• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstarkes Tele für Stativmuffel

Was wird denn hier wieder für ein Schund erzählt. 5.6 ist NICHT Lichtstark. Es ist aktuell das Lichstschwächste was Canon anbietet!
Selbst f/4 kann man nicht mehr ohne einwand als Lichtstark bezeichnen.
Lichtstark ist aktuell nur 2.8 oder grösser. (Ausnahme Supertele denn ab 500mm gibts nichts mehr mit 2.8)

Für den Zoo ist das 300mm 2.8 IS die Ideallinse. Dank IS ist es Freihandtauglich. (Setze meines nur Freihand ein)
Alles andere ist entweder zu Lichtschwach oder nicht mehr Freihandtauglich.
Das 500mm 4 IS kann man noch als Alternative sehen. Allerdings ist es im Zoo oft zu lang und mit 500mm wirds schon etwas wackelig.

Alles unter 200mm wäre mir (am Kleinbild) zu kurz für Zoofotos. Am Crop wäre da noch ein 200mm 2.8 (sehr leicht aber kein IS) oder ein 200mm 2 IS (Etwas Freihandtauglicher als das 300mm 2.8 IS aber teurer und kürzer) zu empfehlen.
Alternativ gibts für Crop Kameras noch das 70-200 2.8 IS. Wobei es für seine Brennweite Relativ schwer ist. Das 200mm 2.8 ist einfach angenehmer zu verwenden und hat schöneres Bokeh. 70-200 2.8 nur nehmen wenns unbedingt ein Zoom sein muss.
 
... Alles andere ist entweder zu Lichtschwach oder nicht mehr Freihandtauglich. ...
Natürlich stimme ich zu, dass 300mm F4 nicht als lichtstark zu bezeichnen ist. Praktisch ist dies aber in den seltensten Fälle von Belang (Wildlife bei Dämmerung z. B.). Wie geschrieben benutze ich dieses Objektiv stets freihand.

Im Zoo bringt ein 300mm F2,8 wegen der großen Frontlinse natürlich Vorteile, wenn man durch ein Gitter fotografieren muss.
.
 
Ist der Sprung von F4 auf F2,8 wirklich so gewaltig? Ich habe auch öfters überlegt, mir ein 300mm F2,8 zu kaufen, zumal das mit einer Sony mit Stabi im Gehäuse und einem unstabilisierten Sigma unschlagbar günstig wäre. Ich bin aber mit meinem F4er so zufrieden, dass ich mich zu einem Wechsel einfach nicht durchringen kann.
 
Ist der Sprung von F4 auf F2,8 wirklich so gewaltig? Ich habe auch öfters überlegt, mir ein 300mm F2,8 zu kaufen, zumal das mit einer Sony mit Stabi im Gehäuse und einem unstabilisierten Sigma unschlagbar günstig wäre. Ich bin aber mit meinem F4er so zufrieden, dass ich mich zu einem Wechsel einfach nicht durchringen kann.

Wie es bei Sigma/Sony ist weiss ich nicht, habe nur mit Canon erfahrungen gemacht.

Von 4 auf 2.8 ist es natürlich das doppelte. zB wird aus 1/300sec eine 1/600sec.
Der Hauptunterschied liegt für mich aber beim Freistellungsvermögen und bei der Qualität wie Freigestellt wird. Es ist einfach hübscher anzusehen.
Vorallem bei grösseren Tieren/Objekten hat man einfach eine bessere Freistellung. Bei kleinen Vögeln fällt es nicht so auf.

Hier sieht man es zb sehr gut:
tiere1kl.jpg
 
Das 300 2.8 IS ist z.B. sehr tauglich, man kann es einen ganzen Tag mit sich herumschleppen. Mitunter bekommt man aus der Hand noch 1/40 und mehr gehalten, auch am Crop. Der Stabi arbeitet so gut, dass man sich zw. 1/100 und 1/200 sicher bewegen kann.

Anfangs glaubte ich auch nicht daran, dieses Gewicht einen Tag tragen zu können und zu wollen, nun würde ich mir aber auch ein 500er zutrauen.

Selbst mit einem 1,4 TC und somit 420 mm hat man noch paar Reserven, die dieses Tele sehr gut verträgt, auch mit 18 MP.

Für den Zoo, Wildpark und Fauna bestens geeignet.
 
Ich würde persönlich dir auch ein 70-200mm 4L IS anz Herz legen ! Preislich liegt es knapp unter 1000Taler und ist bildstabilisiert ! Offenblende ist zwar "nur" 4, allerdings ist es vergleichsmäßig leicht zu transportieren und hält sich auch leichter in der Hand !
 
Das 300 2.8 IS ist z.B. sehr tauglich, man kann es einen ganzen Tag mit sich herumschleppen. Mitunter bekommt man aus der Hand noch 1/40 und mehr gehalten, auch am Crop. Der Stabi arbeitet so gut, dass man sich zw. 1/100 und 1/200 sicher bewegen kann.

Selbst mit einem 1,4 TC und somit 420 mm hat man noch paar Reserven, die dieses Tele sehr gut verträgt, auch mit 18 MP.

Für den Zoo, Wildpark und Fauna bestens geeignet.

und das neue ist noch 150 Gramm leichter. :top:

Grüße :)
 
Ach, die paar Gramm machen's auch nicht fett, oder? Die Stativschelle könnte man noch abnehmen, aber man gewöhnt sich ans Gewicht. Interessanter wären das neue 500er und 600er, die wohl merklich leichter wurden.

Auf der Photkina konnte ich übrigens mit dem 300 II und 400 II keine dolle Verbesserung des Stabis feststellen, vielleicht war dieser noch vom aktuellen Modell oder nicht abgestimmt.
 
Hi. Ich nutze mein 4/500 IS ja schon eine halbe Ewigkeit, ZUR NOT auch mal freihand für Flugaufnahmen (Vögel). In den Bergen sehr gerne vom Einbein, das ist für mich DER Kompromiss in punkto Gewicht vs Verwackelschutz.

Sobald es das neue 4/200-400 IS zu kaufen gibt, werd' ich mit meinen Gewohnheiten brechen..

LG Stefan
 
Es geht nur um den Freihand-Vergleich

2.8/300 - 2.8/400 - 4.0/500

Grüße :)

Für Zoofotografie EINDEUTIG das 300mm 2.8 IS. Es spricht einfach alles für die Linse.
Es ist voll Freihandtauglich.
Durch 1.4x und 2x TC erweiterbar mit akzeptablen Qualitäätsverlust.
Von der Bildqualität her eine der besten Canon Linsen.
Sehr Lichtstark
Sehr schönes Bokeh
Sehr gute Freistellung.
Die Leistung vom IS ist ebenfalls sehr gut.
Gebraucht relativ günstig zu bekommen. Auch der Neupreis ist akzeptabel.

Bald kommt die neue Version allerdings ist die preislich relativ unschön.

Das 400mm 2.8 IS hatte ich einmal in der Hand. Ich kann es durchaus Freihand verwenden aber die Linse ist einfach zu übertrieben. Man merkt einen deutlichen unterschied zum 300mm 2.8 IS. Es ist einfach ein brachialer Klumpen. Das Objektiv ist nichts für Jedermann. Wie gesagt ich habs Freihand versucht und es geht, aber wenn es für mich geht heisst es noch lange nicht das es für Jedermann möglich ist. (Wenn jemanden ein 70-200 2.8 schon zu schwer ist dann ist die Linse nichts für denjenigen)

Das 500mm 4 IS ist leichter als das 400mm 2.8 aber schwerer als das 300mm und nicht so freihandtauglich. Da man durch die höhere Brennweite die Verwackler schneller sieht. Oben halten und Ruhig halten sind 2 paar Schuhe. Ruhig halten ist bei 500mm nicht mehr so einfach.
Auserdem hat man "nur" f/4. Am Crop wäre mir 500mm im Zoo zu lang. Am Vollformat ist es sicherlich toll. (Aber da reicht notfalls auch ein 300mm mit TC.)

Es kommt auch immer darauf an was man im Zoo Fotografiert. Elefanten und Tiger bekommt man selten mit 500mm ganz rauf. Da nervt die hohe Brennweite eher. Für kleine Tiere in grossen Gehegen sind 500mm sehr praktisch.

Meine Wahl wäre immer das 300mm 2.8 IS. Es ist das billigste Supertele und in meinen Augen das vielseitigste. Von der Bildqualität her nehmen sich alle 3 nicht wirklich was.

Wenn du allerdings Wildlife Fotografieren willst würd ich unbedingt zum 500mm 4 IS greifen.

Wenn du in der nähe von Innsbruck bist kannst du gerne mal mein 300mm 2.8 IS ausprobieren.

Ansonsten sprich mal den User Zuendler an, der ist hier sehr bekannt wegen seiner zoofotos.
Oder w.d.p der vermietet die Objektive auf Workshops und bei ihm kann man sie auch antesten.
 
Nach diesem Thread hatte ich mich für das 2.8/300 II entschieden.
Für ein anderes Anwendungsgebiet habe ich seit vorgestern das
28-300. Das ist ja noch ungefähr 1 Pfund leichter als die
Festbrennweite, geht aber schon ganz schön in die Arme. :rolleyes:

Grüße :)
 
200mm 2.8 fiele mir da spontan ein.
Klein, leicht und recht lichtstark. Dazu klasse von der Abbildungsleistung. Oder ist Dir das noch zu wenig Brennweite?

ja das nehme ich auch immer mit in den Zoo - ist leicht , lichtstark und auch nicht so teuer wie die Weißen und man kann noch sehr unauffällig fotografieren - aus dem Grund ist das 200mm 2.8 auch immer noch im Einsatz,obwohl ich inzwischen auch ein 70-200mm 2.8 habe, was mir aber gerade für längere Wanderungen einfach zu schwer ist - das 200mm 2.8 macht super Bilder - nutze es auch oft mit dem 1.4 Telekonverter von Kenko - es soll sogar mit dem 2 fach Konverter noch gute Bilder machen
 
Nach diesem Thread hatte ich mich für das 2.8/300 II entschieden.
Für ein anderes Anwendungsgebiet habe ich seit vorgestern das
28-300. Das ist ja noch ungefähr 1 Pfund leichter als die
Festbrennweite, geht aber schon ganz schön in die Arme. :rolleyes:

Grüße :)

Gute Wahl! Wirst dich in das Objektiv verlieben!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten