• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Lichtverlust Porty Softbox 60cm vs. 80 cm

Mit einer 70er oder 90er Octa macht man eigentlich nichts falsch, solange die Qualität und Speedringqualität ordentlich sind.

genau da sehe ich u.a. auch ein Problem. Für den Porty gibt es nur zwei Softboxen die direkt passen.

Will ich einen der zahlreichen anderen original Lichtformer (von Studioblitzen) nutzen muss ich noch einen zusätzlichen Adapter an den Blitzkopf schrauben, welchen sich die Firma natürlich gut bezahlen lässt... was mich aber vielmehr daran ärgert ist das zusätzliche (unnötige) Gewicht am eigentlich leichten Kopf als auch den Verlust der super kompakten Ausmaße des Porty Blitzkopfes.

VG

InCreaSe
 
Der Porty ist von Hensel und hat einen ganz normalen EH Bajonettanschluss, da du uns nicht verrätst um welches Gerät es geht kann man da leider nur schwer helfen.
 
Achso...sorry...ich glaube da gabs ein kleines Missverständnis...

Als Portys kommen bei mir nur Elinchrom Ranger Quadra oder das Hensel Pondant in Frage....

wobei ich momentan eher zum Elinchrom Ranger Quadra tendiere... weshalb ich dort das Problem mit den Sobos angesprochen habe...

hier gibt es wie bereits erwähnt nur zwei Sobos (die größte ist Octa und 56cm Durchmesser) welche direkt an dem Blitzkopf befestigt werden kann. Will ich originale Lichtformer von z.b. Studioblitzen befestigen um mehr Auswahl zu haben brauche ich einen zusätzlichen Adapter, welcher aber wieder das System sperriger, teurer und vor allem schwerer macht.

Aus diesem Grund hatte ich nach einer Alternativen Lösung ausschau gehalten und bin auf die Schirmsoftbox gestoßen...welche ich halt dann im integrierten Schirmneiger des Portykopfes befestigen würde...


da die Schirmsoftbox aber größer ist wollte ich nun einmal wissen....ob ich trotzdem noch genug Leistungsreserve habe um draußen auch ein paar Gegenlichtaufnahmen zu schießen (Lichtsetzung natürlich so nah wie möglich)...

bzw was ihr von dieser Lösung haltet...

hoffe jetzt ist es etwas klarer ;-)

VG

InCreaSe
 
Porty = Hensel, alles andere ist kein Porty sondern z.B. ein Quadra oder allgemein ein Batteriegenerator, sonst gibt das nur Verwirrung.

Ich nutze den Quadra mit grossen Elinchrom Köpfen.

Generell bei den Quadra Köpfen, soweit ich weiss passen da nur Schirme mit 7 mm in die Schirmaufnahme, sprich Elinchromschirme und der Varistar (Schirmsoftbox) passen, Fremdhersteller haben typischerweise fast alle 8 mm und passen somit nicht.

Die von die verlinkte indirekte Octa kenne ich, mir gefällt sie nicht, mit einem Studioblitz sitzt der Blitz eben nicht genau in der Mitte und ohne Aussendiffusor, was bei Outdoor und Leistung angesagt ist, ist es eben nicht ganz perfekt gleichmässig ausgeleuchtet da aussermittig und man hat bei Portraits z.b. den Blitz mit in der Augenreflektion als "Donut". Die Softbox hingegen mit mehreren Aufsteckblitzen mittig um die Schirmstange angeordnet ist sicherlich super.

Ich habe den Elinchrom Varistar, der ist gut, passt in die zentrale Schirmaufnahme, will ich andere Schirme nutzen kann ich bei den grossen Köpfen eben die Schirmaufnahme am Neiger nutzen, die hat 8 mm, dann ist es eben nicht mehr mittig zentriert.

Mit dem Quadra Adapter hat man auch die zusätzliche 8 mm Schirmaufnahme am Neiger.

Kurz, Quadra Kopf hat 7 mm Schirmaufnahme, mit Adaper 7 mm und 8 mm und eben dann noch den normalen Elinchrom Bajonettanschluss. Wichtig, die 7 mm integrierte Schirmaufnahme ist nur sehr begrenzt belastbar, könnte gut sein daß so eine indirekte Schirmsoftbox schon zu schwer ist und die Box eben keine 7 mm hat.

So schön das alles ist, wenn es so klein wie möglich ist würde ich eine der Quadra Softboxen nehmen oder den Varistar, machen schönes weiches Licht, allerdings geht da eben locker 1 Blende Licht verloren.

Ansonsten eben den Quadra Adapter und eine Softbox mit Speedring, bist du immer noch leichter und kleiner als mit dem Henselsystem, das habe ich auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo MisterW,

vielen Dank für deine guten Tipps. Das die integrierte Schirmaufnahme beim Ranger nicht dem Standard entspricht wusste ich noch nicht.

Wenn du auch einen Hensel Porty benutzt... hätte ich gleich noch eine Frage an dich...

kann man auch mit Hensel eine "Highspeedsynchronisation" (für schnellere Verschlusszeiten) erreichen? habe bereits von einigen Kollegen gehört, dass die Hensel Portys da sehr launisch wären... und es auf viele versch. Faktoren ankommen würde...ob es funktioniert oder nicht...

Elinchrom wäre da wohl etwas verlässlicher... hast du damit auch Erfahrung?

Vielen Dank nochmal für deine Hilfe!

VG

InCreaSe
 
Nunja Hypersync ist immer eine Spielerei, ausser man hat Geräte die speziell dafür optimiert worden sind, also extra langsame Abrennzeiten haben.

Grundsätzlich braucht man für Pseudo-HSS langsame Abrennzeiten, also bei Elinchrom die normalen Köpfe, nicht die Speed, oder viel besser den speziellen HS Kopf mit denen es sehr gut gehen soll, die kenne ich aber noch nicht.

Ich arbeite da mit den normalen Köpfen, damit ist Hypersync nutzbar, wenn auch nicht perfekt. Mit den neuen HS Köpfen sollte das wesentlich besser sein zusammen mit dem neuen Skyport HS Funksystem.

Beim Hensel ist es anders, der verwendet, da asymmetrisch regelbar, verschiedene Kondesatorgruppierungen intern wohingegen der Elinchrom da nur ein Kondensatorpack hat. Durch die verschiedene Verschaltung springen beim Hensel die Abrennzeiten über die Leistung verteilt, dementsprechend schwierger ist es da vernünftig hinzubekommen.
 
Danke fürs Feedback!

So gerne wie ich die Qualität, Verarbeitung etc. von meinen Hensel Studioblitzgeräten mag muss ich doch zugeben, dass mein mobiles Blitzsystem eher Elinchrom wird und zwar mit originaler Softbox die man direkt an das Bajonett des Blitzkopfes anschließen kann.

Für mich ist diese Variante die effizienteste, da man für den Adapter rund 100,-€ rechnen muss + zusätzlich ca. nochmals 150,-€ bis 290,-€ für einen gleichgroßen oder größeren Lichtformer... bei meiner Meinung nach für den Laien nur gering bis gar keiner unterschiedlichen Bildwirkung....

Da die von der Größe (>120cm) her für mich interessanten Lichtformer bei der Leistung und Windanfälligkeit des Ranger Q meiner Meinung nach wenig bis Sinn machen... ist die Entscheidung gefallen...

Sollte ich mal doch mehr Leistung brauchen gibt es ja dann auch noch den freundlichen Rent Service von Hensel oder Elinchrom ;-)

Zum Schluss nochmals vielen Dank für alle Antworten! habt mir sehr weitergeholfen!


VG

InCreaSe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten