• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

?!Lichtsternchen?!..ja aber nicht sooo extrem

Grallar

Themenersteller
Hallo,

ich habe heute Abend mal wieder versucht etwas Nachtfotographie zu betreiben.
Im großen und ganzen sind die Bilder nicht gleichmäßig Belichtet, und teils auch sehr unnatürlich, aber das liegt mit Sicherheit an..der Kamera;D(nein natürlich an meinem Unvermögen)

Was mich aber bei allen Bildern stark gestört hat, sind diese, nja ich wieß nicht wie sie heißen, aber ich nenne sie jetzt mal ganz unprofessionel Lichtsternchen.
Die waren mir einfach zu groß, und die Zacken auch zu "unscharf", wenn ich eine halbwegs ordentliche Belichtungszeit hatte.

Wie beheben?

Weitere Anregungen?
 
Ich würde vermuten, das liegt an der von Dir gewählten Blende. Daneben wirkt mir das Bild an sich unscharf, weshalb auch der Lichtstern ein wenig verzogen wirkt (vermutlich wegen Bewegungsunschärfe vom Kamerahalten).
 
Das ist ein Blendenstern.
Er ist umso ausgeprägter, je weiter die Blende geschlossen ist. Die Anzahl der Strahlen hängt von den Anzahl der Blendenlamellen des Objektives ab.

Bei 20 Sec sollte man die Kamera zumindest auflegen, am Besten wäre natürlich ein stabiles Stativ, Kabelfernauslöser und Spiegelvorauslösung.

lg Bernd
 
...Bei 20 Sec sollte man die Kamera zumindest auflegen, am Besten wäre natürlich ein stabiles Stativ, Kabelfernauslöser und Spiegelvorauslösung.

lg Bernd

Wenn der TO das Bild Freihand gemacht hat, dann engagier ich ihn als IS und Stativersatz :D
 
Hallo Grallar,

das Aussehen der Beugungserscheinungen wird zumindest durch drei Faktoren bestimmt.

- die Art der Blende des Objektives
- die Helligkeit der Lichtquelle
- die Ausdehnung der Lichtquelle

Wobei ich denke das die beiden letzten Punkte hier die wichtigsten sind. Einen kleineren Blendenstern kriegt man in diesem Fall wohl nur mit einer schwächeren Lichtquelle hin, was bei dem gezeigten Bild nun mal nicht so einfach hinbekommen lässt. Die Unschärfe ist hier ebenfalls durch die Lampe bzw. den Abstand zu ihr bedingt. Es hilft heir als nur ein grösserer Abstand, aber dann ist die Bildwirkung natürlich eine andere.


MfG

Rainmaker
 
Da ist nicht nur ein Blendenstern vorhanden, sondern auch einige andere Effekte, die ich mal auf die Verwendung eines UV-Filters zurückführe...

--> Wenn kein Sandsturm herrscht, hat der "Schutz"-Filter auf dem Objektiv nichts verloren!
 
Auch wenn hier der Effekt evtl. unerwünscht wäre finde ich es durchaus interessant. Ich wüßte beispielsweise nicht wie ich ihn wissentlich erzeugen könnte.

Gruß André
 
Mit einem Gitterfilter.

Viel einfacher: Blende zu!

So ca. ab f/11 fangen die Sterne an... je geschlossener die Blende, desto klarer die Strahlen.
Bei Objektiven mit einer geraden Anzahl Blendenlamellen erhält an so viele Strahlen wie Blendenlamellen vorhanden sind, bei einer ungeraden Anzahl Lamellen die doppelte Anzahl Strahlen...

Hier wurde das z.B. bewusst verwendet:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=907124&d=1245047957
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=770038&d=1235565631
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=770039&d=1235565686

(alle 3 Beispiele damals mit dem Tamron 17-50/2,8, das mit seinen 7 Blendenlamellen dafür eigentlich perfekt ist :) )
 
Hallo,

ersteinmal bedanke ich mich für die vielen Antworten.

Also weiß ich jetzt, dass diese Blendensterne durch eine geringe Blendenöffnung entsteh
So ca. ab f/11 fangen die Sterne an... je geschlossener die Blende, desto klarer die Strahlen.

Siehe Exifs-f/11

Da ist nicht nur ein Blendenstern vorhanden, sondern auch einige andere Effekte, die ich mal auf die Verwendung eines UV-Filters zurückführe...

1.Welche Effekte genau meinst du damit?

2.Ich habe keinen UV-Filter benutzt, schon allein aus dem Grund, dass ich keinen besitze!


Auch wenn hier der Effekt evtl. unerwünscht wäre finde ich es durchaus interessant.

Der Effekt ist nicht direkt unerwünscht, nur zu stark ausgeprägt wie ich finde!

Danke nochmal für die Tipps und Tricks.

Wenn weitere Anmerkungen zu geben sind, nur her damit, ich bin ein blutiger Anfänger!;D

Gruß Grallar
 
Hallo,

ich denke eine feste Blende ab wann die Strahlen anfangen kann man so generell nicht angeben. Die Konstruktion der Blende und die Güte des Objektives spielen hier eine sehr grosse Rolle. Beim EF 2,8/200mm bilden sich schon sehr früh recht heftige Beugungsartefakte (irgendwo zwischen 4,0 und 5,6).

Eine gerade Anzahl Lamellen bringt übrigens nicht automatisch eine gerade Anzahl an "Beugungsstrahlen" zustande. Wichtig ist, dass sich hierbei jeweils zwei beugende Strukturen genau gegenüber liegen. Ist dies nicht der Fall gibt es zusätzliche Strahlen. Sowas sieht man z. B bei etwas unrund schließenden Isrisblenden oder wenn irgend etwas anderes noch in den Strahlengang hineinreicht.

Ein Gitterfilter/Sternfilter ist natürlich auch eine Möglichkeit sternförmige Spitzlichter hinzubekommen, aber das Ergebnis ist nicht identisch zur Erzielung des Effektes mittels Abblendung. Ausserdem ich denke die Steuerung des Effektes über die Blende ist ein Punkt den man nicht vergessen sollte bevor man sich für teures Geld ein Filter kauft welches auch noch Reflexe verursachen kann.


MfG

Rainmaker
 
Auch wenn hier der Effekt evtl. unerwünscht wäre finde ich es durchaus interessant. Ich wüßte beispielsweise nicht wie ich ihn wissentlich erzeugen könnte.

Effekt nichthabenwollen:
------------------------------
*** größere Blende, Objektiv putzen (auf Filter verzichten, jedes Glas mehr ist eins zuviel)

Effekt habenwollen:
------------------------------
*** kleinere Blende, mit Filter foten, Filter mit Margarineschicht hauchdünn überziehen und Filterglas zerkratzen :evil:

P.S.: Man kann billige Filterscheiben aus Kunststoff nehmen, lässt sich leichter zerkratzen :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten