• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Lichtverlust Porty Softbox 60cm vs. 80 cm

InCreaSe

Themenersteller
Hallo zusammen,

habe nun seid längerem einen mobilen Blitz mit einer Leistung von ca. 500 Ws gekauft und bin von der Multifunktionalität einfach nur begeistert.

Nun soll neben dem Standard Reflektor welchen ich bisher immer eingesetzt habe noch eine Softbox/Octabox genutzt werden.

Zur Kauf-Auswahl steht eine original Octabox mit ca. 60cm Durchmesser und einem Preis von 160,-€ (diese wird mit dem Bajonett direkt vor den Blitzkopf geschnallt)

oder

eine Amazon Schirmsoftbox mit einem Durchmesser von 80cm und einem Preis von rund 25,-€ (hier wird die Softbox mittels eines Schirmstabes durch den Schirmhalter des Blitzes so befestigt, das der Blitz entweder indirekt in die Softboxsilberseite blitzt oder aber direkt auf den Diffusor)

Da der Blitz entweder vom Galgenstativ oder Assistenten gehalten wird, gibt es für mich auch keine Bewegungseinschränkung durch den innenliegenden Blitz...


Nun habe ich folgende Fragen an euch...

1. Wie viel Licht bzw. Leistung werde ich ungefähr durch die größere Softbox verlieren?

2. Welche Variante würdet ihr bevorzugen? bzw. warum würdet ihr sie bevorzugen?


Es geht mir hier auch weniger um den Aspekt des Geld sparens, als vielmehr um die Effektivität beim Shooting...


Hoffe ihr könnt mir mit eurer kompetenten Erfahrung weiterhelfen! Vielen Dank für eure Hilfe im voraus!

VG

InCreaSe
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

deine Fragen wurden alle hier schon abgearbeitet....
es sollte sich reichlich Stoff finden lassen wie der hier>>>
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1624857

lesen+verstehen+verdauen+und Geld sparen :top:

dazu käme, man sollte solche Fragen immer mit Links garnieren....
denn nicht jeder kennt deine Wunschkanditane...

Verlust....je nach Gurke zwischen 1+2 Blenden
Mfg gpo
 
Outdoor nutze ich bei Sonne kaum mehr Schirme. Bevorzugt war es die OCF 60 Softbox, innendiffusor raus für Outdoor. Mittlerweile ist es der Profoto Magnum Reflektor. Gewinnt Ca 1 Blende und das Licht ist Outdoor mördergenial.
 
Outdoor nutze ich bei Sonne kaum mehr Schirme. Bevorzugt war es die OCF 60 Softbox, innendiffusor raus für Outdoor. Mittlerweile ist es der Profoto Magnum Reflektor. Gewinnt Ca 1 Blende und das Licht ist Outdoor mördergenial.

wenn man auf knallharte Schattenkanten steht, bestimmt- wenn nicht, dann nicht.

Ehrlich Leute- diese Fragen ähneln denen, ob man sich ein lieber ein WW oder ein leichtes Tele kaufen soll- hier ergänzt durch auch noch zwei unterschiedliche maximale mögliche Blenden.

Das ist/sollte doch nicht das Maß sein, nachdem man sich einen Lichtformer aussucht.

Klar, wenn die Lichtleistung nicht reicht, vielleicht- aber selbst dann kann man zuerst an anderen Stellschrauben drehen als an der Größe des Lichtformers.

Es geht eben nicht nur darum, es einfach nur "hell" genug zu bekommen.

vg, Festan
 
Davor hatte ich Angst und ich wurde eines besseren belehrt! Jedem dem ich die Bild zeigte, dachte nicht das es mit einem Magnum gemacht wurde - keiner. Aber Urteile selbst

ich habe absolut nichts gegen hartes Licht- ist wie beim Essen: ich mag auch scharfes, aber eben nicht immer und ich wähle jedesmal wieder neu aus, was ich mag und esse nicht einfach das, was zufällig da ist.

vg, Festan

edit: zu Deinem 2 Bild: die harte Schattenkante passt IMHO nicht so ganz zu der weichen Bildstimmung. Klar, zum Sonnenlicht ansich schon, dann aber würde bei diesem Schattenwurf die Sonne zu hochstehen für das warme Licht. Ganz davon zu schweigen, dass es erkennbar nicht die Sonne ist und es unlogisch ist, dass hier so ein Licht vorhanden ist).
Hier mit winkelgroßer Leuchtfläche einfach nur recht frontal aufgehellt (also (fast) ganz ohne sichtbaren Schatten), hätte zu dem Bild und vor allem Bearbeitung IMHO besser gepasst).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Parabol Schirm draussen ist wie Segeln, für mich nicht praktikabel, eine gute Octabox nur mit Innendiffusor oder eine Deep Parabolic Octa wenn man richtig Output braucht.
 
Nun ich benutze die Sachen regelmässig Outdoor und habe zwei Paraschirme, es gibt defintiv nichts windanfälligeres.
Mag sein, auch eine Octa fliegt dir aber um, da braucht es gar nicht viel Wind...
Mir hats neulich meine 120er Octa umgeweht, dabei war überhaupt nicht viel Wind. Der Frontdiffusor hat aber ein tolles Segel abgegeben. :)

Glücklicherweise war gerade kein Blitz drin, daher ist nichts passiert.

~ Mariosch
 
Mir ist noch nie was umgeweht, passendes Stativ und Beschwerung.

Mir sind aber bereits drei Schirme Outdoor kaputt gegangen, bei einem ist der Stoff an den Stabenden durch Wind abgerissen, einer ist durch Wind übergeklappt und defekt und beim Dritten ist die Schirmstange abgeknickt durch Wind.

Seitdem nur noch kleine Octas, selbst Windstärke 7 sind da kein Problem, wenn denn das Stativ stabil genug steht.
 
Mir sind aber bereits drei Schirme Outdoor kaputt gegangen, bei einem ist der Stoff an den Stabenden durch Wind abgerissen, einer ist durch Wind übergeklappt und defekt und beim Dritten ist die Schirmstange abgeknickt durch Wind.

Seitdem nur noch kleine Octas, selbst Windstärke 7 sind da kein Problem, wenn denn das Stativ stabil genug steht.

ja, Wind ist sch**** draußen (außer für wehende Haare, und das auch nur, wenn gewünscht).

Aber: wenn ich das Bild nicht so machen kann, wie ich mir das vorgestellt habe, dann mache ich es erst gar nicht. Und eine winkelgroße Lichtquelle durch eine kleine zu ersetzen ist keine Option für mich- dann lieber nur AVL oder mit Ringblitz nur etwas aufhellen.

Offensichtlich geht es den meisten eh nur darum, es einfach nur hell genug zu bekommen- da verstehe ich erst gar nicht, wieso so viel unnötiger Aufwand betrieben wird- ein entfesselter nackter Blitz hätte in vielen Fällen das gleiche Ergebnis zur Folge.

vg, Festan
 
Es hängt halt immer davon ab was man genau vorhat und macht, ein hartes Licht kann in vielen Fällen interessant sein, aber passt eben nicht immer.

Mit einer 90er Octobox lässt sich auch bei Wind sehr gut arbeiten, es wird nur problematischer wenn die Wind direkt vorne in die Öffnung reinbläst, ein Paraschirm wirkt dahingegen in fast allen Windausrichtungen als Segel und würde sich zum Surfen eignen...
 
Es hängt halt immer davon ab was man genau vorhat und macht, ein hartes Licht kann in vielen Fällen interessant sein, aber passt eben nicht immer.

genau, deshalb wunderte mich ja, eine kleine Octa als Ersatz für nen großen Schirm zu nehmen, alerdings...

Mit einer 90er Octobox

wusste ich auch nicht, dass Du mit klein 90cm meinst :cool:

Ich verstehe unter klein/weniger windanfällig vor allem 60cm oder 45cm, wie sie viele einsetzen- und das dann auch noch aus einiger Entfernung- und das unterscheidet sich dann nicht mehr stark vom nackten Blitz.

Da man mit ner SB ja näher an ein Motiv herankommt, ist die 90er SB ja ca. mit nem 120er/140er Schirm vergleichbar.


lässt sich auch bei Wind sehr gut arbeiten, es wird nur problematischer wenn die Wind direkt vorne in die Öffnung reinbläst, ein Paraschirm wirkt dahingegen in fast allen Windausrichtungen als Segel und würde sich zum Surfen eignen...

mmh, wäre dann nicht so eine "Socke" vorne dran eine Möglichkeit? Klar, die hohe Ausbeute eines silbernen Schirmes wären dann flöten, aber die restlichen Vorteile des Schirmes wären ja immer noch da.

vg, Festan
 
Ich würde ja "sagen " das sich der TO jetzt mal wieder melden sollte wenn ihm was an seinem Thread liegt bevor das hier wieder zu ot wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich wahr, eine 60er Softbox aus Entfernung, da kann man gleich einen Magnum oder Co. Reflektor nehmen :top:

Ich habe inzwischen mehrere Paraschirme von div. Anbietern gehabt, allen gemein, daß die Schirmstangen sowas von labil sind, selbst bei normaler Nutzung biegen sie sich, kommt dann eine Windlast dazu war es das, kann man sicherlich alles DIY modifizieren, aber gerade bei grossen Paraschirmen hat man auch eine deutliche Verschiebung des Schwerpunktes durch die Ausladung des Schirmes, beim Paraschirm sitzt quasi das ganze Gewicht am Ende der Schirmstange und hebelt am Blitzkopf, bei einer Softbox ist das wesentlich harmonischer verteilt und die Windlast verteilt sich auf zig Streben und nicht eine Schirmstange.
 
Hallo zusammen,

und erstmal vielen Dank für eure Tipps und die vielen Informationen über eure Erfahrungen! find ich gut! :-)

und sorry das ich mich erst heute melde, aber leider war früher keine Zeit....


zur Ergänzung/Vervollständigung:

es geht um einen Porty/mobilen Blitzkopf , welcher einen integrierten Schirmneiger hat, wie z.b. der des Elinchrom Ranger Quadra (siehe hier: https://www.profotshop.de/pi/Quadra-Action-Head.html )

für diese Portyblitzköpfe gibt es nun originale Softboxen/Octaboxen zum befestigen am Bajonett wie bei einem Studioblitz (siehe hier: https://www.profotshop.de/shop/USER_ARTIKEL_HANDLING_AUFRUF.php?Kategorie_ID=418697&Ziel_ID=18736) --> dabei blitzt der Kopf ja direkt auf den Frontdiffusor

diese original Softboxen sind ja nun mit knapp 56cm Durchmesser meiner Meinung nach nicht wirklich groß und auch ziemlich teuer...


als zweite "Alternative" kam mir daher eine Schirmsoftbox von 80cm größe in dieser Bauart hier: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/61+wPkucOJL._SY355_.jpg in den Sinn.

Diese wäre etwas größer, billiger und ich könnte den Blitzkopf auf zwei unterschiedliche Arten in die Softbox stecken. So das er einmal indirekt nach hinten auf die silberne Fläche blitzt...oder aber direkt auf den Frontdiffusor.


Da der Porty welchen ich mir gerne kaufen möchte aber mit 500Ws nicht der Leistungsstärkste ist, ich aber gerne auch bei Sonnenschein/Gegenlicht den Hintergrund etwas ins dunkle ziehen möchte, wollte ich einmal fragen ob aus eurer Erahrung heraus so eine Größenzunahme so viel Leistung schluckt, dass ich dies nicht mehr umsetzen kann?

--> Anmerkung: das ich mit so einem Porty keine Blende 22 Bilder erhalte ist mir klar. Da ich meine Lichtsetzung fast ausschließlich Modellnah betreibe, gibt es meiner Meinung nach für mich auch keinen guten Grund Geld für viel ungenutzt Portyleistung zu verpulvern... hoffe ihr versteht das....

Welchen Lichtformer haltet ihr mit diesen Hintergrundinfos allgemein gesehen bzw. in meiner Situation für effizienter? (da mir ja z.b. die Schirmsoftbox doch noch ein paar Möglichkeiten mehr bietet als die originale Lösung)


Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!


Vielen Dank schonmal im Voraus!

VG

InCreaSe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte an Jinbei die k90 und später die Smdv 70 und jetzt an Profoto die 60er Octa. Die 90 ist Outdoor zu unhandlich, mit der 60er hatte ich aber auch nie Probleme trotz teilweise nur 250ws am B2. 70cm finde ich als Allrounder zwischen Ausleuchtung, Handling her am besten. Ich nutze aber Outdoor immer mehr einen Profoto Magnum.
 
Hier hast Du einen guten Überblick was Lichtformer so an Licht schlucken.

http://hensel.eu/wp-content/uploads/2015/01/hensel_lichtformervergleich_soft_light.pdf

In den meisten Fällen komme ich problemlos mit 500 Ws aus, ich nutze fast immer meine Elinchrom Deep Octa nur mit Innendiffusor, tolles Licht und der Output ist auch gut, besser kann es nur noch eine Parabolic Deep Octa, die macht aber auch ein anderes Licht.

Mit einer 70er oder 90er Octa macht man eigentlich nichts falsch, solange die Qualität und Speedringqualität ordentlich sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten