• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom-ACDSee

klaramus

Themenersteller
Zur Bilderverwaltung habe ich mir die Testversion von ACDSee 3.0 installiert und bin ziemlich begeistert über die Schnelligkeit und intuitive Bedienung. Die Bearbeitungsmöglichkeiten erscheinen mir auch ziemlich weitreichend.
Hat jemand den Vergleich zu Lightroom? Gibt es einen besonders vernünftigen Grund, LR anstelle ACDSee zu kaufen?
Wenn ich die Performance von Bridge betrachte...

Gruß, K.
 
Ich ziehe auch ACDSee vor, vergleiche aber regelmäßig mit der Testversion von LR. Bisher sehe ich keinen Grund zu wechseln.
 
Hallo

Einen vernünftigen Grund, welches von beiden Programmen man sich zulegen
sollte, gibt es in meinen Augen nicht.

Es kommt dabei auf die eigenen Vorlieben an bzw. mit welchem Programm man
zufriedener und damit zurecht kommt.

Ich habe Adobe Lightroom in Benutzung, da ich es mich persönlich am Meisten
anspricht und ich damit super zurecht komme. Das heißt, dass ich einen für
mich, effektiven und relativ einfachen Worklfow gefunden habe.

ACDSee habe ich auch schon getestet und kam damit nicht wirklich zurecht.

Also teste einfach beide Programme und entscheide für dich, womit du am
Besten klar kommst.
 
Beides eigentlich sehr gute Programme. Ich teste z. Z. beide. Jedes hat vor, aber auch Nachteile.

Bei Bildauswahl, Dateistruktur (Windows) sagt mir ACDSee mehr zu.

Bessere Ergebnisse bei der RAW-Entwicklung erreich ich aber mit Lightroom.

Aber gestern bin ich auf 2 für mich eklatante Nachteile von ACDSee gestossen.

1. ACDSee legt zu jedem entwickelten RAW eine XMP-Datei im gleichen Verzeichnis an.

2. Bei Bildkorrekturen an jpg's wird gleich ein neues Verzeichnis "Originale" angelegt und dorthin das Original verschoben! Am ursprünglichen Speicherort bleibt das bearbeitete Bild. Abgesehen davon das andere Programme dann nicht mehr zurecht kommen, wird der benötigte Speicherplatz verdoppelt.

Insgesamt ensteht ein unübersichtlicher Dateiwust, der halt nur mit ACDsee zu bändigen ist. Und trotzdem legt ACDSee auch noch extra eine Datenbank an. Das versteh ich nicht.

Ich weiß nicht, aber dass gefällt mir ganz und gar nicht.
 
Aber gestern bin ich auf 2 für mich eklatante Nachteile von ACDSee gestossen.

1. ACDSee legt zu jedem entwickelten RAW eine XMP-Datei im gleichen Verzeichnis an.

Den Punkt kannst Du dann aber auch bei Lightroom als eklatant bezeichnen, schließlich muss auch Lightroom irgendwo die Einstellungen speichern.

Mit Sicherheit legt hier auch Lightroom irgendeine Datei an oder speichert die Daten in einer Datenbank.
 
Den Punkt kannst Du dann aber auch bei Lightroom als eklatant bezeichnen, schließlich muss auch Lightroom irgendwo die Einstellungen speichern.

Mit Sicherheit legt hier auch Lightroom irgendeine Datei an oder speichert die Daten in einer Datenbank.

Lightroom nutzt EINE Datenbank!

ACDSee legt für JEDES Bild eine Datei an!
 
1. ACDSee legt zu jedem entwickelten RAW eine XMP-Datei im gleichen Verzeichnis an.

Das ist auch gut so. Denn sollte die DB mal die Grätsche machen, dann sind die Metadaten immer noch in den Sidecars gespeichert. Ausserdem "merkt"
man doch im Regelfall gar nicht das sie vorhanden sind.

2. Bei Bildkorrekturen an jpg's wird gleich ein neues Verzeichnis "Originale" angelegt und dorthin das Original verschoben! Am ursprünglichen Speicherort bleibt das bearbeitete Bild. Abgesehen davon das andere Programme dann nicht mehr zurecht kommen, wird der benötigte Speicherplatz verdoppelt.

Ja das find ich auch nicht so gut gelöst. Besser und übersichtlicher wäre es imho wenn die bearbeiteten Jpegs mit im [Entwickelt] Ordner angelegt werden würden.
Was den Speicherplatz betrifft ist es bei LR aber doch nicht anders.
Der Unterschied ist nur das LR seine Vorschaubilder, jeweils in verkleinerter und in 1:1 Größe, in den Untiefen der eigenen Datenbank speichert.


Insgesamt ensteht ein unübersichtlicher Dateiwust, der halt nur mit ACDsee zu bändigen ist. Und trotzdem legt ACDSee auch noch extra eine Datenbank an. Das versteh ich nicht.
Na es macht schon Sinn, z.B. dort die Miniaturbilder zu speichern. Was die Metadaten betrifft, habe ich bei ACDSee die Wahl, ob ich zum Verschlagworten nur die interne DB nutze oder nur nur die IPTC Felder. Der sicherste Weg ist hier beide zu nutzen, was auch geht.
 
Lightroom nutzt EINE Datenbank!

ACDSee legt für JEDES Bild eine Datei an!

LR legt nicht nur eine sondern jede Menge Dateien pro Bild an. ;)
Neben deiner LR Datenbankdatei befindet sich ein weiteres Verzeichnis namens (xyz)previews.lrdata. Schau da mal spasseshalber rein.

Meins ist 1,9 GB groß und hat 28.127 Dateien und 22.963 Ordner.
 
LR legt nicht nur eine sondern jede Menge Dateien pro Bild an. ;)
Neben deiner LR Datenbankdatei befindet sich ein weiteres Verzeichnis namens (xyz)previews.lrdata. Schau da mal spasseshalber rein.

Meins ist 1,9 GB groß und hat 28.127 Dateien und 22.963 Ordner.

Das mag schon sein, nur befindet sich das alles in einem einzigen Ordner und ist nicht sonstwo verstreut zu finden.
 
Nicht außer Acht zu lassen, dass man mit ACDSee nur VideoDVDs mir gringer Qualität erstellen kann, wohinngegen PSE8+PRE8 (Zusammen immer noch günstiger als ACDSee) eine wesentlich bessere Qualität diesbzgl. zulassen.

Natrülich nur für die interessant, die ihre Diashows als VideoDVD (ggf. auch mit DVD-Menü) erstellen wollen.
 
Beides eigentlich sehr gute Programme. Ich teste z. Z. beide. Jedes hat vor, aber auch Nachteile.

Bei Bildauswahl, Dateistruktur (Windows) sagt mir ACDSee mehr zu.

Bessere Ergebnisse bei der RAW-Entwicklung erreich ich aber mit Lightroom.

Aber gestern bin ich auf 2 für mich eklatante Nachteile von ACDSee gestossen.

1. ACDSee legt zu jedem entwickelten RAW eine XMP-Datei im gleichen Verzeichnis an.

2. Bei Bildkorrekturen an jpg's wird gleich ein neues Verzeichnis "Originale" angelegt und dorthin das Original verschoben! Am ursprünglichen Speicherort bleibt das bearbeitete Bild. Abgesehen davon das andere Programme dann nicht mehr zurecht kommen, wird der benötigte Speicherplatz verdoppelt.

Insgesamt ensteht ein unübersichtlicher Dateiwust, der halt nur mit ACDsee zu bändigen ist. Und trotzdem legt ACDSee auch noch extra eine Datenbank an. Das versteh ich nicht.

Ich weiß nicht, aber dass gefällt mir ganz und gar nicht.

Zu 1.)
Diese xmp-Dateien, die angelegt werden können einem Retten wenn man mit der Datenbank Probleme hat!! Die Version 2.5 fragt jedesmal ob ich die Daten einbetten will; erst dann werden die XMP-Dateien erstellt; bei jpg wird es wohl in der Datei gespeichert. Bis Version 2.0 gab es diese Möglichkeit nicht. Ob man dies deaktivieren kann, ist mir nicht bekannt.

Zu 2.)
Ich gehe davon aus daß bei deaktivieren dieser Option im Dateimanagement das "Original"-Verzeichnis nicht erstellt wird - zumindest bei der Verion 2.5!!
Kopie des Originals vorm ersten ändern speichern
 
Einen vernünftigen Grund, welches von beiden Programmen man sich zulegen
sollte, gibt es in meinen Augen nicht.
Es kommt dabei auf die eigenen Vorlieben an bzw. mit welchem Programm man
zufriedener und damit zurecht kommt.
...
Also teste einfach beide Programme und entscheide für dich, womit du am
Besten klar kommst.
Das trifft es meiner Meinung nach sehr genau!

Eklatante Vor- oder Nachteile sehe ich bei beiden Programmen nicht, auch nicht bei den unterschiedlichen Strategien, die benötigten Informationen möglichst performant und wiedergewinnungssicher zu speichern (zentral vs. dezentral).
 
Ich teste z.Zt. beide. Ich tendiere eher zu ACDsee, welches für mich überschaubarer und intuitiver erscheint. Allein die IPTC - Verschlagwortung funzt bei ACDsee auf Anhieb ohne Nachschlagwerke.
Und mit CameraRaw und CS4 habe ich ja meine Dunkelkammer.
Sparen könnte ich einen Huni, was aber nicht ausschlaggebend ist.
Das ist meine bisherige Einschätzung nach ein paar Tagen mit den Testversionen, daher fehlt mir natürlich noch der sinnvolle Workflow, deswegen Danke für alle Kommentare!
Gruß, K.
 
In der 2.5 Version des Programms wurden die Metadaten teilweise
zerstört, wenn man Bilder bearbeitet/verschlagwortet hatte.

Ist das in der Version 3 behoben ? Kann man nun in Ruhe damit arbeiten ?

Danke.
 
Zu 1.)
Diese xmp-Dateien, die angelegt werden können einem Retten wenn man mit der Datenbank Probleme hat!! Die Version 2.5 fragt jedesmal ob ich die Daten einbetten will; erst dann werden die XMP-Dateien erstellt; bei jpg wird es wohl in der Datei gespeichert. Bis Version 2.0 gab es diese Möglichkeit nicht. Ob man dies deaktivieren kann, ist mir nicht bekannt.

Zu 2.)
Ich gehe davon aus daß bei deaktivieren dieser Option im Dateimanagement das "Original"-Verzeichnis nicht erstellt wird - zumindest bei der Verion 2.5!!
Kopie des Originals vorm ersten ändern speichern

zu 2.)

Mich nervt dieses "Sicherungs-kopieren" auch manchmal und ich habe keine Möglichkeit gefunden, dies abzustellen. Denn die Funktion lässt sich nur für "Stapelverarbeitung" deaktivieren, scheinbar aber nicht "normale" Einzelbearbeitung. Oder übersehe ich da etwas...?

Gruß,
Robert
 
zu 2.)

Mich nervt dieses "Sicherungs-kopieren" auch manchmal und ich habe keine Möglichkeit gefunden, dies abzustellen. Denn die Funktion lässt sich nur für "Stapelverarbeitung" deaktivieren, scheinbar aber nicht "normale" Einzelbearbeitung. Oder übersehe ich da etwas...?

Gruß,
Robert
Ich finde im Moment den Ausschalter nicht, aber bei mir fragt nix mehr...:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten