wenn das so ist, warum sollte Adobe dann jetzt noch eine LR oder PS Version für Linux programmieren?

Da hast du leider recht, aber wenn das so kommt bin ich weg.
Ich werde meine bilder nicht in die adobe cloud (oder andere cloud) stellen, das ist unverantwortlich. Ich habe eine verantwortung gegen die dir mir das fotografieren ermoeglicht haben.
Also zumindest generell, einzelne bilder stelle ich auch heute in foren, oder auf flickr, aber halt eben nicht grundsaetzlich alles.

Allerdings, vielleicht hat adobe auch ein einsehen und wenn sie schon linux entwickler beschaeftigen, vielleicht gibt's eine linux/adobe workstation als abfallprodukt. :)

Anonsten muss ich leider sagen, andere muetter haben auch schoene toechter, ich habe mich an LR gewoehnt, aber es gibt durchaus alternativen.

w
 
[...]Daher sehe ich es nicht als irgendein Vorteil für die Firma und die "Handvoll" Leute die den Rechner nur genau für die 1 Anwendung nutzen .....
[...]

Das ist halt die frage.
Wenn ich eine enstprechende firma haette, sagen wir mit 20 arbeitsplaetzen an denen LR/PS laufen soll, warum sollte ich PCs, oder MACs anschaffen? Die lizenskosten sind hoch und speziell einen PC hat ein anwender auch schnell mal "kaputtgespielt". Das alles zu warten und sauber zu halten ist teuer. Wie oft hatten wir jetzt ransomeware in 2017?
Bischen mail und web geht auch mit linux, die adobe sofware sollte genau gleich aussehen und mehr soll (absichtlich) garnicht funktionieren.

Trotzdem fuerchte ich das adobe kein einsehen hat und ich mich nach diesen anderen toechtern umschauen muss. Sie werden schon sehen was sie davon haben. :lol:

w

Ps.: und finde den link wieder, das wuerde ich gerne lesen :top:
 
Vermutlich hast du leider recht.
Ich nutze meinen MAC nicht ohne grund statt einem linux, aber wenn es nur LR+PS geht ist eigentlich egal was drunter liegt. Man koennte rechner bauen die gibt's bei apple garnicht.
Fragt sich ob sich adobe nicht täuscht und das interesse doch hoeher ist als man erstmal denkt. Das haegt sehr davon ab wieviele rechner es da draussen gibt die quasi ausschliesslich LR+PS machen und garnix anderes. Fuer die waere es schon eine ideale loesung, schliesslich hat adobe auch nichts davon wenn ich lizenzen an apple, oder M$ zahle.

w

Aber denk doch mal nach, Adobes macht Software für professionelle Nutzer, die wollen ein System was Funktioniert und einen Hersteller Support hat. Das hat dein Linux nicht.

Lightroom, Photoshop und C1 für Linux wäre natürlich toll, aber die Zielgruppe ist zu klein, daher würde ich mir nicht all zu viel Hoffnung machen.

Generell wäre eine VM sicherlich für dich dir praktikabelste Variante. Wie die Performence ist, müsstest du dann testen. So weit ich weiß kommt Win 10 mit zwei CPUs und 256 Cores klar, die Lizenzkosten halten sich ja in Grenzen.

Für Linux bekommst du sonst die üblichen Verdächtigen: Darktable, RawTherapee, etc.
Welcher RAw Converter am Besten Multithreading kann musst du selbst herausfinden.

Es gibt jetzt Windows 10 for Workstations, da zahlt man pro CPU.

Nunja, apple und M$ haetten gelitten man braucht sie dann nicht um LR/PS zu nutzen und man zahlt keine lizensen mehr.
Aber was geht das adobe an?
Die verkaufen ihre software weiter und werden leistungsfaehiger. Das hilft ihnen am markt.
Allerdings wuerde ich eine kopie meiner adobe linzens auf linux installieren, das stimmt schon. Aber ob ich nun, zusaetzlich zum MAC buch, noch einen M$ PC nutze um nicht alles auf dem kleinen rechner zu machen, oder linux, das schadet adobe nicht. Im gegenteil, geht das nicht bin ich gezwungen mir alternativen an zu schauen. Und wer weiss, vielleicht gewoehne ich mich drann und brauche adobe garnicht mehr. Da ist eigentlich viel eher ein punkt an dem adobe was verlieren kann.

w

Normalerweise nutzen diese Leute auf dem Laptop und Desktop ein System.

So schlimm ist das nicht,
es gibt einen haufen services die im netz auf linux laufen, stabil und eher besser/stabiler als auf windows. Bedenke auch die lizens kosten, windwos server mit zig CPUs kostet schon was und haelt nicht ewig, denke mal an NT, igendwann war es weg und alle die eigene software hatten mussten tief in die tasche greifen, oder waren vom markt.
Weiss jemand auf welcher basis die adobe eigenen server fuer LR CC laufen?
Das waere spannend zu wissen eigentlich.

w

Das sind dann aber Server vom Hersteller, mit der vom Hersteller ausgelieferten Version, die sind nicht zu vergleichen mit dem Linux das du meinst. Außerdem gibt es dort Herstellersupport.

Das ist halt die frage.
Wenn ich eine enstprechende firma haette, sagen wir mit 20 arbeitsplaetzen an denen LR/PS laufen soll, warum sollte ich PCs, oder MACs anschaffen? Die lizenskosten sind hoch und speziell einen PC hat ein anwender auch schnell mal "kaputtgespielt". Das alles zu warten und sauber zu halten ist teuer. Wie oft hatten wir jetzt ransomeware in 2017?

Wegen dem Support und weil es funktioniert. Unter Linux musst du immer auf deine Hardware achten. Und wenn du eine Firma hast, solltest du jemanden für deine IT bezahlen und der sollte dafür sorgen, das niemand etwas kaputt spielen kann. Es ist auch gar nicht mehr so leicht etwas kaputt zu machen.
 
Es ist auch gar nicht mehr so leicht etwas kaputt zu machen.

Na ja wenn einer wirklich will kriegt er/ sie es schon kaputt.
Ich glaube in diesem Fall hat der @e89 das "Problem" das er sich vorstellt "ich habe eine Firma, da 20 Rechner, dann installiere ich doch wie zu Hause Linux von der CD/DVD dann die 2 Programme und es läuft wie bei meinem Rechner zu Hause". Diesen Gedanken hatten glaube ich schon viele andere in der Welt und wurden bitter enttäuscht.
/Soll aber nicht heißen, dass ich etwas gegen Linux habe. Im Gegenteil. Nur eben wirklich kommerzielle Software da zu bringen und verkaufen ist schon eine Herausforderung die Adobe gar nicht nötig hat/
Corel hatte die Chance und? Nichts daraus geworden, weil eben zu viele Leute zu viele Erwartungen haben wo sie anschließend gesagt haben "das andere ist vielleicht etwas schlechter, dafür aber kostet nichts.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten