• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstarkes Objektiv für Stadturlaub

Dann lies vielleicht noch mal den ersten Beitrag:
Ja, aber dann nimmt man ganz einfach ein vorhandenes Equipment wie die 500D, ich nehme an, ein ggf. bereits ebenfalls vorhandenes 18-55 IS dazu und man ist viel besser aufgestellt, als mit einem 1:2.3" Schönwetter-Tageslicht-Sensor.

Auch ein Fast-Hobbyfotograf wird sich bei Dämmerungs- und Nachfotos nicht an ISO 1600 oder gar noch höher mit so einem Minisensor erfreuen können.

Erwin
 
Das vorhandene 2.8 Zoom sollte ausreichen. Dann ist die Flexibilität da.
RAW Aufnehmen, dann kann man hinterher nach Bedarf und auflösungserhaltend entrauschen.
Ich war im Februar in Göteborg auf Dienstreise und habe für Abends zum Zeitvertreib meine damals neue 70D mit einem 18-135 STM (ohne Stativ) mit genommen und war sehr angenehm überrascht, was durchaus noch ging.
Un ich habe oft noch abgeblendet und nicht bei Offenblende fotografiert.
Ich denke mal bei 500D mit durchgängig 2,8 gegen 70D mit 3,5-5,6, sollte die 500D auch noch mithalten können.

Dann kauf dir ein kleines Schulterstativ, ich habe aus alten Analog Dunkelzoomzeiten ein Cullman Cross Cruiser, das hat mir auch in Digitalzeiten viele gute Dienste geleistet und leistet sie immer noch.

Dann verwende immer den Sucher, das ist die stabilste Haltung.
Lehen dich irgendwo an, drücke die Kamera an eine Mauer, Laterne, was auch immer du finden magst.
Versuche ruhig zu atmen und achte beim Auslösen auf deine Bewegung, da ist der optische Sucher einer DSLR perfekt, er lässt dich kleine Bewegungen noch erkennen, die ein ELV oder die Liveview einfach verschluckt, die aber auf dem Bild zu sehen sind.

Teste vorher deine ISO Schmerzgrenze aus.
Meine liegt bei max 3200 bei der 70D, zur Not auch mal 6400.

Meine 70D belichtet immer sehr hell, da kann ich die Belichtung etwas nach unten nehmen und schon werden die Zeiten kürzer.

Nimm dir mal einen Abend Zeit und gehe in eine beleuchtete Stadt und mach ein paar Testaufnahmen mit dem 2.8 er und deiner 500D, dann hat sich das mit der Lichtsstarken Optik von alleine erledigt.
Achte auch darauf, ob dir die 2.8 nicht zuwenig Schärfentiefen bringen, dann ist alles was besser ist eh unsinnig.
ICh schätz du machst einfach Erinnerungsfotos, so wie ich auch, die bekommst du mit deinem Equipment sicherlich hin.
 
Das vorhandene 2.8 Zoom sollte ausreichen. Dann ist die Flexibilität da.
Wenn es aber eines ohne Stabi ist, wovon ich einmal ausgehe, dann bringt einen das extrem günstige 18-55 IS je nach verwendeter Brennweite um 2 bis 3 Stufen weiter!

Du hast ja selbst geschrieben, was mit deinem 18-135 IS noch möglich war. Es wird leider immer wieder unterschätzt, was ein IS bei statischen Motiven leisten kann. Bei einem 4-stop IS wird aus einer F5.6 Linse eine mit äquivalenter Lichtstärke von F1.4. Am oberen Brennweitenende wohlgemerkt, bei Anfangsbrennweite ist man dann vergleichsweise bei F1.0!

Da kann ich immer nur darüber den Kopf schütteln, wenn Leute meinen, mit einer F2.8 non-IS Linse besser zu fahren.

Erwin
 
Lichtstarke Objektive sind nicht zum Freistellen da

soso. Freistellen ist also eine Sache von...

Sag Du, von was genau?


Die geringe Tiefenschärfe ist ein Nachteil dieser, der in der Kreativfotografie zum Vorteil genutzt wird.

Ah ja.
 
Da kann ich immer nur darüber den Kopf schütteln, wenn Leute meinen, mit einer F2.8 non-IS Linse besser zu fahren.

Erwin
Die Erfahrung habe ich am Wochenende mit meinem neuen 24 2.8 STM auf einer Modellbahn Ausstellung auch gemacht.
Da kam dann noch dazu, dass ich oft nur über LiveView in ungünstiger Haltung fotografieren konnte.
 
Also meine erste Wahl für eine Städtereise ist immer das EF-S 15-85mm. Zwar nicht lichtstark (was meines Erachtens hier überbewertet ist) aber sehr vielseitig und mit Stabi. Liefert schöne und scharfe Aufnahmen.
 
Für Städtereise nehme ich oft meine Normalbrennweite.

Also das EF 28mm/1,8 USM an meiner EOS 40D, oder das EF 50mm/1,4 USM an meiner EOS 5D2.

Vielleicht noch ein Ultraweitwinkel und ein Tele, aber für 90% der Bilder reicht die Normalbrennweite.
 
Also das EF 28mm/1,8 USM an meiner EOS 40D, oder das EF 50mm/1,4 USM an meiner EOS 5D2.
So ähnlich dachte ich früher auch, als ich glaubte, mit meinem 35/2 (ohne IS) und 50/1.8 auf Grund deren Lichtstärke abends und nachts besser zu fahren, als mit dem 18-55 IS bzw. dem 24-105L an KB. Mittlerweile bin ich aber vom Gegenteil überzeugt worden, das zugekaufte 16-35 F4 IS hat sogar noch eine Schippe draufgelegt.

Aufgrund von wenig Licht habe ich jetzt die beiden o.g. FBs schon Jahre nicht mehr genutzt.

Erwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten