• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Liebe Mods

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann funktionierts bestimmt auch im Wiki! :top:
Glaube ich auch. Von dem Wiki, das immer als Beleg dafür angeführt wird, dass es nicht klappt, habe z.B. ich nie gehört. Sonst hätte ich mitgeschrieben.
 
Wobei ich anmerken muss, dass mich Grimbarts Anfang nicht wirklich überzeugt. Ich sehe den Fleiß und die Zeit, die er schon investiert hat, aber kaum ein Eintrag könnte so bleiben, wie er ihn formuliert hat. Man müsste sich meiner Meinung nach auch auf Schemen verständigen, nach denen die Einträge verfasst werden. Beispiel:

Blende
Je größer die (Blenden-)Zahl ist, desto kleiner ist die Blende!

Ungeeigneter Einstieg, würde ich sagen. Wo es sich anbietet, d.h., wo gute Einträge vorhanden sind, können wir uns bei Wikipedia orientieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Fotografische_Blende.

Das "leider" bei "Farbrauschen", die flapsigen Worte zu "Verzeichnung", die vielen Rechtschreibfehler: Der Weg ist richtig, das Ziel sehr fern ;)

Wenn schon, dann braucht es wirklich ein Wiki. Nur, wenn kollektiv an den Einträgen gearbeitet werden kann, besteht meiner Ansicht nach die Chance, dass am Ende etwas Brauchbares herauskommt!
 
Versuch allgemeinverständlicher Erklärung als Beginn für unser Lexikon
zum Teil aus anderen Beiträgen.

CAs => Chromatische Abberation
ist ein Abbildungsfehler optischer Linsen mit dem Resultat das in Bildern an Flächenränder (Kanten mit hohem Kontrast) Farbsäume (Gelb oder Blau) auftreten.

Verzeichnung
Wenn gerade Linien im Bild krumm dargestellt werden, gibt's einmal in tonnenförmig (nach außen) und einmal in kissenförmig (nach innen)

Vignettierung

Randabdunklung, also wenn die Bildecken mehr oder weniger deutlich dunkler sind als die Bildmitte

CF => Cropfaktor
Alle Brennweitenangaben auf Objektiven werden auf Kleinbildformat (die Größe einen analogen Negativs) gerechnet und angegeben.

Der Aufnahmechip bei normalen DSLR (nicht die Pro Geräte, die haben mindestens einen Chip im KB-Format) ist kleiner als ein Kleinbildnegativ.
Das Verhältnis ist zum Beispiel bei Canon 1:1,6 und bei Nikon 1:1,5

Man nimmt also den Cropfaktor des Kamerabodys und multipliziert ihn mit der auf dem Objektiv angegebenden Brennweite um die,
der eigenen Kamera entsprechende, Brennweite zu erfahren.

Beispiel für Canon
50mm Festbrennweite mal Cropfaktor 1,6 entspricht also einem leichten Teleobjektiv von 80mm Brennweite


Normalbrennweite
Eine 50mm Brennweite auf Kleinbildnegativ gerechnet entspricht in etwa den normalen menschlichen Sehen.

Die Brennweiteangabe im Verhältnis zum Kleinbildformat anzugeben kommt aus der ASLR-Zeit und ist auch heute noch gebräuchlich.
Grund ist das dieses Verhältnis Brennweite zu Kleinbildnegativ eine feste Größe darstellt die sich mittels Cropfaktor
problemlos auf alle am Markt befindlichen Systeme umrechnen lässt.


usw.

Also Verzeihung, aber wenn du schon beginnst ein Wiki zu schreiben, könntest du ja mal darauf achten, daß nicht schon in der ersten Zeile Rechtschreibfehler auftreten ( Aberration ), noch solltest du solch Unfug wie diesen von dir geben: Alle Brennweitenangaben auf Objektiven werden auf Kleinbildformat (die Größe einen analogen Negativs) gerechnet und angegeben....Die Brennweiteangabe im Verhältnis zum Kleinbildformat anzugeben kommt aus der ASLR-Zeit und ist auch heute noch gebräuchlich. Da rollen sich doch einem die Zehennägel auf.
Ein guter Rat: Lass' es einfach wenn du nicht sattelfest bist!

So reicht für heute abend, evtl. hat ja einer Lust weiterzuschreiben.

Nicht wirklich. Wer Informationen will hat da eine gewisse Holpflicht, eine Bringschuld der Forenteilnehmer kann ich jetzt nicht sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du schon beginnst ein Wiki zu schreiben, könntest du ja mal darauf achten, daß nicht schon in der ersten Zeile Rechtschreibfehler auftreten
Wir alle haben größtenteils Grütze im Hirn und darüber hinaus bestenfalls auch ein paar Dinge, die sich tatsächlich lohnen, weiterzugeben. In jedem Wiki gibt es Leute, die manisch auf Rechtschreibung achten und Leute, die Ahnung haben, aber nicht schreiben können. In jedem Wiki ist der Anteil derjenigen, die rohe Brocken einwerfen, die dann mühsam verfeinert werden müssen, am größten. Das Schönste am Wiki: Wenn jemanden etwas anstinkt, kann er es einfach ändern. Motzen dagegen gilt nicht.
 
Also Verzeihung, aber wenn du schon beginnst ein Wiki zu schreiben, könntest du ja mal darauf achten, daß nicht schon in der ersten Zeile Rechtschreibfehler auftreten ( Aberration ), noch solltest du solch Unfug wie diesen von dir geben: Alle Brennweitenangaben auf Objektiven werden auf Kleinbildformat (die Größe einen analogen Negativs) gerechnet und angegeben....Die Brennweiteangabe im Verhältnis zum Kleinbildformat anzugeben kommt aus der ASLR-Zeit und ist auch heute noch gebräuchlich. Da rollen sich doch einem die Zehennägel auf.
Ein guter Rat: Lass' es einfach wenn du nicht sattelfest bist!



Nicht wirklich. Wer Informationen will hat da eine gewisse Holpflicht, eine Bringschuld der Forenteilnehmer kann ich jetzt nicht sehen.


Meckern kann jeder, mach doch einfach mit korrigiere mich und ich ändere es.
Formulier um und ich ändere es. Schreib eigene Beiträge und ich nehme sie rein.

Keiner ist frei von Fehlern ich nehme mich da nicht aus.
 
Hi

Ich habe bei einem Wikiversuch mitgeschrieben http://ghostdub.de/~photowiki/index.php/Hauptseite. Wenn man will kann man ja weitermachen. Wobei sich wirklich die Frage stellt ob es sinnvoll ist für allgemeine Begriffe (zB Blende) neue Beiträge schreibt wenn es gute in Wikipedia gibt.

Es geht mir nicht um die ins hunderste Detail gehende Erklärung. Mein Ansatz waren die leicht verständlichen Erklärungen für Anfänger/Beginner die sofort zu finden sind.

Wer länger dabei ist wird sicher nicht in dem Lexikon nach Erklärungen suchen sondern Wikipedia verwenden und auch in der Lage sein im Netz nach Infos zu suchen.


Wenn ich Fehler mache (Rechtschreibung, Formulierung, Inhalt) dann ist es doch kein Problem mir diese zu sagen......
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich Fehler mache (Rechtschreibung, Formulierung, Inhalt) dann ist es doch kein Problem mir diese zu sagen......
Das sind ziemlich viele. In einem Wiki könnte man sie rasch korrigieren. Aber sie einzeln zu kommunizieren, ist wirklich mühsam. Lasst uns doch an dem Wiki weiterbasteln! "Lexikon" ist eh ein zu weihevoller, nicht netzgemäßer Begriff, der Erwartungen weckt, denen wir nicht genügen können.
 
Das sind ziemlich viele. ... Aber sie einzeln zu kommunizieren, ist wirklich mühsam.

So ist es! :top:
Allein die Absätze über Brennweite und Normalbrennweite wären in einem Wiki Löschkanditaten erster Ordnung. :eek:

Beispiel:
Alle Brennweitenangaben auf Objektiven werden auf Kleinbildformat (die Größe einen analogen Negativs) gerechnet und angegeben.

Ist blanker Unfug!
Brennweiten werden auf gar nix gerechnet, sondern stellen eine bestimmte optische Eigenschaft einer Linse/Linsenkombination dar, welche unabhängig von nachgeschalteten Bildaufnehmern jeglicher Art ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es! :top:
Allein die Absätze über Brennweite und Normalbrennweite wären in einem Wiki Löschkanditaten erster Ordnung. :eek:

Mach es besser und mach es für Anfänger!

Ist blanker Unfug!
Brennweiten werden auf gar nix gerechnet, sondern stellen eine bestimmte optische Eigenschaft einer Linse/Linsenkombination dar, welche unabhängig von nachgeschalteten Bildaufnehmern jeglicher Art ist.

Sorry => labern kann jeder => formulier es um.....

@Nachtrag
Übrigens, die Blende hatte ich schon heut morgen versucht zu verbessern und Brennweite (die gab es vorher garnicht) habe ich eben eingestellt. Den falschen Satz bei Cropfaktor habe ich gelöscht.

Und nun versuche einfach konstruktiv zu sein.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Es scheint mir, dass Du nur ...... willst. Evtl ist das sehr subjektiv aber wo bitte schön ist hier ne Umformulierung einer Erklärung enthalten :confused:


So ist es! :top:
Allein die Absätze über Brennweite und Normalbrennweite wären in einem Wiki Löschkanditaten erster Ordnung. :eek:

Beispiel:


Ist blanker Unfug!
Brennweiten werden auf gar nix gerechnet, sondern stellen eine bestimmte optische Eigenschaft einer Linse/Linsenkombination dar, welche unabhängig von nachgeschalteten Bildaufnehmern jeglicher Art ist.

Außerdem habe ich die Einträge geändert. Leider ohne deine Hilfe aber es scheint so, dass es dir darum nicht geht.


@1. Nachtrag
Wenn das:

Brennweiten
werden auf gar nix gerechnet, sondern stellen eine bestimmte optische Eigenschaft einer Linse/Linsenkombination dar, welche unabhängig von nachgeschalteten Bildaufnehmern jeglicher Art ist.

deine Umformulierung ist ... ja was ist denn dann die Brennweite, ach ne optische Eigenschaft.
Fein und sehr hilfreich für Anfänger....

PS
Klingt eher wie ne Zurechtweisung an mich und nicht wie ne Erklärung.

Die war schon vor deinem letzten Beitrag angekommen.....
Übrigens, die Blende hatte ich schon heut morgen versucht zu verbessern und Brennweite (die gab es vorher garnicht) habe ich eben eingestellt. Den falschen Satz bei Cropfaktor habe ich gelöscht.


@2.Nachtrag
..... Was heißt bei dir "konstruktiv"?....

konstruktiv
Das Adjektiv konstruktiv steht für aufbauend und unterstützend, wird aber auch im Sinne von produktiv oder von ordnend und förderlich verwendet als Gegensatz zu destruktiv. Als Substantiv zu letzgenannter Bedeutung wird der Begriff Konstruktivität verwandt (Gegensatz: Destruktivität).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mutig Schanauze auf:

Basiswissen Fotografie

Meiner Meinung nach eine gute Idee auch hier damit anzufangen, sehr nützlich für Anfänger, hab mich auch durch oben verlinkten Wald geschlagen.


Schnauze zu...
 
Ein paar Anmerkungen von mir zu einem an sich lobenswerten aber recht schwierigen Projekt.

1. Die Erklärung für FF = Frontfocus kann zu Verwechslungen führen.
Denn FF steht oft auch für Full Frame, also für Kameras mit Aufnahmechip in KB Größe.

2. KB wäre dann der nächste notwendige Eintrag im Lexikon.

3. Der erste Satz zu "Blende"
Sie bezeichnet das Verhältnis von Blendenöffnung zu Brennweite.
beschreibt leider nicht die Blende, sondern die Blendenzahl.

Die (für die Fotografie wichtige) Blende selbst ist eine Vorrichtung in Objektiven, mit deren Hilfe der Lichteinfall geregelt werden kann. Dazu werden kreisförmig angeordnete Lamellen so ineinander verschoben, dass der Lichtdurchlass enger oder weiter wird und so das einfallende Lichtbündel kleiner oder größer wird.

4. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird zwar Tiefenschärfe und Schärfentiefe gleichermaßen verwendet. Richtig ist aber Schärfentiefe. Vielleicht weißt du darauf hin und korrigierst deine eigenen Einträge entsprechend.

5. Den Begriff "Offblende" habe ich noch nie gehört. Ich habe also mal die Jungs von Gogl gefragt und siehe da, es gibt tatsächlich massenweise Treffer zu Offblende bei denen man sich sogar mit der von dir Beschriebenen Blendenöffnung befasst. Richtig wäre aber Offenblende. Alles andere ist bestenfalls Umgangssprache.

LG
Jochen
 
Das war vielleicht das Hauptproblem des ersten Wiki-Versuchs? Es wusste niemand, dass es sowas gibt?

So sehe ich das auch: Ich wusste auch nichts vom ersten Wiki. Da es ja anscheinend noch existiert, sollten wir nicht daran weiterarbeiten und ein bischen Werbung dafür machen? Wir könnten zum Beispiel in der Kategorie "DSLR" noch einen Link auf das Wiki setzen. Ich kenne das aus einem anderen Forum, da hat man, weil immer die gleichen Fragen kamen, ein FAQ eingerichtet, und nach einiger Zeit hat es schon Wirkung gezeigt. Erstens haben sich tatsächlich Leute die FAQs angeschaut, bevor sie gefragt haben, und zweitens waren viele trotzdem aufgemachten Threads mit einem freundlichen Hinweis auf die FAQs gelöst. Und das Niveau in diesem Forum ist gut und gerne 3-4 Stockwerke tiefer als hier.

Statt den ständigen Hinweisen auf die Suche, mit der unerfahrene User eh nichts finden, gäbe es einen schönen Link auf eine passende Wikiseite, mit dem dem Fragesteller wirklich geholfen wäre

Die ganzen Verbesserungsvorschläge, die dem Threadersteller hier gemacht werden, muss er alle selber umsetzen. Im Wiki könnte man mal eben schnell hier ein paar Rechtschreibfehler und da etwas inhaltliches Korrigieren.
 
@dscheikei
Habe deine Hinweise umgesetzt :top: Danke :)

@hamster
"........Die ganzen Verbesserungsvorschläge, die dem Threadersteller hier gemacht werden, muss er alle selber umsetzen........."

Nun wenn jemand eigene Beiträge schreiben würde, dass könnten ja auch uralte schon gemachte Beiträge sein =>C&P :) ......
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten