und bei Sigma wird es schon fast zur Kunstform:
http://www.testiweb.com/images/jpg/...0x or lower/foveon_flares_2_SDIM0025_950x.jpg

http://www.testiweb.com/images/jpg/...0x or lower/foveon_flares_2_SDIM0025_950x.jpg

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich nehme an, Du meinst das Bild Köln bei Nacht: Da bin ich mir aber sicher, dass es sich um ein HDR handelt (also nix Kamera mit besserer Dynamik).
Na dann müsstest du ja nur noch erläutern, was die Aussage einer Dame zu einer (!) Kamera mit dem ganzen System zu tun haben soll? Wenn das dein Maßstab ist, solltest du die digitale Knipserei am besten komplett einstellen, da sich diverse Problemchen überall finden lassen.Ja tel, genau wegen solchen Kinkerlitzchen vertraue ich diesen System nicht genug, natürlich auch weil die Dame vom Service gemeint hat das wäre normal bei dieser Kamera.
Wisst Ihr, was mich wundert? Normalerweise schließt man die Blende, wenn man schöne Sterne um Lichtquellen im Bild haben möchte. Öffnet man die Blende, dann werden die Lichtquellen matschig und unansehnlich.
Ich würde deshalb davon ausgehen, dass es sich schlichtund einfach um ein Sprachproblem handelt
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Man landet auch selten mit einem Anruf direkt bei einem kompetenten Techniker.... und gelegentlich hat mir der Service auch schon Quatsch erzählt. Nicht nur bei Olympus![]()
Wenn es eine Spiegelung an den Mikrolinsen gibt, dann muss dieses nach vorn reflektierte Spiegelbild stark vergrößert wieder in Richtung Sensor zurückgeworfen werden. Das Filterpaket kann das nicht, dann wäre die Abbildung der Mikrolinsen viel zu klein. Am wahrscheinlichsten ist da eine Spiegelung an der Hinterlinse des Objektivs, die Klarheit der Abbildung spricht dafür.Das Problem der red dots scheint ja direkt vor dem Sensor an den Mikrolinsen zu liegen und daher aus dem gleichen Grund bei geschlossener Blende sichtbar wie auch Sensorstaub erst bei geschlossenen Blenden sichtbar wird.
Ich habe gar kein Problem mit dir. Ich habe aber ein Problem mit unreflektierten Verallgemeinerungen. Insbesondere wenn es eigentlich nur um eine spezifische Besonderheit eines einzige Kameramodells geht, das noch dazu schon seit längerer Zeit überhaupt nicht mehr produziert wird und wo noch nicht einmal klar ist, ob es sich überhaupt um eine serienmäßige Angelegenheit handelt.Wenn Du mich unbedingt falsch verstehen willst dann tu das.
Was hast Du für ein Problem mit mir?
Außerdem kann man davon ausgehen, dass es eben doch nicht oder nicht nur ein Problem der Kamera ist, das Objektiv muss beteiligt sein. Dabei dürfte auch viel Zufall im Spiel sein: Die Krümmung der Hinterlinse, der Abstand Hinterlinse/Sensor, die Aufnahmeentfernung und die Kontraste im Bild müssen zusammentreffen.
Ich habe gar kein Problem mit dir. Ich habe aber ein Problem mit unreflektierten Verallgemeinerungen. Insbesondere wenn es eigentlich nur um eine spezifische Besonderheit eines einzige Kameramodells geht, das noch dazu schon seit längerer Zeit überhaupt nicht mehr produziert wird und wo noch nicht einmal klar ist, ob es sich überhaupt um eine serienmäßige Angelegenheit handelt.
Mit dem System MFT hat es schon mal garnichts zu tun, andernfalls müsste man auch generell von Fuji abraten aufgrund weißer Scheiben bei der X10, oder Blendenfehler bei der X100 etc. pp. Völlig sinnfrei.
Ich kenne so farbige Störflecken hauptsächlich vom 1000 Euro Schnäppchen Panasonic 7-14 an einer E-M5. In dem Fall weiß man mittlerweile, dass es daran liegt, dass der Olympus Sensoraufbau die Lichtfrequenz (Tiffen A1) nicht herausfiltert, welche diese lila Farbphänomene produziert. Panasonic Sensoren filtern dies hingegen. Ich fand solche Ergebnisse für ein 2000 Euro System nicht akzeptabel.
Ich kenne so farbige Störflecken hauptsächlich vom 1000 Euro Schnäppchen Panasonic 7-14 an einer E-M5. In dem Fall weiß man mittlerweile, dass es daran liegt, dass der Olympus Sensoraufbau die Lichtfrequenz (Tiffen A1) nicht herausfiltert, welche diese lila Farbphänomene produziert. Panasonic Sensoren filtern dies hingegen. Ich fand solche Ergebnisse für ein 2000 Euro System nicht akzeptabel.
Hat jemand mit Ep3 oder Ep5 auch sowas hinbekommen und sind die neuen da nicht mehr so anfällig?