• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom, Aperture, iPhoto und Galerie- Hosting

  • Themenersteller Themenersteller Gast_106307
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_106307

Guest
Hallo Leute!

Ich fotografiere jetzt seit ca. einem halben Jahr. Bisher hat es gereicht, dass ich meine Fotos für mich persönlich in iPhoto gesammelt habe. Langsam stoße ich aber damit an meine Grenzen: iPhoto verbraucht durch die doppelte Archivierung (Originale/Bearbeitete Fotos) mittlerweile aber enorm viel Speicherplatz, den ich auf meiner Festplatte nicht mehr zur Verfügung habe. Ich möchte also zur Archivierung jetzt ein anderes Programm benutzen. Dabei stehe ich im Moment zwischen den Alternativen Apple Aperture und Adobe Lightroom. Ich habe schon so ungefähr einen Überblick über die jeweiligen Vor- und Nachteile bekommen, in einem Punkt weiß ich aber noch nicht so ganz Bescheid, und das ist das Hosten von Online- Galerien.

Prinzipiell glaube ich, dass das auch unabhängig vom Programm machbar sein dürfte. Ich fände es aber natürlich schön, wenn mir das Programm einen Teil der Arbeit abnehmen würde. Ich habe jetzt beide Programme mal als Testversionen auf dem Mac, aber bevor ich ernsthaft meine iPhoto- Library (ca. 40 GB) migrieren möchte (was wohl mit einigem Aufwand verbunden ist), will ich eine Entscheidung zwischen den beiden treffen.

Außerdem weiß ich noch nicht, woher ich den nötigen Webspace bekomme. Ich habe in den letzten Wochen auf 2 Events fotografiert und würde die Fotos davon gerne zugänglich machen. Dabei handelt es sich bei jedem Event um ca. 250 Fotos. Wo kann ich die möglich kostenlos hosten? Was mir noch wichtig wäre ist dass ich so ein kleines "Wasserzeichen" einfüge, halt einfach meinen Namen rechts unten im Eck. Mit Lightroom scheint das recht einfach zu gehen, bei Aperture habe ich in der Richtung noch nichts gefunden. Dafür sagt mir Aperture bezüglich der Integration ins System besser zu.

Wenn ich eine Entscheidung getroffen habe, bräuchte ich dann außerdem noch Tipps, wie ich meine iPhoto- Library am Besten in das neue Programm integrieren kann.

Im Prinzip habe ich also vier Fragen:

1. Welches Programm eignet sich zur Archivierung/Sortierung von Fotos und bietet gleichzeitig Möglichkeiten zur Bearbeitung? (Hier kommen wohl nur Lightroom und Aperture so richtig in Frage...)

2. Welches der beiden Programme bietet mir Vorteile bezüglich der Erstellung von Online- Galerien und deren Upload? Wichtig wäre mir auch die Möglichkeit, ein "Wasserzeichen" einzubinden. Notfalls würde ich das aber auch mit einem Extra- Programm machen (auch hier Vorschläge erwünscht ;-) )

3. Wo und wie hoste ich diese Galerien möglichst kostenlos? (Ich habe keinen MobileMe/.Mac-Account und auch nicht die Absicht einen zu erwerben. Ich habe mich jetzt mal bei oHost registriert, aber im Moment stellt das für mich auch ein böhmisches Dorf dar ;-) )

4. Wie migriere ich meine iPhoto- Bibliothek in das gewählte Programm, am besten so, dass ich mit den noch freien 20GB Festplattenspeicher klarkomme und nicht noch extra mehr freiräumen muss? Meine Library umfasst wie gesagt ca. 40 GB...

Vielen Dank schon mal für alle hilfreichen Antworten!

Grüße, Rewkey
 
Mit Aperture kann man doch ganz einfach alle Bilder von der iPhoto Datenbank importieren.

Ich würde sie aber nicht in eine einzelne Datenbank importieren, sondern in mehrere unterteilen, was gerade bei sehr großen Datenmengen von Vorteil ist.

Also schon so eine Art Vorauswahl treffen, was gleichzeitig eine Verbesserung der Geschwindigkeit und der Sicherheit ist.

In etwa könnte das so aussehen:

Hochzeiten, Klassentreffen, Geburtstage, Tierfotos, Sportveranstaltungen, Bilder von Arbeit, Bilder privat und ... was weiß ich nicht alles.

Diese lassen sich später auch einfacher verwalten, wie auf externe Platten kopieren oder verschieben, nur mal so als Gedankengang. :)
 
Mit Aperture kann man doch ganz einfach alle Bilder von der iPhoto Datenbank importieren.

So einfach ist das auch nicht... Da muss ich sie nämlich erst kopieren, und dann ist zeitweise meine Festplatte mit ca. 80GB Fotos halb belegt. Den Platz hab ich aber nicht. Hinterher könnte ich zwar die iPhoto-Lib löschen, aber das hilft mir dann auch nichts...

Diese lassen sich später auch einfacher verwalten, wie auf externe Platten kopieren oder verschieben, nur mal so als Gedankengang. :)

Das klingt sehr gut, ich werde wohl in Kürze sowieso eine externe Platte anschaffen müssen. Kann ich aber meine iPhoto- Lib auch irgendwie nur stückweise importieren und die importieren Sachen in iPhoto gleich löschen? Das wird wohl nur funktionieren, wenn ich das manuell ordnerweise mache, oder?

Allgemein tendiere ich ehrlich gesagt im Moment mehr zu Lightroom, das Interface sagt mir einfach mehr zu... Ich habe irgendwo was gelesen, dass man mit dem Umweg über Aperture seine Fotos leichter in Lightroom importieren kann. Weiß da jemand was dazu?
 
Wenn dir eine fliessende Systemintegrierung der Bildverwaltungssoftware wichtig ist, d.h. wenn du deine Bilder in anderen Mac-Programmen verwenden möchtest ohne dich gross mit Konvertierungen zu beschäftigen, dann nimm Aperture.

Wenn du ein platforumunabhängiges System willst (PC + Mac), dann entscheide dich für Lightroom.
 
Wenn dir eine fliessende Systemintegrierung der Bildverwaltungssoftware wichtig ist, d.h. wenn du deine Bilder in anderen Mac-Programmen verwenden möchtest ohne dich gross mit Konvertierungen zu beschäftigen, dann nimm Aperture.

Wenn du ein platforumunabhängiges System willst (PC + Mac), dann entscheide dich für Lightroom.

Das ist mir jetzt ein bisschen zu einfach...
PC- Kompatibilität ist mir schnurz, aber das heißt noch lang nicht dass ich automatisch bei Aperture lande. Außerdem, was soll denn "fließende Systemintegrierung der Bildverwaltungssoftware" noch für eine Rolle spielen? In welchen anderen Mac- Programmen soll ich denn nach Aperture meine Bilder noch bearbeiten/weiter verarbeiten? Das einzige Standardprogramm was noch umfangreichere Bearbeitungen zulässt ist wohl Photoshop, und da ist ja wohl Lightroom mindestens genauso kompatibel... Lightroom oder Aperture, normal wird entweder mit RAW, JPEG oder TIFF gearbeitet, und da spielt die Entscheidung Lightroom/Aperture dann keine Rolle dafür, ob das weiterverarbeitende Programm damit umgehen kann
 
Das klingt sehr gut, ich werde wohl in Kürze sowieso eine externe Platte anschaffen müssen.
Stimmt, das musst Du so oder so, egal für welches Programm Du Dich entscheidest.
Das Du noch keine externe Platte hast, ist schlimm genug.
Schlimm genug in dem Sinne, Du kannst froh sein, wenn Du bis jetzt noch keinen Daten-Gau erlebt hast.

http://www.stern.de/computer-technik/computer/:Datensicherung-Kein-Angst-Daten-Gau/590065.html

Allgemein tendiere ich ehrlich gesagt im Moment mehr zu Lightroom ...
Dann lass Dich nicht davon abhalten und arbeite Dich dort so schnell wie möglich ein, Testversionen gibt es ja von beiden Programmen.

Kurze Zwischenfrage, welchen MAC verwendest Du denn jetzt ? Ich vermute mal ein MacBook weil Du von 80GB und gleich halb voll schreibst.
 
Das ist mir jetzt ein bisschen zu einfach...
PC- Kompatibilität ist mir schnurz, aber das heißt noch lang nicht dass ich automatisch bei Aperture lande. Außerdem, was soll denn "fließende Systemintegrierung der Bildverwaltungssoftware" noch für eine Rolle spielen? In welchen anderen Mac- Programmen soll ich denn nach Aperture meine Bilder noch bearbeiten/weiter verarbeiten? Das einzige Standardprogramm was noch umfangreichere Bearbeitungen zulässt ist wohl Photoshop, und da ist ja wohl Lightroom mindestens genauso kompatibel... Lightroom oder Aperture, normal wird entweder mit RAW, JPEG oder TIFF gearbeitet, und da spielt die Entscheidung Lightroom/Aperture dann keine Rolle dafür, ob das weiterverarbeitende Programm damit umgehen kann

OK, dann würd ich's so machen:

Benutze jede Software regelmässig für ca. 14 Tage lang. Nach einem Monat entscheidest du dich für die Software, welche dir den angenehmeren Workflow bietet.
 
Jop, ein Macbook. Das weiße, 2. Konfiguration, wenn du's genau wissen willst ;-) 2.4Ghz 2GB RAM. Und ja, vor dem Daten- Gau hab ich auch schon lang Angst :D Deshalb wirds echt mal Zeit. Bald ist ja Weihnachten ;-)

Das mit dem Galerien- Hochladen funktioniert bei Lightroom echt einwandfrei. Es nervt mich nur dass man beim Hochladen einer Galerie kein Wasserzeichen auf die Bilder klatschen kann! Beim exportieren gehts einwandfrei, und bei den Galerien gar nicht. Echt super...
 
Aperture ist schon sehr fein, gerade die Möglichkeiten der Verwaltung sind gegenüber Lightroom besser. Wobei ich hier von Lightroom 1 rede, die 2. Version kenne ich nicht.

Aperture ist sehr gut in das System integriert und du kannst immer auf die Library, genauso, wie auf deine iPhoto Library zugreifen. Also z.B. von Mail aud oder Bildschirmhintergrund i work etc. Das ist super simple so ein bestimmtes Photo schnell zu finden, ohne Aperture überhaupt öffnen zu müssen.

Mit Aperture kannst du sehr einfach deine Gallery online stellen, allerdings geht das auch mit Lightroom gut.

Was mich an Aperture wirklich stört ist die Vergleisansich, die in Lightroom wirklich besser ist. Vielleicht habe ich es mir auch noch nicht genau genug angeschaut, aber das Bild horizontal, vertikal teilen, so das auf der einen hälfte Original und auf der anderen das Bearbeitete ist, habe ich in Aperture nicht gefunden. Hier kann man sich zwar immer das Original nochmal anschauen, aber dann nur komlett und die bearbeitet Version verschwindet für diesen Zeitpunkt. Ich habe mich immer gefragt, was das soll, da ich so nicht genau erkennen kann, wie ich das Bild abweichend vom Original entwickelt habe. Deshalb habe ich mich damals für Lightroom entschieden.


Du siehst also, ich würde mir erst einmal die Trail Versionen der einzelnen Programme herunterladen und mal ein wenig damit arbeiten, um die Vor und Nachteiele für dich heraus zu finden.


P.S. Falls jemand weiß, ob Aperture doch eine Ansicht hat, wie die in Lightroom, dann bitte mal hierreinschreiben oder mir eine PM schicken. Danke!!
 
@Maxi 44

Danke, manchmal macht man es sich komplizierter, als es ist. :o
Aber so ganz wie in Lightroom ist es natürlich nicht, aber gut. :top:



Vielen Dank für deine Antwort.
 
Wie es in Lightroom war, weiß ich nicht mehr, ich hatte es nach einer Woche wieder gelöscht.

Hier noch mal ein Vergleichsbild im Vollbildmodus, einfach die F-Taste drücken. ;)

Mit oder ohne Leisten, ganz nach belieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

da ich LR 2.1 (seit Version 1.2) auf meinen Macs (iMac und MacBook) nutze, rate ich Dir, dies auch zu tun. Meine Entscheidung ist damals nach ausführlichen Tests mit beiden Programmen (Aperture und LR) gefallen, da Aperture entsetzlich langsam war (ist wohl heute nicht mehr das Problem). Nun ja, aber deshalb steige ich nicht um.

Es ist einmal viel Arbeit, aber wenn Du Deine iPhoto-Bibliothek stückweise auf eine externe HD exportierst (dort hast Du ja sicher Dein Backup, gell:evil:?) und dort auf OS-Ebene eine sinnvolle Ordnungsstruktur erstellst (Bei mir Jahres- und Monatsordner), dann kannst Du LR anschließend anweisen, diese Struktur zu importieren, ohne dass der physikalische Lagerplatz auf der Platte verändert wird. Du hast dann einen guten Überblick auf der Platte ( im Gegensatz zu iPhoto) und Du hast die volle Übersicht in LR, dort dann noch mit den Bearbeitungsschritten, die alle im Katalog verzeichnet werden, ohne das Original zu verändern.

Das ist eine Möglichkeit von vielen und für die habe ich mich entschieden.

Gruß, T.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten