• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom CC mit 2 Rechner, Frage zu Workflow

Leo1024

Themenersteller
Ich habe Fragen wegen Workflow mit LR wenn 2 Rechner benutzt werden.

Bis jetzt habe ich folgende Workflow bei mir:

Urlaub:
- Alle Fotos werden ins neuen Catalog importiert, aussortiert, mit Stichwörter markiert und ins Collection organisiert. Teilweise bearbeitet.
- Zuhause importiere ich Urlaubsbilder als Catalog
- Urlaubscatalog wird gelöscht
- Neue Fotos werden zu existierenden Collections hinzugefügt.

Ich bin mit dem Workflow nicht ganz zufrieden. Ich habe die Stichwötrter und Collections aus Hauptcatalog nicht
in der neuen Catalog. Deswegen kommt manchmal zu Überschneidungen im Stichwörter, die dann aufgelöst werden sollen.
Auch hnizufügen von Urlaubsfotos zu alten Collections kann ich schon im Urlaub machen.

Ich vermute, git es grundsätzlich 2 Möglichkeiten das Problem zu lösen:
1. Exportieren von Stichwörter und Collections und importieren die ins Urlaubscatalog. Ob es mit Collections ghet, und wie es dann importiert weiss ich aber nicht.
2. Hauptcatalog ohne Fotos mitnehmen und Bilder darein direct importieren. Wie ich danach vorgehen soll, wenn es Alles zuammengeführt werden soll?

Wie macht es ihr? Gibt es andere Möglichkeiten?
 
Hallo Leo,

ich kenne zwar Lightroom nicht, würde mir aber grundsätzlich eine Blankokatalog als Vorlage für die Urlaube erstellen, welcher schon alle Stichworte etc. enthält.
Das wirst du dann immer mal wieder machen müssen, wenn die Stichworte sich in deinem Hauptkatalog geändert haben.

Vielleicht gibt es in Lightroom ja auch die Möglichkeit Stichworte zu ex- und importieren.
 
Ein Grund warum ich mit LR nie warm geworden bin.
Erstelle eines Leeren Katalogs mit Stichwörtern hilft Dir wenig. Nach dem späteren Import des Urlaub-Katalogs hast die vergebene Stichwörter doppelt.

Da ich immer nur mit hierarchischen Stichwörtern arbeite, habe es nie mit "einfachen/ flachen" probiert. Wurde aber den gleichen Fehler auch erwarten.

LR arbeitet an sehr vielen Stellen mit UUID's und es darf keine UUID doppelt vorkommen. Da LR aber nicht prüft ob es am Ende sich um den gleichen String handelt wird einfach neue UUID vergeben und schon existiert ein Stichwort noch mal.

Irgendwann hatte ich dazu ein Ticket bei Adobe eröffnet. Dieses Verhalten hat man mir bestätigt und auch gleich gesagt, dass es eher unwahrscheinlich wird, dass sich das mal ändert denn es wurden kaum Leute sich daran stören.
Und in der Tat, alle die ich so gefragt habe sagten mir ~ "ich schaue gar nicht hin ob das gleiche Stichwort/ Hierarchie 1 oder 10 mal vorhanden ist"
 
Ich verwende meinen einzigen (!) Katalog auch auf mehreren Rechnern und mache dies so.

Die LR-Struktur ist ja immer gleich aufgebaut. Ich habe noch die Option "Vorgaben mit diesem Katalog speichern" aktiviert, somit wird die Struktur mit den Einstellungen ergänzt. Zusätzlich gibt es bei mir noch den Ordner Import-Bilder.
Somit schaut meine LR-Struktur so aus:
Bilder\Bilder Previews.lrdata
Bilder\Bilder Smart Previews.lrdata
Bilder\Lightroom-Einstellungen
Bilder\Import-Bilder
Bilder\Bilder.lrcat

Alle importierten Bilder landen immer im Ordner Import-Bilder. Dort werden sie bearbeitet und wenn alles "fertig" ist werden die Bilder per LR in die Zielordner am Hauptrechner verschoben.

Wenn ich jetzt LR am Laptop oder weiteren Rechner nutzen will, kopieren ich die Ordner
Bilder\Lightroom-Einstellungen
Bilder\Import-Bilder
Bilder\Bilder.lrcat
auf den Zielrechner. Wenn ich Zeit habe auch noch Bilder\Bilder Smart Previews.lrdata

Somit muss ich nur diese Ordner abgleichen, entweder per Hand mittel Sync-Tool oder in meinen Fall erledigt dies eine Cloud. Genauer gesagt ich synchronisiere den Ordner Bilder und schließe die Subordner "Bilder Previews.lrdata" und "Bilder Smart Previews.lrdata" aus.

Somit keine verschiedenen Kataloge. Stichwörter, etc. laufen nicht auseinander.
Warum der Ordner Import-Bilder? Jeder Ordner der innerhalb der LR-Struktur liegt wird von LR relativ behandelt, somit muss ich nicht darauf achten wie das Laufwerk im Zielsystem lautet.
 
Wenn man die Option "Vorgaben mit diesem Katalog speichern" aktiviert, verschwindet Nik Filters aus "Bearbeiten in" Option.
Außerdem sind die Vorgaben nicht die Collections und Stichwörter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem sind die Vorgaben nicht die Collections und Stichwörter.

So ganz stimmt es nicht. Stichwörter sind Bestandteil vom Katalog. Hierzu muss nichts extra gespeichert werden. Genau wie die Collections.

Da der @isibitz schreibt dass er auch die Katalogdatei kopiert, passt das so weit.

Was die NIK angeht, kann ich nicht sagen wie es mit dem "Bearbeiten in" aussieht.
 
So ganz stimmt es nicht. Stichwörter sind Bestandteil vom Katalog. Hierzu muss nichts extra gespeichert werden. Genau wie die Collections.

Da der @isibitz schreibt dass er auch die Katalogdatei kopiert, passt das so weit.

Stichwörter und Collection sind IMMER Bestandteil von Katalog. Da hast du Recht. Vorgaben -nur wenn Flag gestzt ist. Kopieren von Katalogdatei auf Laptop - klar. Was passiert aber wenn man nach Hause kommet? Wird Hauptkatalog einfach überschrieben? Oder wird aus Urlaubskatalog importiert? Ich tipe auf zweite.

Ich probiere mal aus, schiebe die Bilder manuel an und synchronisiere den Ordner. Könnte gehen.

Was die NIK angeht, kann ich nicht sagen wie es mit dem "Bearbeiten in" aussieht.

Das kann ich aber sagen. So ist es, leider. Warum? - Keine Ahnung!
 
Ich tipe auf zweite.

Na eben nicht. Der Clou der Arbeitsweise ist, dass man mit nur einem Katalog arbeitet, der "ständig" hin und her kopiert wird.

Das "dumme" dabei, man muss einfach aufpassen und wirklich diszipliniert sein. Im schlimmsten Fall hat man "falsche" Kopie des Katalogs überschrieben.

Das kann ich aber sagen. So ist es, leider. Warum? - Keine Ahnung!

Diesem Problem bin ich anders scheinbar aus dem Weg gegangen. Ich habe das entsprechende Lightroom Verzeichnis aus dem Profilordner auf weiteren Rechner kopiert. Wenn ich da was neues hinzufüge - wird das noch mal kopiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Nik Collection mal ausprobiert. Soweit ich es beurteilen kann funktioniert es wie gewünscht.

Kopiere die Ordner
C:\Users\Benutzername\AppData\Roaming\Adobe\Lightroom\External Editor Presets
C:\Users\Benutzername\AppData\Roaming\Adobe\Lightroom\Modules
in den Ordner
Lightroom-Einstellungen des Katalogs.

Ist zwar für den Mac
https://www.youtube.com/watch?v=omzNE-zoNUU
passt aber auch für Windows.
 
Hallo und erstmal Allen einen schönen Sonntag.. :)

Anstatt einen neuen Thread zu erstellen, würde ich hier gerne eine ähnliche Frage stellen bzw. Feedback einholen. Hoffe das ist ok.

Ich möchte Lightroom Classic auch gerne auf 2 Windows Rechnern nutzen. Meine Idee wäre, einfach alle aktuellen Bilder / Ordnerstruktur samt notwendiger Lightroom Dateien (reicht nur die Katalogdatei?) auf einen USB Flash Drive zu kopieren und dann je nachdem welchen Rechner ich gerade nutze, einfach den USB Stick am Rechner anzuschließen. Somit müsste ich nicht jedesmal manuell syncronisieren sondern einfach nur den USB-Stick umstecken.

Hat das jemand schonmal ausprobiert?

VG
Manseem

P.S.: Muss dazu sagen, dass ich nur hobbymäßig fotografiere. Meine Datenmengen halten sich entsprechend im Rahmen.. Ein 128 GB Stick sollte reichen. Parallel werden regelmäßig Backups auf ner externen Festplatte gemacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten