Du vergleichst Äpfel mit Birnen und ziehst deshalb falsche Schlüsse. LR lastet CPUs über alle Kerne hinweg gut aus. Deshalb wärs kontraproduktiv, bei LR nur einen Kern zu übertakten und die anderen mit Standardtakt arbeiten zu lassen.
Daß bei deinem CPU-Wechsel ein Geschwindigkeitszuwachs herauskam lag nicht primär an der höheren CPU-Frequenz, sondern daran, daß Du eine lahme ältere AMD-CPU gegen eine deutlich schnellere Intel-CPU ersetzt hast. Die CPU-Leistung ist bei Intel-Modellen bezogen auf den einzelnen Kern bei gleicher Taktfrequenz deutlich höher.
Das kann ich so nicht stehen lassen, denn es entspricht absolut nicht den Tatsachen (die ich aber auch nicht in vollen Details beschrieben hatte)
Verglichen wurde ein Intel i7 3930k mit 6 Kernen 3,2/3,9 GHz mit einem Intel i/ 4790K 4/4,4 GHz - also keine alte lahme AMD-CPU-
Des weiteren habe ich nichts davon gesagt, dass ein Kern übertaktet würde. Das macht keinen Sinn.
Meine Erfahrung ist, dass unter "normalen" Bedingungen die 6 Kerne von LR eben nicht gleichmäßig ausgelastet werden, sondern nur max. 4 Kerne.
Erst wenn man mehrere Vorgänge parallel anstößt, z.B. Exports, bringen die zusätzlichen Kerne bei mir erkennbare Vorteile.
Normalbetrieb ist für mich das Sortieren und Bearbeiten von Bildern, und da habe ich sogar mit dem 3930K getestet, ob ich einen Unterschied zwischen 4 und 6 aktiven Kernen erkennen kann -> ich konnte es devinitiv nicht, solange nicht parallel andere Aktivitäten liefen. Eine leichte Übertaktung machte sich dagegen sehr wohl bemerkbar.
Der Gegentest mit dem o.g. 4-Kerner bei 4,4 GHz brachte für
meinen Bedarf erkennbare Vorteile. Natürlich kaufe ich dann den Nachteil ein, dass im Fall paralleler Aktionen (Export + Bearbeitung) die Leistung etwas geringer ist, aber diese Aktionen kann ich zeitlich einteilen.