• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom bei Systemwechsel???

usa_björn

Themenersteller
Ich benutze Lightroom 1.2 und habe nun schon einige tausend Bilder darin organisiert incl. Schlüsselwörtern.

Nun ist meine Frage, wie löse ich das am besten, wenn ich jetzt aus Platzgründen Bilder auf DVD brennen will, aber sie trotzdem in meiner Lightroom-Datenbank behalten möchte. Beispiel wäre, ich suche nach einem Schlüsselwort, er listet mir die ganzen Thumbnails auf, ich wähle mir eins aus und er sagt das ich bitte Datenträger XYZ einlegen soll. Ist das so möglich, oder wie läuft das?

Zweite Frage, wie oder was muss ich sichern, wenn ich mit meiner Lightroom-Datenbank auf ein anderes System umziehen will? Möchte ja danach schließlich nicht alles neu eingeben?

Danke!

Gruß
Björn
 
hallo
ich würde die bilder nicht auf eine dvd brennen, sondern lieber ne externe festplatte besorgen, da kannst du ohne datenträger wechseln alle bilder sehen. und die meisten festplatten funktionieren unter windows genauso wie unter osx, darin würde ich keine schwierigkeiten sehen.
mit den stichwörtern und der datenbank empfehle ich dir, zuerst alle bilder zu markieren und dann per strg-s alle änderungen und stichwörter in die sidecard oder direkt in die datei (dng) zu schreiben. das hilft, falls der umzug nicht klappt, weil dann trotzdem noch alle metadaten da sind, aber man nur neu importieren muss. das geht dann recht schnell vonstatten und deine stichwörter sind alle noch da, sogar hierarchisch angeordnet usw. wie du es gewohnt bist.

wenn du umziehen willst, dann solltest du zuerst alle bilder und den katalog sichern, und dann mit umziehen anfangen.
 
ich würde die bilder nicht auf eine dvd brennen

würdest du es nur nicht machen, oder geht meine Idee nicht?

das geht dann recht schnell vonstatten und deine stichwörter sind alle noch da, sogar hierarchisch angeordnet usw. wie du es gewohnt bist.

Klingt jetzt vielleicht doof, aber die Stichwörter sind dann schon noch den Bilder zugeordnet, oder?

wenn du umziehen willst, dann solltest du zuerst alle bilder und den katalog sichern, und dann mit umziehen anfangen.

Geht Katalog sichern auch über die Software, oder wo finde ich den auf meienr Platte? Was beinhaltet der Katalog alles? Auch Änderungen an Bildern?
 
Beim Exportieren eines Kataloges über das LR-Menü (Datei > Als Katalog exportieren) kann man angeben, ob die ursprünglichen Bilddateien mit übertragen werden (Negativdateien exportieren).

Die Bearbeitungsschritte (sowie Keywords, etc.) gehören sowieso dazu.

Lars
 
Hallo zusammen

Ich bin ein absoluter Newcomer was den Lightroom betrifft. Habe noch die Testversion laufen, werde wohl aber die Lizenz kaufen, weil mich das Programm überzeugt. Ich habe mich durch die Anleitung durch gelesen, bin aber nicht fündig geworden....

Ist daher vielleicht eine dumme frage, aber hoffentlich gibt mir trotzdem wer eine Anleitung...

Ich habe ein paar 1000 Fotos im LR, versehen Stichwort-Tags. Welche Dateien muss ich nun sichern, damit ich bei einem Systemwechsel alles mit übernehmen kann? Reicht es, wenn ich die zu sichernden Bilder markiere und "Datei => Als Katalog exportieren" wähle? Und wie würde ich im Falle eines Falles, die Daten im frisch installierten und leeren LR neu importieren?
 
Es reicht die Datenbank und natürlich die Verzeichnisse mit den Bildern mitzunehmen. Auf dem Mac heisst sie Lightroom.lrcat, wird wohl bei Windows auch so sein.
 
Das heisst also, dass ich den "Lightroom Catalog" (der bei mir 253 MB Gross ist, stimmt das in etwa?) und die Bilder im Windows Explorer kopiere und auf einer externen Festplatte ablege? Wie importiere ich dann das Ganze wieder, dass LR den Katalog mit den Bildern verknüpft?
 
Du kannst in LR einen anderen "Katalog öffnen", dann einfach zu diesem Ordner hinblättern.

Kopier einfach mal und teste es aus bevor du löscht.
 
also mal grundsätzlich.
alle änderungen an bildern (egal ob stichwörter, farbmakierungen, helligkeit, protokoll, etc....) werden NUR in der katalogdatei gespeichert. deswegen ist diese auch erstmal unabdingbar.

wenn man jetzt einen packen bilder markiert und diese als katalog exportiert wird für diese bilder ein neuer katalog, welcher neben den pfaden zu den bildern auch die änderungen beinhaltet, erstellt.


es gibt aber auch noch eine weiter möglichkeit seine änderungen (wie oben aufgezählt - nur ohne protokoll) doppelt zu speichern - nämlich mit hilfe einer zusätzlichen XMP-datei für jedes bild (> bei RAW /// bei allen anderen formaten wie JPEG, TIFF, DNG, etc. wird keine extra xmp-datei geschrieben sondern die änderungen werden direkt in die datei mit hinein geschrieben).

um dies zu machen muss entweder in den katalogeinstellungen der haken "Änderungen automatisch in XMP speichern" gesetzt werden. dies kann alerdings massive geschwindigkeitseinußen hervorbringen - bei 1.3 wurde dieses problem wohl weitestgehend behoben.
ich persönlich empfehle nicht das automatische speichern, sondern das manuelle.
dafür einfach die bilder markieren bei denen man die XMP-datei erstellen will (bzw. bei Nicht-RAW-bildern die änderungen in die datei gespeichert werden soll) und drückt STRG+S - auf einem apfel ist das glaube ich CMD+S (bitte verbessern wenn ich da falsch liege).

dieses seperate speichern in XMP hat mehrere vorteile.

1. man kann seine bilder auch in einem anderen katalog einfach importieren und hat trotzdem alles wichtige direkt dabei.
2. sollte mal der katalog seinen geist aufgeben und man hat (aus reiner DUMMHEIT) kein backup von der katalogdatei ist immernoch alles wichtige im bild selber bzw. in der XMP-datei gespeichert.
3. andere programme wie bridge oder PS(ACR) können diese XMP-daten lesen und verarbeiten diese.

so, hoffe ich habe mich trotz später später stunde einigermaßen verständlich ausgedrückt :)
 
Das heisst also, dass ich den "Lightroom Catalog" (der bei mir 253 MB Gross ist, stimmt das in etwa?) und die Bilder im Windows Explorer kopiere und auf einer externen Festplatte ablege? Wie importiere ich dann das Ganze wieder, dass LR den Katalog mit den Bildern verknüpft?

nach dem neu aufsetzen des systems kopierst du einfach die bilder da hin wo du sie haben willst und genau so den katalog.
diesen öffnest du dann und sagst LR, dass standardmäßig dieser katalog verwendet werden soll.

wenn deine bilder jetzt nicht im selben verzeichnis wie vorher liegen wird LR rummeckern, dass nicht alle bilder gefunden werden konnten.

dann wird in der rasteransicht ein kleines "?" neben den bildern eingeblendet.
einfach drauf klicken, den neuen standort angeben und LR sollte alles wieder automatisch zuordnen....

EDIT: 253MB für ein katalog kann schon gut hinkommen....mein aktueller katalog von diesem jahr mit 4500+ bildern hat im moment 101MB....
 
Wenn man den Path zu den Dateien unverändert läßt, also später wieder die gleiche Verzeichnisstruktur hat (notfalls mit dem Befehl "Subst" unter Windows, beim Mac wirds denke ich auch sowas ähnliches geben), braucht man eigenlich nur den LightroomKatalog sichern. Ansonsten würde ich den Katalog komplett mit Bildern exportieren und auf dem neuen System wieder importieren.

Ich selbst benutze eine NAS, damit hat man die Probleme mit den Verzeichnissen nicht, man bindet einfach die Netzwerkresource ein und gut ist, und muß lediglich den Katalog sichern, was ohne Bilderexport natürlich wessenlich konfortabler ist.

Unabhängig vom Systemumzug sollte man generell ab und an die Metadatenexportieren sofern man sie nicht automatisch schreiben läßt, damit sind Stichwörter, Farbmarkierung und Entwicklungseinstellung gesichert, falls der Katalog mal nicht will. A propos Stichwörter, diese sollte man auch Exportieren damit deren Hierarchie beibehalten wird.
 
Sind denn die Stichwörter und die Metadaten im Katalog nicht enthalten? Muss ich zwingend die Stichwörter sichern, damit ich diese auf dem neuen System dann auch wieder habe?
 
Die Stichworthierarchie ist auch im Katalog, alledings ginge sie verloren wenn der Katalog defekt wäre, deshalb meinte ich man sollte ab und an auch die Metadaten zurückschreiben und die Stichworthierarchie sichern, so läßt sich auch alles ohne Katalog (außer die Kollektionen) noch relativ sicher wiederherstellen unabhängig vom Katalog.
 
Nun ist meine Frage, wie löse ich das am besten, wenn ich jetzt aus Platzgründen Bilder auf DVD brennen will, aber sie trotzdem in meiner Lightroom-Datenbank behalten möchte. Beispiel wäre, ich suche nach einem Schlüsselwort, er listet mir die ganzen Thumbnails auf, ich wähle mir eins aus und er sagt das ich bitte Datenträger XYZ einlegen soll. Ist das so möglich, oder wie läuft das?

Das mit den DVD's ist zur Zeit eher halbherzig gelöst, bzw. überhaupt noch nicht. Man kann zwar Bilder aus dem Betriebssystem heraus auf DVD brennen und dann auf der Platte löschen, aber es gibt keine Möglichkeit, später aus LR heraus diese einfach wieder zu finden. Das muß man dann komplett selbst organisieren und so beschriften, damit man die Bilder wirklich schnell wiederfindet. Also z.B. nach Monat, Woche, Quartal oder wie auch immer.

Solange LR keine richtige Archivierungsfunktion hat, ist eine externe Platte eindeutig vorzuziehen. Damit deine Vorstellung funktioniert, müßte die Archivierungsfunktion komplett in LR integriert sein, also Verschieben auf DVD mit einem eindeutigen Label auf der DVD und das müßte dann auch in der Datenbank eingetragen sein, damit es so geht, wie du sagst.
Auch mit den Katalog-Exportfunktionen ist das nicht wirklich gut zu handhaben, weil man dann ja immer noch nicht weiß, wo was ist.

Jürgen
 
Ich benutze Lightroom 1.2 und habe nun schon einige tausend Bilder darin organisiert incl. Schlüsselwörtern.

Nun ist meine Frage, wie löse ich das am besten, wenn ich jetzt aus Platzgründen Bilder auf DVD brennen will, aber sie trotzdem in meiner Lightroom-Datenbank behalten möchte. Beispiel wäre, ich suche nach einem Schlüsselwort, er listet mir die ganzen Thumbnails auf, ich wähle mir eins aus und er sagt das ich bitte Datenträger XYZ einlegen soll. Ist das so möglich, oder wie läuft das?

Zweite Frage, wie oder was muss ich sichern, wenn ich mit meiner Lightroom-Datenbank auf ein anderes System umziehen will? Möchte ja danach schließlich nicht alles neu eingeben?

Danke!

Gruß
Björn

Ich hab einfach die Datenbank kopiert und dann auf dem neuen System mit Lightroom geöffnet, die Bilder lagen bei mir auf der gleichen Partition (F:) und so war es kein Problem. Ansonsten kann man die Bilder bzw. Ordner suchen.
 
Umzug?!

Sorry dass ich diesen Threat wieder hervor hole...

Nach vielem googlen habe ich jedoch immer noch keine wirklich funktionierende Lösung für mein Problem gefunden.

Und zwar sollen alle meine Fotos auf eine andere Festplatte (Raid1-Verbund den ich nachträglich in mein System eingebunden habe).

Die andere Festplatte hat nun einen anderen Laufwerksbuchstaben.

Ordnerstruktur bleibt gleich:
Lightroom (v1.3) selbst sowie die Lightroomdaten (Katalog+Previews) sind auf C, die Fotos auf H:\Fotos und diese sollen nun auf F:\Fotos.

Das bloße hinüberschieben der Fotos und der Lightroomdateien (Katalog, Previews) funktioniert leider nicht -> da werden die Fotos nicht wieder gefunden und ich müsste für jeden Ordner den neuen Speicherplatz auswählen.


Es muss doch eine einfache Lösung geben wie ich die kompletten Fotos auf eine andere Festplatte verschieben kann, sodass Lightroom so weiterarbeiten kann wie er es auf der alten Festplatte getan hat....


Bin für jede Hilfe dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab da auch mal den Platz geändert. Zwar gleiche Platte aber anderes Verzeichnis.
Erstmal den Katalog verschoben (ohne dass LR läuft). Beim Start von LR hat es gemeckert und dann den neuen Katalog angegeben.
Dann wieder (ohne dass LR läuft) die Fotos verschoben. LR gestartet, auf das Ausrufezeichen bei einem Bild geklickt, LR den Pfad gesagt wo das Bild liegt, dann hat LR ziemlich lang herumgerödelt. Danach waren alle Bilder wieder verfügbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten