• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 5: Arbeitsspeicher und Korrekturpinsel

mikerat

Themenersteller
Nin noch neu und unerfahren mit LR aber ich bemühe mich, das zu ändern.
Wenn ich mit einer RAW Datei im Entwicklungsmodus arbeite fällt mir folgendes auf:

Der Bereichsreparaturpinsel (Kopierstempel)lässt sich oftmals schlecht führen, er ruckelt oder tanzt, was vermutlich auf einen überforderten Arbeitspeicher schließen lässt.
Nun habe ich einen Intel i7 mit 16 GB arbeitsspeicher, das sollte doch eigentlich für ein komfortables Arbeiten mit LR 5 unter Win 7 reichen, oder?
Wo könnte das Problem begründet liegen?

Eine Verständnisfrage:
Spielt es eine Rolle, ob die zu bearbeitende RAW Datei auf einer externen
(USB 3) Festplatte lagert, oder auf einer internen Platte? Wenn ich es richtig verstanden habe wird die Originaldatei doch eh nicht bearbeitet, oder?
Aber ich muß zugeben, so ganz habe ich das System noch nicht gerafft, vielleicht kann mir das kurz jemand erklären.

Wie auch immer:

Was ist gegen das nervende Problem des tanzenden Pinsels zu tun?
das Problem tritt meist auf, wenn ich den Pinsel zum Schluss noch mal einsetze, nachdem schon einige andere Bearbeitungsschritte vollzogen wurden. Das ist dann der Fall wenn mir nachträglich noch Änderungswünsche in den Sinn kommen. Ansonsten lege ich die reparatur (Fleck Entfernung etc.) natürlich ziemlich an den Anfang des Workflows, das sollte man sicher auch, oder?

Herzlichen Dank für euern Support

MikeRat
 
In welcher Reihenfolge LR die Schritte abarbeitet legt LR fest und kann nicht beeinflußt werden. LR wird immer langsamer umso mehr bearbeitet wird (besonders die Pinsel wirken sich stark aus).
Nach jedem Bearbeitungsschritt bearbeitet LR das Bild vom Ausgangsbild mit allen gespeicherten Veränderungen. Ich würde rechenintesive Schritte an das Ende legen da dadurch das bearbeiten voriger Schritte schneller geht.
Angeblich soll die Objektivkorrektur aufwendig sein.

Und nein, wo das Bild liegt hat keinen Einfluß. Würde sagen das Dein Problem weniger mit Speicher als mit Prozessorleistung zu tun hat.
 
Ich nutze selbst zwar einen Mac, hatte aber auch schon die Beobachtung gemacht dass LR extrem ins stottern kommt wenn der Katalog + die Raw's auf einer externen Festplatte liegen. Habe das ganze dann mal etwas mit dem Aktivitätsmonitor verfolgt und dabei festgestellt dass LR hier ganz gewaltig auslagert. (System mit 4GB Ram, dabei belegt LR selbst ca. 1GB Ram und lagert nochmal 2-3GB ins Swapfile aus).
Verschiebe ich den gleichen Katalog auf meine interne Festplatte benötigt LR deutlich weniger Ram und lagert auch nichts aus. Und läuft dabei recht flott. Daher würde ich jetzt mal vermuten dass sich unter Windows ähnliches abspielen wird. Mein Tipp daher: Beobachte mal mit dem Taskmanager den Ramverbrauch beim öffnen von extern und intern.
Würde mich nämlich selbst auch mal interessieren wie es sich dort verhält :)
 
Danke für die schnelle Antwort

Ich arbeite auf einem QuadCore Intel Core i7-2600K, 3700 MHz (37 x 100) mit 16 GB Arbeitsspeicher, das müsste doch ausreichen sein für einen reibungslosen Ablauf, oder?
 
Eine Verständnisfrage:
Spielt es eine Rolle, ob die zu bearbeitende RAW Datei auf einer externen
(USB 3) Festplatte lagert, oder auf einer internen Platte?

Versuch es doch einfach mal auf der internen Platte. Wenns dann schneller wird ists gut. LR muss Dir ja die Änderungen 1:1 anzeigen, insofern wird vermutlich ständig auf die Originaldatei zugegriffen.

CPU ist aber sicher auch ein Thema, inwieweit der Korrekturpinsel von mehreren Cores profitiert ist die Frage.
 
In welcher Reihenfolge LR die Schritte abarbeitet legt LR fest und kann nicht beeinflußt werden.

Ein wenig schon. Man im Develop-Modul einzelne Funktionsblöcke gezielt an- und abschalten. Man sieht dann die entsprechenden Änderungen natürlich auch nicht.

LR wird immer langsamer umso mehr bearbeitet wird (besonders die Pinsel wirken sich stark aus).

Man sollte hier die Entrausch-Funktionen nicht unterschätzen. Den Details-Block temporär abzuschalten kann Wunder wirken.

BTW: Hilfreich wäre es zu wissen welche RAWs verarbeitet werden. 22MP einer 5D III brauchen doch etwas mehr Leistung als die 6MP ner 10D.
 
Danke für die schnelle Antwort

Ich arbeite auf einem QuadCore Intel Core i7-2600K, 3700 MHz (37 x 100) mit 16 GB Arbeitsspeicher, das müsste doch ausreichen sein für einen reibungslosen Ablauf, oder?

Ich würde die Grafikkarte nicht außer Acht lassen. Wie sieht es da bei Dir aus?

Nebenbei: Meine Bilder liegen auf einem Netzlaufwerk, das auf einem NAS mit Raid5 liegt. Ich habe da keine Probleme...
 
Der Bereichsreparaturpinsel (Kopierstempel)lässt sich oftmals schlecht führen, er ruckelt oder tanzt, was vermutlich auf einen überforderten Arbeitspeicher schließen lässt. Nun habe ich einen Intel i7 mit 16 GB arbeitsspeicher, das sollte doch eigentlich für ein komfortables Arbeiten mit LR 5 unter Win 7 reichen, oder?

Theoretisch ja, praktisch nein. Das liegt aber nicht an deinem Rechner sondern an Lightroom.

Wo könnte das Problem begründet liegen?
Am Design von Lightroom, das unfassbar schlecht skaliert. Das Thema wurde schon etliche Male besprochen.

Spielt es eine Rolle, ob die zu bearbeitende RAW Datei auf einer externen (USB 3) Festplatte lagert, oder auf einer internen Platte?
Nein.

Wenn ich es richtig verstanden habe wird die Originaldatei doch eh nicht bearbeitet, oder?
Richtig.

Was ist gegen das nervende Problem des tanzenden Pinsels zu tun?
Nichts.
 
Das sind ja interessante Aussagen zum Thema, die sich teilweise fast widersprechen. :)
Bin gespannt, ob noch etwas anderes dazu kommt.

Bisher jedenfalls schon mal vielen Dank für das rege Interesse.
war schon kurz davon mein System neu zu installieren. :lol:
 
Die Grafikkarte hat garkeinen Einfluß. LR braucht 0 Rechenleiste von der Grafikkarte

Richtig. RAM spielt auch keine große Rolle. Nur für Lightroom alleine braucht man ganz sicher keine 16 GB RAM.

Schaut euch dieses Video an. Hier das Fazit aus dem Artikel dazu (das entscheidende habe ich fett markiert):
We had high hopes for Lightroom 5. We hoped that Adobe would give Lightroom 5 the ability to utilize additional system resources for greater speeds. What we found was that Lightroom 5 still under-utilizes system resources. On average, regardless of the system build, CPU, and CPU clock settings, Lightroom was only utilizing around 30-60% of the CPU. It was only during exporting that utilization reached 100%. We were hoping Lightroom 5 would feature some sort of pre-cache functionality that would enable Lightroom 5 to have better image-to-image Develop Module lag. Unfortunately, it is moderately slower in image-to-image lag as well. This means that for Lightroom 4 and Lightroom 5 we are left with the same conclusion. Once you have an SSD to work off of, more than the recommended 4GB of ram, the only thing that is going to boost speeds is a faster single core overclocked processor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Schau doch mal ein den Thread rein, ich bilde mir ein, das hat bei mir einen deutlichen Geschwindigkeitszugewinn gebracht.

Und mein System ist sicher weniger performant als deins...

Lg, Gernot
 
@iGump

Danke. ich habe das mal gemacht, und kann bisher eine Verbesserung bestätigen. Bin gespannt ob das so bleibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten