• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 6 Performance / neues System

Hi,

die Ram Riegel sollten alle zusammen laufen, auch im Tripple Channel!

Aber...
Overclocking soll mit 2*3 Riegeln deutlich schwieriger werden. Deshalb habe ich auch nur 3*4GB drin...
Ausprobiert hatte ich das allerdings nie.

Dein Kühler ist dafür ja Tiptop.
Ein Kollege von mir hat auch noch den i7-920 mit 3,9Ghz am laufen, der gehört noch lange nicht zum alten Eisen!

Ich denke Dein i7 mit 3,6Ghz sollte im Cinebench 15 um die 550 Punkte haben.
Das wäre dann in etwa die gleiche Leistung wie ein aktueller i5-6500.

Grüße
 
Hier mal ein Update meines Vorhabens... habe nun auf 24 GB RAM aufgerüstet, da 12 GB für so manches Panorama (bzw. noch Photoshop daneben und ein paar andere Anwendungen) immer noch zu wenig waren. Nun läuft vieles geschmeidiger.
Dazu habe ich den i7 920 von original 2,66 Ghz auf 3,7 GHz übertaktet. Das ist immer noch ein sehr sicherer und stabiler Bereich. Das bringt mir in diversen Benchmarks ~35% Performance, auch der Export aus Lightroom geht nun etwas zackiger.

Das Handling an sich... hmm... schwer zu beurteilen... gefühlt etwas smoother, aber das kann auch reine Esotherik sein :lol:

In Summe bin ich aber von einem großen Upgrade wieder etwas weg. Das System läuft gesamt gesehen rund und ich befürchte, dass ein aktueller i7 das Handling in LR auch nicht signifikant verbessert, sondern dass das einfach an der Software liegt.
Ich warte mal ab, was AMD und Intel nächstes Jahr so bringen... bis dahin tut's mein aktueller PC auf jeden Fall noch!

Danke auf jeden Fall an alle für Eure Inputs!!!
 
"ganz interessant" finde ich noch untertrieben, das trifft es eigentlich auf den Punkt :top:
 
Das ist ja wieder mal ein etwas obskurer Test mit seltsamen Ableitungen.
Aber schön, dass fast jedes System mal das schnellste sein darf.

Die Aussage über die Grafikkarte ist allerdings zu generalisiert.
Nichts von den getesteten Dingen wird von der Grafikkarte beschleunigt. Das hat aber auch nie jemand behauptet.

Die hilft wenn man an den Reglern im Entwicklungsmodul zieht und das sehr kräftig, wenn man z.B. auf einem 5K-Monitor arbeitet.
Klar, für FullHD braucht man die nicht.
 
Die Aussage über die Grafikkarte ist allerdings zu generalisiert.
Nichts von den getesteten Dingen wird von der Grafikkarte beschleunigt. Das hat aber auch nie jemand behauptet.

Die hilft wenn man an den Reglern im Entwicklungsmodul zieht und das sehr kräftig, wenn man z.B. auf einem 5K-Monitor arbeitet.
Klar, für FullHD braucht man die nicht.

Adobe kommt einfach nicht aus der Hüfte, das ist das Problem, was die GPU Beschleunigung betrifft. Selbst bei der Entwicklung wird nicht alles über die GPU abgewickelt, wie z.B. lokale Anpassungen oder Klone-/Reparaturpinsel.
Seit der Veröffentlichung von LR6/CC hat sich bislang nix geändert, was nun fast 18 Monate her ist. Da hätte man was nachschieben können...

Beim Generieren der Thumbnails oder beim Export könnte so einfach auch über die CPU-Kerne skaliert werden, aber das meiste bleibt brach liegen.

Das es besser geht, zeigen die Mitbewerber (Capture One), was von GPU und CPU deutlich intensiver nutzt als LR.

Jetzt mit der Sony Kamera schaue ich mir Capture One detailiert an und schau mal, was Adobe noch so bringt. Durch CC Abo hab ich ja eh LR+PS und letzteres möchte ich nicht missen und läuft auch sehr gut.
 
So obskur ist das nun auch wieder nicht... es gibt klare Testbedingungen und Ergebnisse
Trotzdem ist es komisch, dass die Thinkstation mit besseren Komponenten schlechter abschneidet als das Thinkpad (mit Ausnahme Export), und das trotz deutlich niedrigerer Plattenauslastung (die kostet immer Zeit).

Adobe kommt einfach nicht aus der Hüfte, das ist das Problem, was die GPU Beschleunigung betrifft.
Wenn ich hier und in anderen einschlägigen Foren die Probleme mit Ursache GPU sehe, ist das vielleicht gar nicht so eine schlechte Strategie.
 
Adobe kommt einfach nicht aus der Hüfte, das ist das Problem, was die GPU Beschleunigung betrifft. Selbst bei der Entwicklung wird nicht alles über die GPU abgewickelt, wie z.B. lokale Anpassungen oder Klone-/Reparaturpinsel.
Seit der Veröffentlichung von LR6/CC hat sich bislang nix geändert, was nun fast 18 Monate her ist. Da hätte man was nachschieben können...

Stimmt. Wobei demnächst eine neue Version erscheinen dürfte, welche die Performance und die Nutzung der GPU verbessert. Hoffentlich.
 
So obskur ist das nun auch wieder nicht... es gibt klare Testbedingungen und Ergebnisse :confused:


Der Import test scheint mir allerdings nicht realistisch, ich vermute, das hier die Geschwindiglkeit des Kartenlesers / der Karte limitierend war.

Anders sind die fast identischen Werte kaum zu erklären, und LR ist nicht dafür bekannt, vorhandene CPU leistung nicht zu nutzen. Deshalb dümpelt die Thinkstation bei 50%, so vermute ich.

Das Surface Pro muss vrmutlich öfter Throtteln und landet so ganz hinten.
 
Kartenleser als Flaschenhals klingt plausibel, ja. Aber das:
und LR ist nicht dafür bekannt, vorhandene CPU leistung nicht zu nutzen.
... deckt sich in keinster Weise mit meinen Erfahrungen. Ich habe in Lightroom meine CPU eigentlich noch nie auch nur ansatzweise an 100% load gebracht.
 
Kartenleser als Flaschenhals klingt plausibel, ja. Aber das:

... deckt sich in keinster Weise mit meinen Erfahrungen. Ich habe in Lightroom meine CPU eigentlich noch nie auch nur ansatzweise an 100% load gebracht.


Ich habe derzeit nur einen unwissenschaftlichen vergleich.
i5 und i7 scheinen unterschiedlich zu sein, was das angeht.
Die i5 die ich kenne (i5 750 und i5 6500) kann man mit LR zumindest in Peaks (berechnen von Vorschauen, Export) immer zu 100 % auslasten, beim i7 landet man dann bei 50%.
nei beiden entshet ein Sägezahnmuster".

Wie gesagt unwissenschaftlich.
 
Bei der CPU-Auslastungsanzeige in Windows muss man vorsichtig sein. Die aktuellen i5 haben zwar 4 Kerne, aber kein Hyperthreading. Die i7 haben 4 Kerne und HT und Windows zeigt damit 8 Kerne an. Hyperthreading ist aber nur eine Optimierung, die nicht wirklich 4 weitere vollwertige Kerne darstellt.
Je nach Software und Architektur kann Hyperthreading Vorteile bringen, oder auch nicht.

LR scheint eher in die zweite Kategorie zu gehören. Bei gleicher Taktrate wird ein i7 mit 60% CPU-Anzeige im Vergleich zu einem i5 mit 100% Anzeige im Endeffekt etwa 20% mehr machen.

Rein von der Usability macht es auch Sinn, nicht alle Power zum Rechnen in LR zu verbraten, sondern noch etwas Luft für das Userinterface zu behalten (damit man halbwegs flüssig weiterarbeiten kann).
Wenn man jetzt mal angenommen einen Kern für das UI freihält, aber keinen Vorteil aus HT zieht, dann sieht die Auslastung für einen i7 schon recht mau aus.

3 reale Kerne von 8 logischen Kernen => 37,5% CPU Auslastung. :cool:
Ganz so extrem ist es ja bei LR nicht, aber ich denke die Richtung wird klar.
 
Dazu habe ich den i7 920 von original 2,66 Ghz auf 3,7 GHz übertaktet.

ich befürchte, dass ein aktueller i7 das Handling in LR auch nicht signifikant verbessert

Ein wenig kommt da schon bei rum. Du kannst aktuelle i5/i7 CPUs auf bis zu 4,4Ghz übertakten, das würde noch 15% Zeitersparnis bringen. Aber deutlicher sind die Generationsunterschiede. Jede Generation hat auch durch ihre Architektur noch Performancesprünge gemacht, gerade die ersten i7 waren, soweit ich mich erinnere noch nicht die allerschnellsten. So kannst du von Generation zu Generation zwischen 5-10% Verbesserung messen. Ich schätze von der ersten zur sechsten Generation sind es vielleicht nochmal 35% Verbsserung, sodass du mit einem aktuellen i7 doppelt so schnell (50% Verbesserung) wärst.

... deckt sich in keinster Weise mit meinen Erfahrungen. Ich habe in Lightroom meine CPU eigentlich noch nie auch nur ansatzweise an 100% load gebracht.
Ihr sagt doch das gleiche? Lightroom lastet nicht gleichmäßig aus, das ist richtig. Es taktet nur in Spitzen.

Je nach Software und Architektur kann Hyperthreading Vorteile bringen, oder auch nicht.

LR scheint eher in die zweite Kategorie zu gehören.
HT spielt nach meinen Beobachtungen nur beim Export eine leichte Rolle. Da ist LR vll. 10% schneller, als ohne HT.
 
Klar bringt der aktuelle i7 sicher noch was. Aber ich denke mit der Übertaktungsaktion und dem Mehr an RAM jetzt mal ein weiteres halbes Jahr / Jahr überbrücken zu können. Es tut sich grade ja mal wieder was am CPU-Markt und ich hoffe, dass Ende des Jahres (also 2017) wieder zwei solide, zu einander konkurierende Plattformen existieren (AMD und Intel), zwischen denen man dann entscheiden kann.

Die Dauer des Exports usw stört mich ja gar nicht so an LR. Da sitze ich ohnehin meist nicht am Rechner. Aber das generelle Handling, die Lagtime bei diversen Aktionen, Nachladen beim Reinzoomen usw, das nervt teilweise. Ich kenne das aus LR 5 eigentlich nicht, da war alles schön fluffig :) erst seit CC hakt es.

Aber wie gesagt, mir kommt es so vor, dass es nun besser geworden ist. Auch dank diverser Optimierungen, die man so findet.
 
Ach na sicher... wenn du noch warten willst und eh vor hast in 1/2-1 Jahr erst aufzurüsten, würde ich mich damit auch noch erstmal zufrieden geben. Du musst glücklich sein^^

Aber genau das ist der Punkt bei Lightroom. Je mehr CPU-Leistung, desto fluffiger läuft es. Mich hat auch vor allem gestört, dass beim stapeln, reinzoomen, Bilder verschieben und nachbearbeiten - also alles, was man live macht die Hütte so langsam war. Ich hatte dann auch nur 150€ ausgegeben, einen temperaturbeständigen k-Prozessor angeschafft (gleich den großen i7 meiner Serie) samt großem Lüfter und von 3,5 auf 4,8 Ghz übertaktet.:top:
Macht mich glücklich und mit einem aktuellen 6er i7 wäre ich auch nicht glücklicher geworden, nur ärmer.

RAM ist allerdings bei Lightroom nicht so wichtig. Es wirkt sich auf die Performance nicht aus. 6-8GB reichen in der Regel locker. Solang man nicht extrem viele andere Programme laufen hat. Das wäre nämlich eher das Problem.
 
RAM ist allerdings bei Lightroom nicht so wichtig. Es wirkt sich auf die Performance nicht aus. 6-8GB reichen in der Regel locker. Solang man nicht extrem viele andere Programme laufen hat. Das wäre nämlich eher das Problem.

Also ich hatte vorher 6 GB drin, das war deutlich zu wenig. Sobald man mal PS nebenbei offen hat, läuft das voll. Dann habe ich 12 GB probiert, da gings besser, allerdings nur solange man keine Panoramen mit LR erstellt. Habe dann nochmal 12 GB dazu gesteckt, jetzt passt's :D
 
Witzig. Ich habe mal 8GB drin gehabt und davon nichts gemerkt. Auch bei Panoramen ist mit der Speicher nie vollgelaufen und über 7GB sage ich mal.
Jetzt 16GB (dachte es bringt vll. Performance, weil das einige meinten) und ich habe nirgendwo einen Unterschied bemerkt. War ein Fehlkauf für mich. Ich habe noch nie gesehen, dass die Hälfte davon ausgelastet wird bei mir.:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten