• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 6 - Grünabgleich

Norbert Brönsdrup

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hatte in der zweiten Hälfte dieses Jahres eine immer wiederkehrende Begegnung mit einem Feldhasen auf immer derselben Wiese. Dabei sind auch ein paar schöne Fotos entstanden. Da die Lichtsituation immer unterschiedlich war, sieht die Wiese auf allen Bildern unterschiedlich aus.

Nun will ich den Mümmelmann in einen kleinen Fotokalender ausbelichten lassen (Weihnachtsgeschenk). Wie gehe ich sinnvollerweise vor, um 12 Bildern nachträglich einen gleich aussehenden Farbabgleich zu gewähren? Kennt jemand eine Beschreibung für einen Farbabgleich mit einer anderen Farbe als Weiß?

Viele Grüße
Nobbi
 
RAW oder JPG Bilder? Wie war denn der Weißabgleich eingestellt? Automatik?
Wenn Raw, dann mal versuchen, immer den gleichen Weißabgleich nachträglich zu nehmen. Ich bezweifle aber, dass die Wiese das ganze Jahr über den gleichen Grünton hatte.

Gruss, Uwe.
 
Es handelt sich um RAW-Bilder. Wenn ich den Weißabgleich für alle Bilder gleich einstelle (z.B. "bewölkt"), sieht die Wiese natürlich unterschiedlich aus - allein schon wegen der Lichtverhältnisse. Und natürlich hat das Gras im Laufe des Jahres seine Farbe auch verändert. In der Bildstrecke sieht das allerdings furchtbar aus.

Wenn sich die Farbe leicht über mehrere Bilder hinweg ändert, um den Jahreszeitlichen Wandel sichtbar zu lassen, ist das OK. Aber dummerweise ist die Reihenfolge der farblichen Änderung in den Bildern mehr von der Stunde als vom Montag abhängig. Also suche ich erst einmal eine Möglichkeit, die Farben anzugleichen.
 
Eine Automatische Funktion hat Photoshop AFAIRC.

Ich würde das in LR mit dem Farbtool also dem "HSL-Dings" probieren.
Wenn man auf den kleinen Kreis clickt, kann man damit direkt ins Bild und die Farben, Sättigung usw. "herumziehen".
Das ist natürlich manuell und nach Ansicht.

Ansonsten kann man auch noch die Gradiententools usw. für partielle und globale Farbänderungen verwenden.
 
Gibt es denn eine Möglichkeit, in LR6 ein passend eingestelltes Bild und ein noch einzustellendes Bild im Entwicklungsmodul gegenüberzustellen?

Nein, das entwickeln-Modul kann immer nur ein Bild anzeigen. Das zwar in Vorher-Nachher-Ansichten, aber eben nur von einem Bild.

Ich sehe auch das Prblem nicht ganz. Warum unbedingt die Grüntöne angleichen? Wenn ich an meheren Tagen zu verschiedenen Lichtsituationen rausgehe, dann sind die Grüntöne nun mal anders.

Und die 12 Kalenderblätter hängen ja auch hintereinander, nicht nebeneinander...:D
 
Gibt es denn eine Möglichkeit, in LR6 ein passend eingestelltes Bild und ein noch einzustellendes Bild im Entwicklungsmodul gegenüberzustellen?
Im Dual-Monitor Betrieb könnte man das bereits eingestellte Bild auf dem zweiten Monitor anzeigen.

Alternative mit einem Monitor: Die zwei Bilder markieren, im E-Modul schrittweise anpassen, mit „C“ und „D“ jeweils kontrollieren/vergleichen. Bei mehr als zwei Bildern mit „N“ und „D“ die Serie vergleichen/anpassen. Das geht eigentlich ganz fix.
 
Ich sehe auch das Prblem nicht ganz. Warum unbedingt die Grüntöne angleichen? Wenn ich an meheren Tagen zu verschiedenen Lichtsituationen rausgehe, dann sind die Grüntöne nun mal anders.

Und die 12 Kalenderblätter hängen ja auch hintereinander, nicht nebeneinander...:D

Naja....bis auf die Rückseite. Da sind alle Bilder noch einmal zusammen. Und wenn es der gleiche Ort ist, fällt ein unterschiedlicher Hintergrund noch einmal richtig auf.


Im Dual-Monitor Betrieb könnte man das bereits eingestellte Bild auf dem zweiten Monitor anzeigen.

Alternative mit einem Monitor: Die zwei Bilder markieren, im E-Modul schrittweise anpassen, mit „C“ und „D“ jeweils kontrollieren/vergleichen. Bei mehr als zwei Bildern mit „N“ und „D“ die Serie vergleichen/anpassen. Das geht eigentlich ganz fix.

Ich habe zwar zwei Monitore ... aber die Farbeinstellung ist doch etwas unterschiedlich. Aber ich kann das Zweimonitorbild ja auch wieder auf den ersten Monitor schieben. Das scheint wirklich ganz gut zu gehen. Und die Tastenkombinationen muß ich noch kräftig üben...

Danke für die Antworten!
 
Hallo zusammen,

anfangs des Jahres habe ich eine Lösung für die Problemstellung gefunden und mal kurz und bündig zusammengefasst.

Buntabgleich_Preview_400.jpg


http://dl1dow.de/artikel/buntabgleich/index.htm



Nur falls jemand auf ein ähnliches Problem stößt.

Viele Grüße
Nobbi
 
anfangs des Jahres habe ich eine Lösung für die Problemstellung gefunden und mal kurz und bündig zusammengefasst.

Buntabgleich_Preview_400.jpg


http://dl1dow.de/artikel/buntabgleich/index.htm

Nur falls jemand auf ein ähnliches Problem stößt.

Das ist kein 'Buntabgleich', sondern ein ganz normaler Weissabgleich (erkennbar an der Diagonalmatrix). Das Ergbnis sollte man also auch durch manuelles setzen des Weissabgleichs erhalten koennen.
Funktioniert uebrigens analog im RGB-Farbraum, ein umrechnen in HSV ist also nicht notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, das ist das gleiche wie beim Weißabgleich.

Generell funktioniert das auch im RGB-Farbraum - nur ist dann die Matrix nicht mehr diagonal. Ich muß also statt drei insgesamt neun Parameter bestimmen.

Ich könnte natürlich die Abgleichmatrix im HSV-Raum bestimmen und in den RGB-Raum transformieren. Macht aber keinen Spaß, da die Umrechnung zwischen RGB und HSV nur stückweise linear ist und damit das dyadische Produkt der Abbildungsfunktion mit etlichen Sonderfällen selbst implementieren müßte. Und besonder einfach erklären läßt sich das Vorgehen auch nicht.

Nee, dann lieber den Bild-Farbraum zweimal transformieren. Da die Pixel als Float behandelt werden, gibt das keine zusätzlichen Diskretisierungsverluste.


Wenn Du eine einfache Möglichkeit kennst, die Übertragungsmatrix in einen Parameter, den ich in Lightroom einstellen kann, umzurechnen, würde mich das natürlich immer noch sehr interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte natürlich die Abgleichmatrix im HSV-Raum bestimmen und in den RGB-Raum transformieren. Macht aber keinen Spaß, da die Umrechnung zwischen RGB und HSV nur stückweise linear ist und damit das dyadische Produkt der Abbildungsfunktion mit etlichen Sonderfällen selbst implementieren müßte.

Ja, stimmt, hast Recht, ich dachte dass RGB <=> HSV auch ganz 'normal' linear waere (ich rechne selbst immer in RGB[A]).

Wenn Du eine einfache Möglichkeit kennst, die Übertragungsmatrix in einen Parameter, den ich in Lightroom einstellen kann, umzurechnen, würde mich das natürlich immer noch sehr interessieren.

Deswegen dachte ich ja an RGB, damit waere die Uebertragung auf die 'normalen' Weissabgleichsparamter wohl einfacher.
 
Beim MATLAB Skript fehlt mindestens 'calcmask'...

Tatsache. Offensichtlich bist Du der erste Downloader. Ist jetzt drin.

Edit: Ich habe das damals in Matlab 2014 geschrieben. Bei neueren Matlab-Versionen erwartet rgb2hsv() normierte Werte, imread() liefert aber noch die Rohwerte. Dann in Zeile 88 die folgenden Zeilen einfügen:
Code:
% double-Wert normieren
SrcArea(:) = SrcArea(:)/255.0;
DstArea(:) = DstArea(:)/255.0;

Ich korrigiere das bei Gelegenheit im Download-Zip.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten