Was meinst du mir "Zwischendateien"? Virtuelle Kopien, welche du selber anlegst? Die lassen sich jedenfalls löschen und sind doch gerade das geniale an LR!
Was meinst du weiter damit, dass LR nicht mir gelöschten Dateien klarkommt?
LR legt dir temporärer Dateien als Vorschau an und löscht die auch nicht wenn das Bild schon offiziell gelöscht ist. Dazu gibt es dir laufend neue Namen und es ist ganz "toll" wenn dieses Verzeichnis als incrementell gesichert wird, Leichen über Leichen als Folge.
Ich habe daraufhin bei mir ein Standardverzeichnis wo ich meine Dateien reinlade und auch eins wo LR die Daten anlegen darf. Wenn die Dateien nach der Bearbeitung und Export als PSD bearbeitet sind, verschiebe ich die umgesetzten Dateien in ihr endültiges Zielverzeichnis.
Ruft man LR dann auf und hat die Bibliothek nicht neu angelegt, so weigert es sich selbst die Vorschauen der nicht mehr vorhandenen Bilder zu löschen. Kurzum, ich muss raus und eine neue Lib anlegen (womit die Alte von mir gelöscht wird)
Ich betrachte LR als RAW-Converter mit dem man auch Web-Galerien auf HTML-Basis machen kann, mehr nicht. Aber die Bilder muss man erst mal nach dem Export mit anderen Programmen auf "netzverträgliche" Maße reduzieren.
Export sollte man nicht mehr als einen gleichzeitig laufen haben, auch wenn es geht, aber mit Fehlern, dass Bilder nicht umgesetzt werden.
Diaschau ist nur auf dem Rechner einsetzbar wenn die Bilder vorher alle als JPeg gerechnet wurden, sonst bleibts es bei großen Bibliotheken hängen oder Bilder werden schlicht und einfach nicht gerechnet. Core 2 Duo 2.6 GHz, 4 GB Ram was locker ausreicht fuer ein 8 MB Raw in kurzer Zeit umzurechnen. Zeit 10 Sekunden eingestellt.
Drucken mit Stempel, viel Spaß bei mal Portait / Landscape. Wo ist der Stempel mit welcher Richtung platziert? Zudem kommen andere Farben raus als wenn von CS2 / CS3 gedruckt wird.
Farbmanagement, das hätte ich von Adobe ehrlich gesagt mehr erwartet, ich arbeite mit Farbprofilen meines kalibrierten Bildschirms. Bis ich es Einsetzen konnte dass LR gleiche Farben wie PS anzeigte da half auch nur Probieren und Vergleichen.
Es ist mehr als ärgerlich wenn man die Farben in der einen Anwendung sauber einstellt, dann die Anwendung wechselt und Farbstiche da sind, die man dann Nacharbeiten kann.
Man zerlegt bei LR größere Projekte besser in Kleine. Mit 2000+ RAWs von 3 Kameras, was ich von Zeit zu Zeit habe, ist es kein Spaß damit zu arbeiten. Umbenennen ist eine abolute lahme Sache in dem Fall.
Wie soll ich Dateien damit organisieren, wenn es schon bei 2000 nervtötend langsam ist?
Ich kenne noch einen ganzen Schwung "Features" auf die ich verzichte. Virtuelle Kopien von Bildern als Varianten, die Idee ist großartig, stimme ich zu, aber exportier die mal im Batch. Läuft das endlich sauber bezüglich Namensbildung? Ich wende es nach negativen Erfahrungen nicht mehr an.
Umbenennen hängt gelegentlich auch bei einzelnen Dateien weils es plötzlich Dateien mit Schreibschutz versieht.
Es ist spät. Morgen ist auch ein Tag
Nachtrag: Ich sehe dass du mit Mac arbeitest. Mac ist bezüglich Farbmanagement besser als Windoof
