• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 1.1 ist verfügbar! - Probleme & Tipps

  • Themenersteller Themenersteller PixelSchubser
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe auch mal 2 Fragen zu Lightroom (weiß nicht, ob sie hier schon gestellt wurden):

1. Kann ich die große Ansicht eines Bildes freistellen, also in ein eigenes Fenster, damit ich das Bild groß, auf den zweiten Monitor anschauen kann, während die Panels auf den anderen sind?
2. Kann ich stufenlos zoomen? Also nicht diese 1:1 2:1 4:1 Mist.

MfG
 
Und zu 2.: Auch nicht. Die volle Zoomstufe ist nur zum Überprüfen der Einstellungen vorgesehen.
Man muss bedenken, dass bei der rausgezoomten Ansicht ein viel niedriger aufgelöstes Preview-Bild benutzt wird als bei der 1:1 oder anderen tiefen Zoomstufen.
 
Hallo,

eine Folge der Verarbeitung mit Lightroom, Export nach PS, etc. ist die relativ starke Fragmentierung der Festplatte, auf der die Bilder liegen. Ich konnte Eure Aussage, daß die Version 1.1 schneller läuft, nicht nachvollziehen. Bei mir war das Gegenteil der Fall. Bei Überprüfung der Festplatte fand ich 3400 fragmentierte Dateien. Das sind alles Bilder. Nach der Defragmentierung läuft das Programm schneller, aber nicht schneller als die 1.0. Es hat möglicherweise mit der Konvertierung der alten DB oder der Anzahl der Bilder zutun.

Gruß
Andreas
 
Ist es mit 1.1 irgendwie über Manipulationen an den Einstellungsdaten machbar, dass man RAW-Dateien über Lightroom in PhotoShop CS3 öffnen kann?
 
:lol:

Ok, und jetzt mal ernsthaft? Klar kann ich die Datei so öffnen, aber dann macht Lightroom erst mal 'n JPEG daraus anstelle das RAW an PhotoShop CS3 zu übergeben.

Warum sollte LR aus einem RAW ein JPEG machen, wenn du das RAW mit PS öffnest??? :ugly:

Lies mal richtig bevor du dich lustig machst: Ich hab nicht geschrieben, dass du das RAW an PS übergeben sollst oder das RAW als JPG exportieren sollst.
 
:lol:

Ok, und jetzt mal ernsthaft? Klar kann ich die Datei so öffnen, aber dann macht Lightroom erst mal 'n JPEG daraus anstelle das RAW an PhotoShop CS3 zu übergeben.
Jetzt mal ernsthaft:
Welchen Sinn hat es, ein RAW in einem Konverter zu öffnen, um es dann an einen anderen Konverter zu übergeben, um es dort zu bearbeiten?
 
Jetzt mal ernsthaft:
Welchen Sinn hat es, ein RAW in einem Konverter zu öffnen, um es dann an einen anderen Konverter zu übergeben, um es dort zu bearbeiten?
In Lightroom kann man die Bilder ganz wunderbar miteinander vergleichen und sich somit dasjenige heraussuchen welches man letztendlich verwenden und bearbeiten will. Deswegen vergleiche ich darin die Bilder immer erst mal und übergebe die Favoriten dann zur Entwicklung und Nachbearbeitung an PhotoShop.
Außerdem hab ich das Gefühl (kann aber auch subjektiv sein), dass die Vorschauanzeige im RAW-Converter von PhotoShop genauer dargestellt wird als in Lightroom. Jedenfalls sehe ich in PhotoShop mehr Details bei weniger Regler-Anpassung als in Lightroom.
 
Die Engine und Einstellmöglichkeiten von Lightroom und ACR 4.1 nahezu identisch. Mir erschließt sich nicht der Sinn, warum man es unbedingt über PS machen will statt es in LR zu entwickeln und das entwickelte (meinetwegen 16Bit-TIFF) dann an PS zu übergeben...
 
Die Engine und Einstellmöglichkeiten von Lightroom und ACR 4.1 nahezu identisch. Mir erschließt sich nicht der Sinn, warum man es unbedingt über PS machen will statt es in LR zu entwickeln und das entwickelte (meinetwegen 16Bit-TIFF) dann an PS zu übergeben...

Ja, die Einstellungsmöglichkeiten sind schon identisch, das stimmt schon. Allerdings bekomme ich mittels PhotoShop weit bessere Ergebnisse zustande.
 
statt hier rumzumosern, solltest du vielleicht nach dem Grund fragen,
warum deine LR Bilder schlechter als die PS Bilder sind?
 
statt hier rumzumosern, solltest du vielleicht nach dem Grund fragen,
warum deine LR Bilder schlechter als die PS Bilder sind?
Er mosert ja nicht, allerdings kann ich mir das auch nicht erklären, schließlich sind die meisten Regler identisch, LR hat dazu noch detailliertere Möglichkeiten, was Farben etc. angeht...
Naja, in LR gibt es jedenfalls keine Möglichkeit, direkt RAWs extern zu öffnen, da muss man schon auf Dateiebene manuell die Bilder auswählen.
 
Naja, in LR gibt es jedenfalls keine Möglichkeit, direkt RAWs extern zu öffnen, da muss man schon auf Dateiebene manuell die Bilder auswählen.
Nicht das ich wüsste. Die Regler bzw. dessen Einstellungen/Wirkung von ACR 4.1 und die des Entwicklungsmodul LR 1.1 sind absolut identisch.

Was du ansprichst, nennt sich bei ACR 4.1 "HSL/GRaustufen" mit drei Reitern zur Farbton, Sättigung und Luminanz mit jeweils 8 Reglern.
 
Was du ansprichst, nennt sich bei ACR 4.1 "HSL/GRaustufen" mit drei Reitern zur Farbton, Sättigung und Luminanz mit jeweils 8 Reglern.
Ja, aber bei LR gibts noch zwischen HSL und Greyscale noch eine "Color"-Einstellung, wo man auf einzelne Farben etwas anders eingehen kann. Gibts das evtl. auch in ACR? Dann wär's wirklich identisch... Und gibts bei ACR auch diese Werkzeuge, wo man direkt im Bild einen Bereich hoch- und runterziehen kann? Ich kenns leider nicht, habe nur screenshots davon gesehen.
 
So schauts bei ACR 4.1 aus: Siehe Anhang (ich habe mal Kopieren/klonen gewählt damit man's das besser sieht, reparieren geht natürlich auch, ebenso Rote Augen etc. pp.)

Das andere ist wahrscheinllich die Teiltonung (2. Bild), die du meinst - ja, die gibt es auch (ein Reiter weiter) und der letzte Reiter die Kalibrierung.

Ist wirklich 1:1, was hinsichlich der RAW-Entwicklung hinter beiden Programmen (ACR 4.1 und LR 1.1) steckt.
 
Ich meinte eigentlich die beiden im Screenshot (siehe unten) markierten Punkte.
Einmal der "Color"-bereich, allerdings ist er mit HSL identisch, nur dass er statt H/S/L zu trennen das nach Farben trennt und für jede eben die H/S/L-Regler zusammen anzeigt. Also kein wirklicher Unterschied.

Der zweite Punkt war dieser picker, mit dem man gezielt ins Bild geht und mit gedrückter Maustaste Farben an der Stelle oder bei Graustufen schön die Helligkeit verschiedener Bereiche (statt manuell im Kanalmixer) ändern kann.

Scheint wirklich ziemlich identisch zu sein, schaut nur bissl anders aus...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten