• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom auf 2 Rechnern???

Ham Gamdschie

Themenersteller
Moin zusammen,

ich habe da eine vielleicht etwas doof anmutende Frage zu Lightroom. Auf meinem Desktop-PC betreibe ich derzeit LR 3. Hier pflege ich die Bibliothek, die Verschlagwortung der Bilder, entwickle meine RAW's usw.; kurz: ich mache alles, was Lightroom so kann.

Heute haben wir uns endlich mal ein leistungsstarkes Laptop gegönnt, nachdem unser ca. 7 Jahre altes Gerät uns nun doch mehzr genervt hat, als alles andere.

Anmerkung: Ich möchte meine Bilder zukünftig auf einem externen Datenträger (Festplate) verwalten

Nun zu meiner Frage: Kann ich LR problemlos auf BEIDEN Rechnern laufen lassen und in LR auf identische Katalogeinstellungen, Bibliothek und RAW-Entwicklungsdaten zugreifen (hoffe, ich hab das einigermaßen verständlich formuliert)? Wenn ja, wie?

Ich kann auf den Betrieb am Desktop-PC nicht verzichten, da meine Frau den Laptop auch, oder sogar mehr nutzen wird als ich, sodass ich nicht immer Zugriff habe...

Leider bin ich EDV-technisch nicht sonderlich bewandert, daher bitte ich die "Cracks", mir meine evtl. leicht dämlich anmutende Frage nachzusehen :o

Schonmal danke vorab...

Gruß, Jan
 
Wenn du den LR Katalog auch auf die externe Festplatte legst, ist das kein Problem, dann stöpselst du die Platte gerade an den Rechner, an dem du gerade arbeiten willst und los gehts. Hilfreich ist es wenn die Platte immer unter demselben Buchstaben gemounted wird. So mache ich es jedenfalls seit Jahren. Allerdings ist der BS mir beim Notebook zum Arbeiten zu klein, so mache fast alles auf dem stationären Rechner.

Gruß
 
Das sollte grundsätzlich funktionieren, allerdings musst du dann entweder die Katalog-Datei zwischen beiden Rechnern hin- und herschleppen bzw. irgendwie synchronisieren (denn darin sind ja sämtliche Verschlagwortungen, Entwicklungseinstellungen etc. gespeichert) oder aber diese ebenso wie die Fotos auf der externen Festplatte ablegen. Dann kannst du die Platte einfach ans Notebook oder aber den Desktop-Rechner hängen und den darauf befindlichen Katalog mit LR öffnen. Sicherstellen solltest du aber, dass die externe Platte auf beiden Rechnern mit demselben Laufwerksbuchstaben erscheint, damit der Pfad identisch ist.

Rein Hardware-mäßig sind externe Platten für eine solche Anwendung nur dann gut, wenn sie schnell genug angebunden sind. Das trifft weder für USB- noch Firewire-Laufwerke zu, sondern nur für eSATA. Hoffentlich hat das neue Notebook eine solche Schnittstelle, ansonsten wird die USB- oder Firewire-Verbindung der Flaschenhals sein und die Arbeit mit Lightroom ausbremsen.

(Edith sagt "zu spät".)
 
Technisch kein Problem, einfach den Katalog mit auf den Datenträger mit den Bildern packen. Dann kann jede beliebige LR3 Installation mit dem Katalog und den Bildern arbeiten.
Bei Windoof muss man noch darauf achten das der Laufwerksbuchstabe der Platte auf beiden Systemen gleich ist. Der USB Drive Letter Manager ist da hilfreich.

Das alles natürlich nur soweit Deine Lizenz das zulässt (Meine erlaubt mir mehr als eine Installation, die aber nicht gleichzeitig verwendet werden dürfen).
 
Ich persönlich würde dabei wie folgt vorgehen:

1. Entweder in der Ordnerliste auf deinem Desktop-PC den obersten Ordner auswählen, oder aber alle Bilder anzeigen lassen und markieren.
2. Dann das ganze über "Als Katalog exportieren..." auf die externe Platte kopieren. Dabei darauf achten, das auch die Bilddateien mit eingeschlossen werden.

Dies hat den Vorteil, das du sowohl das Kopieren der Bilder, als auch die entsprechenden Anpassungen im Katalog in einem Rutsch von LR selbst erledigen lässt.

Du hast jetzt ein Verzeichnis auf dem ext. Laufwerk, indem sowohl der Katalog, als auch die Bilder in ihren entsprechenden Unterverzeichnissen sind. Damit hast du quasi eine Kopie deines Kataloges und der zugehörigen Bilder angelegt.

Wenn du nun mit LR arbeitest, egal auf welchem Rechner, öffnest du diesen Katalog und bearbeitest deine Bilder. Wenn du Bilder importieren willst, dann achte darauf, das du sie auf die ext. Platte kopierst. Du arbeitest dann nur noch mit einem Katalog, der sich auf der externen Platte befindet und hast auch alle Bilddateien auf der ext. Platte zur Verfügung.

Allerdings musst du trotzdem, wie bereits weiter oben erwähnt, darauf achten, das die Platte an beiden Rechnern den selben Laufwerksbuchstaben zugewiesen bekommt.

Gruß
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal ein Wort zur Platte. Ich habe den Katalog und die Bilder auf eien USB 2.0 Platte. Außer in 2 Situationen habe ich nicht das Gefühl ausgebremst zu werden. Die sind:
1. Bei der ersten Berechnung der Vorschau eines Bildes während einer Session (aus RAW) (1-2 s Verzögerung)
2. Die Importfunktion von LR 3 setzt sich manchmal in dem Kopf die ganze Platte nach Bildern zu durchsuchen, das dauert dann:(. Ist aber eher selten.

USB 2.0 geht, eSATA oder USB 3.0 ist aber ohne Frage besser, wenn vorhanden.
 
Ist bei mir auch so, in diesem Fall mit einer FireWire-Platte am Intel-Mac. Gefühlsmäßig ist LR 3.3 schneller geworden gegenüber 3.2. Ich empfehle dringend eine Backup-Strategie, die den Inhalt der "Lightroom-Platte" auf zwei weitere Platten klont. Am Mac geht das mit TimeMachine und zusätzlich CarbonCopyCloner sehr komfortabel als No-Brain-Lösung.
 
1. Bei der ersten Berechnung der Vorschau eines Bildes während einer Session (aus RAW) (1-2 s Verzögerung)

Das Problem könntest du vermeiden, wenn du die 1:1 Vorschauen berechnen lässt (entweder Nachträglich oder bereits beim Import) und LR so einstellst, das diese Vorschauen nie verworfen werden.

Das bläht allerdings die Vorschau-Datei etwas auf. ;)

Gruß
Christian
 
Guter Tip! Gleich geändert.

Danke

Edit: Und gleich noch ein Tip: SyncToy von MS eignet sich gut als Backup-Tool. Es ist einfach, umsonst, sichert inkrementel und unkomprimiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder ein Raid 1System von WD wie My Book z.B.:top:
Raid1 ist aber kein Backup. Wenn du da mal aus Versehen etwas löschst, oder Schreibfehler auftreten, etc. - dann hast du den gleichen Salat auch auf der zweiten Platte.
Ich lass da lieber mein automatisches Backup zwei mal pro Woche laufen und nach wichtigen Shootings auch manuell direkt nach dem Import noch bevor ich die Speicherkarten formatiere.

Gruß,

Timo
 
Oder ein Raid 1System von WD wie My Book z.B.:top:

Hallo Harry.

Du meinst aber hoffentlich nicht, dass das RAID-System als alleiniger Datenspeicher quasi "sein eigenes Backup" darstellt?
RAID ist kein Backup! RAID ist nur höhere Verfügbarkeit (falls eine Platte den Geist aufgibt kann man trotzdem weiterarbeiten).

Du kannst allerdings gerne für eine zusätzlich erhöhte Verfügbarkeits-Wahrscheinlichkeit (was für ein Wort) ein RAID-1 System als Backup-Platte der Daten verwenden.

Gründe wurden teilweise oben bereits genannt:
  • Durch sofortige Spiegelung gehen alle (Benutzer-)Fehler synchron auf alle Datenträger.
  • Bei Zerstörung durch äußere Einflüsse (Blitzschlag, physische Zerstörung) sind alle Platten+Controller gleichzeitig betroffen oder zumindest gefährdet.

Ein Backup ist offline (und möglichst räumlich getrennt gelagert) und wird nur zum Zwecke der Sicherung mit dem zu sichernden System verbunden.


Gruss
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten