ophthalmos
Themenersteller
Liebe Forumsmitglieder!
Ich trage mich mit dem Gedanken einer Umstellung bei meinen Objektiven und wäre um Ratschläge bzw. Empfehlungen dankbar. Als Gehäuse benutze ich eine K5 (I)
Gegenwärtig habe ich als Universal-Objektiv, wenn ich nicht viel mitnehmen kann bzw. will, das DA18-135, und im Grunde bin ich damit nicht unzufrieden. Das will ich behalten, auch weil es ideal für Gelegenheiten ist, wo man ein abgedichtetes Objektiv bevorzugt und wegen des Wetters nicht viel wechseln will, z.B. Skiausflüge...
Dazu benutze ich gerne mein Sigma 17-50, dessen Lichtstärke und Schärfe ich schätze. Für Aufnahmen im Familienkreis o.ä. in Innenräumen wirklich ideal, auch noch für spontane Portraits bei 50mm.
Seit kurzem habe ich wieder ein DA70, das ich schon mal besessen hatte, und das beim Diebstahl meiner Ausrüstung verlustig gegangen war. Weil ich das für unauffällige Portraits so sympathisch finde, und weil ich auch beim großen Standardzoom mich oft in diesem Brennweitenbereich bewege, habe ich es mir wieder gebraucht geleistet.
Als wirkliches Tele habe ich das DA-F 100 WR macro, das ich irgenwie toll finde, aber ich benutze es fast nicht für Makro, sodaß das Fehlen des Fokuslimiters mich schon stört (hätte ich zuvor nicht gedacht). Die Abbildungsleistung finde ich aber genial. Ich habe auch ein SMC-A 70-210/4, aber ich bin damit nicht recht warm geworden. (Hat mehrere Gründe: Schiebezoom geht in die umgekehrte Richtung als ich es von früher gewohnt war, hingegen bin ich inzwischen den AF schon zu sehr gewohnt, und zum manuellen Scharfstellen fehlt mir die Hilfe auf der "blanken" Mattscheibe)
Das DA40/2,8 lim und das DA 50/1,8 werde ich wohl wieder verkaufen, obwohl jedes für sich genommen wirklich gut ist. Sie konnten mir jedoch das DA 70 nicht ersetzen, und jetzt, da ich es günstig wieder bekomme habe, hätte ich stattdessen lieber etwas weitwinkeligeres, das z.B. bei Wanderungen gemeinsam mit dem 70er eine spartanisch-kleine, leichte und dennoch gute Ausrüstung ergäbe.
Vor allem aber bin ich im Telebereich >100mm noch unzufrieden. Ich hatte schon einmal das Sigma 50-200/4-5,6, das ich allerdings verkaufte, als ich günstig ein Pentax DAL 50-200 WR bekam. Beide haben mich hinsichtlich der Schärfe ab ca. 100mm Brennweite schon eher enttäuscht, vor allem gegen die 200mm, waren dazu dann eben auch lichtschwach. Ähnliches erlebe ich jetzt - natürlich erwartungsgemäß - beim 18-135. Es ist aber bislang nicht oft, daß ich ein wesentlich brennweitenstärkeres Objektiv bräuchte, nett wäre es aber vielleiht schon. Vor allem aber würde ich mir eine bessere Abbildungsleistung, mehr Lichtstärke und dennoch ein einigermaßen handlebares Gewicht und praktikable Größe wünschen. Die 70-200erzooms von Sigma und Tamron schrecken mich diesbezüglich etwas ab.
Somit kommen vermutlich nur das Pentax DA* 50-135 und das Sigma 50-150 in Frage. Wie sind diese beiden denn im Vergleich zueinander? Bieten sie merkbar bessere Abbildungsleistung als Pentax/Sigma 50-200? Gilt es aus meiner geschilderten Perspektive noch etwas zu beachten?
Bei beiden müßte ich aus finanziellen Gründen wohl an Gebrauchtkauf denken, was ein unverbindliches Ausprobieren wohl ziemlich verunmöglicht. Daher wären mir gute Ratschläge vor dem Kauf/Verkauf sehr willkommen. Ich müßte ohnedies auch mein DAF 100 WR macro gemeinsam mit den beiden Festbrennweiten zur Finanzierung verkaufen, aber wenn das Telezoom dann wirklich gute Abbildungsleistung bringt, würde sich das für mich wohl schon rentieren, da ich nicht wirklich in die Makro-Welt eingedrungen bin. (Ich erhoffe mir aber, zumindest eine weitwinkeligere Festbrennweite mit etwas Zuzahlung dann noch irgendwann leisten zu können.)
Dankbar für jegliche Hilfe bzw. auch Korrektur bei meinen Überlegungen!
ophthalmos
Ich trage mich mit dem Gedanken einer Umstellung bei meinen Objektiven und wäre um Ratschläge bzw. Empfehlungen dankbar. Als Gehäuse benutze ich eine K5 (I)
Gegenwärtig habe ich als Universal-Objektiv, wenn ich nicht viel mitnehmen kann bzw. will, das DA18-135, und im Grunde bin ich damit nicht unzufrieden. Das will ich behalten, auch weil es ideal für Gelegenheiten ist, wo man ein abgedichtetes Objektiv bevorzugt und wegen des Wetters nicht viel wechseln will, z.B. Skiausflüge...
Dazu benutze ich gerne mein Sigma 17-50, dessen Lichtstärke und Schärfe ich schätze. Für Aufnahmen im Familienkreis o.ä. in Innenräumen wirklich ideal, auch noch für spontane Portraits bei 50mm.
Seit kurzem habe ich wieder ein DA70, das ich schon mal besessen hatte, und das beim Diebstahl meiner Ausrüstung verlustig gegangen war. Weil ich das für unauffällige Portraits so sympathisch finde, und weil ich auch beim großen Standardzoom mich oft in diesem Brennweitenbereich bewege, habe ich es mir wieder gebraucht geleistet.
Als wirkliches Tele habe ich das DA-F 100 WR macro, das ich irgenwie toll finde, aber ich benutze es fast nicht für Makro, sodaß das Fehlen des Fokuslimiters mich schon stört (hätte ich zuvor nicht gedacht). Die Abbildungsleistung finde ich aber genial. Ich habe auch ein SMC-A 70-210/4, aber ich bin damit nicht recht warm geworden. (Hat mehrere Gründe: Schiebezoom geht in die umgekehrte Richtung als ich es von früher gewohnt war, hingegen bin ich inzwischen den AF schon zu sehr gewohnt, und zum manuellen Scharfstellen fehlt mir die Hilfe auf der "blanken" Mattscheibe)
Das DA40/2,8 lim und das DA 50/1,8 werde ich wohl wieder verkaufen, obwohl jedes für sich genommen wirklich gut ist. Sie konnten mir jedoch das DA 70 nicht ersetzen, und jetzt, da ich es günstig wieder bekomme habe, hätte ich stattdessen lieber etwas weitwinkeligeres, das z.B. bei Wanderungen gemeinsam mit dem 70er eine spartanisch-kleine, leichte und dennoch gute Ausrüstung ergäbe.
Vor allem aber bin ich im Telebereich >100mm noch unzufrieden. Ich hatte schon einmal das Sigma 50-200/4-5,6, das ich allerdings verkaufte, als ich günstig ein Pentax DAL 50-200 WR bekam. Beide haben mich hinsichtlich der Schärfe ab ca. 100mm Brennweite schon eher enttäuscht, vor allem gegen die 200mm, waren dazu dann eben auch lichtschwach. Ähnliches erlebe ich jetzt - natürlich erwartungsgemäß - beim 18-135. Es ist aber bislang nicht oft, daß ich ein wesentlich brennweitenstärkeres Objektiv bräuchte, nett wäre es aber vielleiht schon. Vor allem aber würde ich mir eine bessere Abbildungsleistung, mehr Lichtstärke und dennoch ein einigermaßen handlebares Gewicht und praktikable Größe wünschen. Die 70-200erzooms von Sigma und Tamron schrecken mich diesbezüglich etwas ab.
Somit kommen vermutlich nur das Pentax DA* 50-135 und das Sigma 50-150 in Frage. Wie sind diese beiden denn im Vergleich zueinander? Bieten sie merkbar bessere Abbildungsleistung als Pentax/Sigma 50-200? Gilt es aus meiner geschilderten Perspektive noch etwas zu beachten?
Bei beiden müßte ich aus finanziellen Gründen wohl an Gebrauchtkauf denken, was ein unverbindliches Ausprobieren wohl ziemlich verunmöglicht. Daher wären mir gute Ratschläge vor dem Kauf/Verkauf sehr willkommen. Ich müßte ohnedies auch mein DAF 100 WR macro gemeinsam mit den beiden Festbrennweiten zur Finanzierung verkaufen, aber wenn das Telezoom dann wirklich gute Abbildungsleistung bringt, würde sich das für mich wohl schon rentieren, da ich nicht wirklich in die Makro-Welt eingedrungen bin. (Ich erhoffe mir aber, zumindest eine weitwinkeligere Festbrennweite mit etwas Zuzahlung dann noch irgendwann leisten zu können.)
Dankbar für jegliche Hilfe bzw. auch Korrektur bei meinen Überlegungen!
ophthalmos