• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstarkes Objektiv - unter 500 Euro?

Kann es sein, dass der Autofokus nicht immer genau mittig im rechteckigen Fokusmessfeld sitzt und daher der Fehlfokus kommt?

Die AF-Sensoren sind groesser als im Sucher angezeigt. Die Kamera fokussiert irgendwo innerhalb des AF-Fokussensors, das heisst, nicht notwendigerweise mittig.
 
Okay, das erklärt einiges. Auf geraden Flächen sitzt der Fokus 1a, und langsam komme ich auch schon mit der Offenblende klar ;) Nur die etwas falsch berechnete Belichtungsmessung, das etwas unruhige Bokeh (siehe Bild) und die (unvermeidbaren) CA bei Offenblende stören mich noch etwas. Meint ihr, ich sollte noch das Sigma testen?

F1.4, Unruhiges Bokeh:
dennis1.jpg


F4.0, 100% OOC-Crop, keine Nachschärfung, Freihand, nur kurz durch Lightroom geschoben => gefällt!
dennis2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur die etwas falsch berechnete Belichtungsmessung, das etwas unruhige Bokeh (siehe Bild) und die (unvermeidbaren) CA bei Offenblende stören mich noch etwas. Meint ihr, ich sollte noch das Sigma testen?

Was für eine Belichtung soll denn bitte beim ersten Bild mit mittenbetonter Messung herauskommen? Für mich passt das einwandfrei.
Wenn dir der Himmel zu Hell ist dann nutze einfach die Möglichkeiten Deiner Kamera - +/- Taste + Rad vielleicht?
Ansonsten könnte man sein Hauptmotiv eventuell per Spotmessung belichten lassen.

Nicht daß ich von der Abbildungsleistung des Nikkors überzeugt bin, aber man kann schlechtes Bokeh natürlich auch provozieren. Bäume im Licht als Hintergrund sind denkbar schlecht.

Entwickle das RAW mal in Capture NX dann wirds vielleicht etwas besser in Sachen lila Farbsäume.


Aber: Ja, probiere unbedingt das Sigma aus :top:
 
Was für eine Belichtung soll denn bitte beim ersten Bild mit mittenbetonter Messung herauskommen? Für mich passt das einwandfrei.
Wenn dir der Himmel zu Hell ist dann nutze einfach die Möglichkeiten Deiner Kamera - +/- Taste + Rad vielleicht?
Ansonsten könnte man sein Hauptmotiv eventuell per Spotmessung belichten lassen.

Ups, das ist gerade falsch rübergekommen ;) Ich meinte mit der Belichtungsmessung nur das Problem, dass selbst bei geschlossenem Objektivdeckel noch 1/20 als Belichtungszeit angegeben wird.
 
Deck mal den Sucher ab. Dann ist das auch mit der Belichtungszeit vorbei.

Die Belichtungsmessung kann ja nicht erkennen, ob das Licht durchs Objektiv kommt oder den Sucher.
 
Dankeschön :) Jetzt versteh ich auch den Sinn von Sucherabdeckungen!

Fotografierst Du mit geschlossenem Objektivdeckel?!?
Nein, aber bequem wärs ;)


Inzwischen gefällt mir das Nikkor von Stunde zu Stunde besser. Angesichts der Preisdifferenz muss ich mir nochmal gut überlegen, ob ich das Sigma noch bestelle.
 
Die CA's macht das Sigma auch. Ich kenne das Nikon und das Sigma. Ich hatte zuerst das Nikon, jetzt das Sigma. Letzteres empfehle ich nur für Kameras, die ein AF-Tuning ermöglichen. Meine D700 braucht die Einstellung +8, damit das Sigma richtig fokussiert.

Und: Unruhiges Bokeh kriege ich auch mit dem 85/1.4 hin.
 
So, hier der neuste Stand. Das Nikkor habe ich zurückgeschickt. Ich bin jetzt erstmal ein halbes Jahr im Ausland und nehme nur das 18-105-Immerdrauf mit. Danach werde ich dann mal das Sigma testen und hoffentlich behalten. Wobei ich - wenn man etwas in die Zukunft blickt - das Nikon AF-S 24-70mm 1:2,8G ED auch sehr interessant finde - ist halt Faktor 3 darüber. Warum gibt es solche Zooms nicht mit 1,4er-Blende? ;-)
Da fällt mir noch eine Kleinigkeit ein: Wenn ich die Brennweiten mit meinem Nikkor DX 18-105 vergleiche - sind beim DX-Objektiv die Brennweiten schon mit dem Crop-Faktor verrechnet? (d.h. das DX-Objektiv 18-105 bei 50mm an einer DX-Kamera entspricht dem Sigma 50mm vom Bildausschnitt her an einer FX-Kamera?) Dankeschön!
 
So, hier der neuste Stand. Das Nikkor habe ich zurückgeschickt. Ich bin jetzt erstmal ein halbes Jahr im Ausland und nehme nur das 18-105-Immerdrauf mit. Danach werde ich dann mal das Sigma testen und hoffentlich behalten. Wobei ich - wenn man etwas in die Zukunft blickt - das Nikon AF-S 24-70mm 1:2,8G ED auch sehr interessant finde - ist halt Faktor 3 darüber. Warum gibt es solche Zooms nicht mit 1,4er-Blende? ;-)
Da fällt mir noch eine Kleinigkeit ein: Wenn ich die Brennweiten mit meinem Nikkor DX 18-105 vergleiche - sind beim DX-Objektiv die Brennweiten schon mit dem Crop-Faktor verrechnet? (d.h. das DX-Objektiv 18-105 bei 50mm an einer DX-Kamera entspricht dem Sigma 50mm vom Bildausschnitt her an einer FX-Kamera?) Dankeschön!

Nein, 50mm beim 18-105 sollte auch 50mm beim Sigma sein.
Geringe Toleranzen gibt es da schon.
Die Angaben beziehen sich immer auf den KB Bereich.

Chris
 
Warum gibt es solche Zooms nicht mit 1,4er-Blende? ;-)

Weil du dann nen kiloschweren Glasklotz für 5000€ in der Hand hättest.

Da fällt mir noch eine Kleinigkeit ein: Wenn ich die Brennweiten mit meinem Nikkor DX 18-105 vergleiche - sind beim DX-Objektiv die Brennweiten schon mit dem Crop-Faktor verrechnet?

Nein die Brennweite ist ein fixer Wert. 50mm sind 50mm ob an DX oder FX, da ändert sich nix. Durch den kleineren Sensor der DX-Cams wird halt nur ein Ausschnitt des Bildes verwendet. Dadurch verkleinert sich der Bildwinkel und es entsteht der Eindruck eines 75mm Objektivs.
 
So, nochmal Neuigkeiten. Ich hatte jetzt doch noch mal Gelegenheit, das Sigma 50mm 1.4 HSM im Geschäft zu testen. Und wie es beim "mal eben testen" so kommt: als ich rausging, steckte es immer noch drauf :cool:. Ich dachte, die Unterschiede beim Bokeh seien marginal im Vergleich zum Nikkor - es sind Welten! Das Sigma ist wirklich ein erstklassiges Objektiv (wenngleich die Filtergröße auch enorm ist).
 
Dann viel Spaß damit - ohne es selbst zu besitzen, ist das auch mein Eindruck von den gesehenen Bildern.
 
So, nochmal Neuigkeiten. Ich hatte jetzt doch noch mal Gelegenheit, das Sigma 50mm 1.4 HSM im Geschäft zu testen. Und wie es beim "mal eben testen" so kommt: als ich rausging, steckte es immer noch drauf :cool:. Ich dachte, die Unterschiede beim Bokeh seien marginal im Vergleich zum Nikkor - es sind Welten! Das Sigma ist wirklich ein erstklassiges Objektiv (wenngleich die Filtergröße auch enorm ist).

Gut, jetzt kannst du dafür das 18-105 zurückschicken oder verkaufen! :D

Ich gratuliere zum Sigma. Das ist eine Bombenlinse.
 
Ich dachte, die Unterschiede beim Bokeh seien marginal im Vergleich zum Nikkor - es sind Welten!
Du dachtest auch das PS "unschärfe" ein nettes Bokeh ergibt :evil:
Das Sigma ist wirklich ein erstklassiges Objektiv (wenngleich die Filtergröße auch enorm ist).
Hättest du gleich auf "uns" gehört, wüsstest du das schon seit 3 Wochen :D

Gratuliere dir zur Linse, ist schon ein feines Teil.
 
Warum erreicht mein Objektiv nur einen Abbildungsmaßstab 1:7,4 (http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/50mm-f14-ex-dg-hsm.html bei 45cm naheinstellgrenze) wenn das Sigma 50mm 2.8 1:1 schafft (http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/50mm-f28-ex-dg-makro.html bei 18,8 cm Naheinstellgrenze). Was ist da der weitere Faktor (bei gleicher Brennweite) neben der Naheinstellgrenze?

Das 50 mm 2.8 ist ein richtiges Makroobjektiv, d.h. es ist speziell für die Fotografie im Nahbereich mit großen Abbildungsmaßstäben gerechnet. Das ist quasi das erste Kriterium, das die Linse erfüllen muss, da es sonst als Makroobjektiv nicht brauchbar wäre.

Bei der Konstruktion deines 50 mm 1.4 dürfte ein gutes Bokeh wichtig gewesen sein, zusammen eben mit den 1.4 und entsprechender Leistung bei Offenblende. Normalerweise wird so eine Linse eher nicht als Makro eingesetzt und entsprechend spielen Naheinstellgrenze und der Abbildungsmaßstab nicht die allerwichtigste Rolle.

Tschüss,

Carsten
 
Hallo! Bloss müsste der Abbildungsmaßstab nicht nur um den Faktor 45/18.8 besser sein als beim 50mm 1.4 HSM - und nicht um Faktor 7.4? Viele Grüße
 
Hallo! Bloss müsste der Abbildungsmaßstab nicht nur um den Faktor 45/18.8 besser sein als beim 50mm 1.4 HSM - und nicht um Faktor 7.4? Viele Grüße

Stimmt prinzipiell - allerdings praktisch nicht unbedingt. Neben der Tatsache, dass sich die Brennweite im Nahbereich eventuell veraendert - vor allem bei innenfokussierten Objektiven ist das oft so - koennte es auch sein, dass aufgrund des Strahlengangs innerhalb des Objektives, der sehr komplex sein kann, der Unterschied anders ausfaellt. Gemessen wird uebrigens immer ab Sensorebene.
 
@vvvv:
Eine Objektivauslegung ist immer eine Frage von Kompromissen, Nahabbildungsleistung vs. Abbildungsleistung auf Unendlich, Größe vs. verfügbarer Auszug, optische Korrekturen/Lichtstärke vs. Größe/Gewicht/Preis.

Ein schönes Beispiel für so einen Kompromiss wäre das Makro Zeiss 100/2, das für die größere Blendenöffnung (sonst gibt es meist nur f2.8) die Naheinstellgrenze "opfert" und so nur 1:2 statt (wie üblich 1:1) bieten kann.


Dem 50/1.4er fehlt für die geringe Naheinstellgrenze der entsprechende Auszug, wie ihn hier das 50er-Macro hat:
http://www.photozone.de/images/8Reviews/lenses/sigma_50_28/lens.jpg

Mit Zwischenringen kann man das "nachrüsten" und kommt auch bei normalen 50ern auf sehr geringe Naheinstellgrenzen, gerade bei einfach aufgebauten 50ern (etwa den klasischen Rechnungen der AF-D Nikkore) klappt das auch von der Bildqualität sehr gut.
Nachdem das 50/1.4 HSM allerdings keinen Blendenring hat, könnte man es zumindest mit den Original Nikon Zwischenringen (rein mechanisch) kaum sinnvoll nutzen.

Für gelegentliche Macronutzung käme also eher ein Achromat zum Aufschrauben vor dem Objektiv in Frage, wobei dieser bei dem Großen Filtergewinde des Sigma auch schon recht groß und teuer würde, also evtl. eher für ein anderes Obejktiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten