• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 3 - Entrauschen, Schärfen und in Photoshop nochmal schärfen?

Lightroom hat seine eigene, fest eingebaute Reihenfolge, du kannst nicht beeinflussen, ob die Rauschreduktion vor oder nach dem Schärfen stattfinden soll. Einzige Ausnahme ist natürlich die Schärfung beim Export in die Zielgrösse, dort erfolgt die Schärfung als letzter Schritt.

Zum Abmildern von Glanzlichtern benutze ich den Recovery-Regler, besser geht es aber mit der Gradiationskurve. Notfalls kann man auch die Belichtung verringern und die Dunkleren Werte in der Gradiationkurve wieder etwas pushen. In harten Fällen gehe ich dann mit lokalen Korrekturen in Lightroom ran. Reicht das nicht, dann habe ich wohl falsch belichtet und entsorge das Bild dann. Ein externes Tool habe ich für solche Korrekturen schon lange nicht mehr verwendet.
 
Wenn ich zuerst entrausche und dann das Bild schärfe, dann ergibt sich durch die Schärfung wieder ein stärkeres Rauschen, so dass ich dann immer noch nachkorrigieren bzw. erneut entrauschen muss. Ist das bei euch ebenso?
Lightroom hat seine eigene, fest eingebaute Reihenfolge, du kannst nicht beeinflussen, ob die Rauschreduktion vor oder nach dem Schärfen stattfinden soll.
Ich glaube, das ist oO_KIWI_Oo schon klar. Es stimmt allerdings, dass man manchmal ein bisschen zwischen Schärfen und Rauschunterdrückung "hin-und-her-oszillieren" muss, jedenfalls geht mir das immer so. Es geht also nicht um direkt um die Reihenfolge der Anwendung der Funktionen, weil das wie Du schon gesagt hast, in LR festgelegt ist (gilt ja auch für alle anderen Einstellungen), sondern eher um die "Bedienungsreihenfolge".

Das liegt auch einfach daran, dass beide Funktionen sich irgendwie auch gegenseitig widersprechen bzw. sich sogar irgendwie "bekämpfen". Klar, wenn man ein von vorneherein total verrauschtes Bild hat, stellt man erst die Rauschunterdrückung ein und versucht erst danach vorsichtig die Schärfung einzustellen. Wenn dagegen ein normales Bild beim starken Schärfen anfängt zu rauschen, dann ist eine stärkere Rauschunterdrückung durchaus eine Alternative zum Zurücknehmen von Schärfen/Details oder einer stärkeren Maskierung.

Ich glaube, es hängt auch sehr vom jeweiligen Bild ab. Bei manchen Bildern scheint es mir so, dass eine etwas übertriebene Schärfung (wenn diese "krisseligen" Artefakte erscheinen) plus etwas stärkere Rauschunterdrückung besser aussieht, als wenn man einfach die Schärfung zurücknimmt. Manchmal aber auch nicht. Wahrscheinlich gibt es da keine feste Regel, die man befolgen kann, sondern man muss es Bild für Bild (-Typ) neu ausprobieren.

Man muss aber andererseits auch noch sagen, dass man nicht unbedingt viel Aufwand in diese initiale "Capture-Schärfung" von LR investieren muss (es sei denn, man will wirklich 100%-Crops weiterverwerten). Das soll ja nur die Sensor-Grundunschärfe wieder etwas ausgleichen. Beim Runterskalieren auf normale Ansichtsgröße sind die Auswirkungen zwar zu sehen, aber nicht wirklich dramatisch. Und beim Drucken muss sowieso nochmal völlig anders nachgeschärft werden, damit der Ausdruck gut aussieht, was LR dann auch im Druckmodul abhängig von Auflösung und Papiertyp macht.
 
Ich glaube, das ist oO_KIWI_Oo schon klar. Es stimmt allerdings, dass man manchmal ein bisschen zwischen Schärfen und Rauschunterdrückung "hin-und-her-oszillieren" muss, jedenfalls geht mir das immer so. Es geht also nicht um direkt um die Reihenfolge der Anwendung der ...

Da bin ich mir nicht ganz so sicher, ob das mit der festen Reihenfolge der Anwendung so klar ist. Für den iterativen Workflow sehe ich das Ganze genauso und fummel auch nach verschiedene Arbeitsschritten an den Reglern für Schärfe und Rauschen. Je nach Bedarf und, da komplett destruktiv, ist das ja auch kein Problem. Allerdings passiert das meistens an Bildern, wo ich nicht so ganz sauber die korrekte Belichtung/Motiv getroffen habe und stärker croppen will.
 
Schon mal besten Dank für die Hinweise und Tipps :)

Ab wann aktiviert ihr eigentlich den Entrauschen-Regler? Ich habe gestern noch ein wenig experimentiert und haben den Regeler bereits bei ISO 100 mit Nachschärfen leicht angehoben. Wenn ich die Schärfe etwas anziehe, bekomme ich auch bereits bei ISO 100 schon sichtbares Rauschen (bei 100%). Ev. habe ich da auch noch nicht die korrekten Einstellungen gefunden...

Habt ihr ev. Tipps, welche "Grundeinstellung" beim Schärfen für den 18MP-Sensor der 60D gute Ergebnisse liefert? Mir ist klar, dass man das pauschal nicht genau sagen kann bzw. dies motivabhängig ist. Mir geht es jedoch um ein brauchbares Basissetup, welches man dann bei Bedarf noch leicht anpassen kann.
 
Die Standardeinstellung bleibt bei mir eigentlich immer unverändert. Wenn ich die Belichtung stark pushen muss oder einige Bereiche nach den Einstellungen zu sehr rauschen, dann erhöhe ich den Wert für die Rauschreduktion.

Da meine Bilder meistens für die Betrachtung am Bildschirm angepasst werden brauche ich nicht so hohe Werte. Durch das Verkleinern erledigt sich das Rauschproblem oft von selbst. Meine Pentax hat 15 megapixel und das Rauschen hält sich generell sehr in Grenzen.

Die Frage ist hier vielleicht, für welches Ausgabemedium/Grösse du deine Bilder anpassen möchtest? Fine art ist selten gefragt, meisten schauen sich die Leute die Bilder nur am Rechner an. Wenn du auf 6 megapixel verkleinerst, dann kannst du auch auch einem HD Screen noch ein wenig zoomen und Rauschen sollte in den meisten Fällen kein Problem sein.

Mein Tip: lass die Standardeinstellungen, wenn du kein Problem damit hast.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten