• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstarkes Objektiv für Gemäldefotos?

Ein Problem bei der Nutzung einer lichtstarken Festbrennweite ist, dass der Bereich der Tiefenschaerfe sehr eng wird ... und man damit nur noch "senkrecht ausgerichtet" zum Bild stehen darf. ... Das ist zwar schon die normalerweise ideale Position ... wenn man Einfluss auf die Beleuchtung hat ... hat man diesen Einfluss aber nicht, dann kann es passieren, dass man besser leicht schraeg aufs Bild fotografiert, und die entstehende Verzerrung in Kauf nimmt (und in der Nachbearbeitung entfernt), dafuer aber die Beleuchtung im Bild nicht sieht (was in der Nachbearbeitung viel schwerer zu entfernen ist). ... Ich pers. wuerde den IS und eine moderate Blende der lichtstarken Festbrennweite vorziehen.
 
Das 2,5/50 Makro abblenden? Wozu? Es ist bereits bei Offenblende super scharf! Noch dazu ist es günstig, klein, leicht und die Geli ist quasi eingebaut. Damit also auch nicht so auffällig im Museum. Und für kleine Objekte kommt man immerhin auf 1:2 Abbildungsmaßstab.

LG, Tobi
 
...

Die Museen haben ja was leider gegen Stative. ...
Was verständlich ist, wenn es um Hobbyfotografen und Urheberrrechte geht ... Ich habe aber schon professionelles Fotografieren für Kataloge mit Stativ gesehen.
Warum möchtest du die Bilder denn fotografieren? Die urheberrechtlichen Probleme werden dir schon bekannt sein, oder?
 
Glaub mir, ich mache immer wieder Fotos für Galerien, es gibt keine alternative zum 50/2,5. Bis du bei den Lichtstarken FB Eckenschärfe erreichst bist du bei Blende 8. Ausserdem Vignettierung, Verzerrung ausrechnen, nee, da hast du gleich wieder Match überall.
 
Stimmt Barba, der 50/2,5 Macro hat natürlich Vorteil bezüglich Verzeichnungen, aber wenn ich es abblende bis 2,8, wie Ditmar sagt, dann befürchte ich, dass die Lichtstärke nicht immer ausreicht.

Interessant, ob es wirklich ein spürbaren Unterschied von Bildqualität zwischen Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM und Canon 35/1,4 L gibt.

Denk daran, dass Du auch die lichtstarken Brennweiten - teilweise heftig - abblenden musst, damit sie die Ecken noch gut auflösen. Das Sigma soll abgeblendet auch in den Ecken nie richtig gut werden. Ich hab's selbst, aber ich kann noch nicht genug dazu sagen. Für AL ist das sicher gut genug, aber für "Repro" wahrscheinlich nicht.
Deswegen bist Du wahrscheinlich mit den 50mm Makros wirklich am Besten bedient, weil die auch bei Offenblende scharf sind.

Wenn Dir 100mm nicht zu lang sind, dann könntest Du noch über das bildstabilisierte Makro von Canon nachdenken. Das würde Dir bei den Belichtungszeiten mehr Spielraum geben.

Wenn es nicht auf das letzte Quentchen ankommt, würde ich evtl. auch mal an ein 70-200mm/f4 IS denken. Mit Bildstabi kann ich bei Blende 4 am Crop ungefähr noch 1/15s aus der Hand halten. Die Verzerrung ist ziemlich im Rahmen, und das Objektiv ist auch so ganz gut zu gebrauchen;)

riddermark
 
Danke an alle für Tips und Denkanregungen!
Ich habe mich für Canon 50/1,4 entschieden! Den werde ich mir bei Martin Achatzi bestellen.

Viele Grüße,
Igor
 
Danke an alle für Tips und Denkanregungen!
Ich habe mich für Canon 50/1,4 entschieden!

DAS! ist nun in meinen Augen genau das Objektiv welches ich am wenigsten dafür in Betracht ziehen würde. Warum? Ich hatte mehrere Exemplare und mit keinem einzigen konnte ich auch nur irgendwie warmwerden. Ich fand die Schärfe offen für eine FB zu schlecht, auch weiter abgeblendet. Weiterhin brauchst du ein Randscharfes Objektiv - aber genau die Randschärfe vermisse ich beim 50 1,4 USM. Wenn schon 50mm, dann für meine Begriffe das 2,5er Macro :top:

Gruß Frank
 
DAS! ist nun in meinen Augen genau das Objektiv welches ich am wenigsten dafür in Betracht ziehen würde. Wenn schon 50mm, dann für meine Begriffe das 2,5er Macro :top: Gruß Frank

Überraschend. Aber es steht im Titel: lichtstark. Insofern doch nicht überraschend.

Aber man weiß ja nicht, was der TO wirklich will. Vielleicht kommt es ihm ja nicht auf maximale Qualität an, die er mit dem Makro erzielen würde: ausgerechnet Gemälde, plane Vorlagen, für welche die Korrektur eines Makroobjektives ideal ist. Vielleicht geht es nur um Point and shoot bei Blende 1,4. Draufhalten, abdrücken und weg. Fast egal wie das Ergebnis wird. Bei Blende 1,4. Manchmal ist das echt nicht wichtig. Irgendwie muss was rein in die Fotodatei. Der TO will ja ausdrücklich "lichtstark".
 
Wofür war jetzt noch mal der Beratungsthread???

:top::cool:

Natürlich ist jeder frei in seiner Entscheidung! Trotzdem kann ich das Ergebnis der Entscheidung auch nicht nachvollziehen, wenn man hier liest, was alles dazu geschrieben wurde und in welche Richtung der Thread ging.


Ja!

Aber es steht im Titel: lichtstark. Insofern doch nicht überraschend.

Lichtstark steht bereits im Threadtitel, allerdings sollte man meiner Meinung nach immer hinterfragen, was der TO wirklich will, damit er nicht aufs falsche Pferd setzt. Deswegen fande ich die Diskussion ab der klassischen FBs gar nicht verkehrt, weil sie letztendlich auch zielführend sein können.

Einerseits wurde bereits im Threadtitel lichtstärke gefordert, andererseits auch höchste optische Qualität (deswegen wurden hier auch z. B. Makros genannt, weil diese zwar etwas lichtschwächer sind, dafür aber auch bei Offenblende beste Qualität liefern) oder das Problem, dass er sich nicht für eine Brennweite entscheiden kann (deswegen wurden hier Zooms genannt, die durchaus gut abbilden und auch einen Stabi haben).
 
Lichtstark steht bereits im Threadtitel, allerdings sollte man meiner Meinung nach immer hinterfragen, was der TO wirklich will, damit er nicht aufs falsche Pferd setzt. Deswegen fande ich die Diskussion ab der klassischen FBs gar nicht verkehrt, weil sie letztendlich auch zielführend sein können.

Einerseits wurde bereits im Threadtitel lichtstärke gefordert, andererseits auch höchste optische Qualität (deswegen wurden hier auch z. B. Makros genannt, weil diese zwar etwas lichtschwächer sind, dafür aber auch bei Offenblende beste Qualität liefern) oder das Problem, dass er sich nicht für eine Brennweite entscheiden kann (deswegen wurden hier Zooms genannt, die durchaus gut abbilden und auch einen Stabi haben).

Darum ging es mir eigentlich auch in meinem Beitrag. Oft wird hier Lichtstärke mit Bildqualität verwechselt. Gerade das Canon 50mm/f1.4 ist sehr gut, aber erst ab Blende 5.6. Bis dahin steigt die Auflösung kontinuierlich an. Dafür ist das Objektiv bei Blende 1.4 relativ weich. Bei Sigma ist die Offenblendleistung besser, dafür geht die Auflösung irgendwann nicht mehr über einen bestimmten Punkt und liegt dann abgeblendet unter dem Canon.
Die lichtschwächeren Makros (Canon 50mm/2.5, Sigma 50mm/2.8) sind eben auf maximale Bildqualität getrimmt. Dafür ist die Anfangsblende etwas geringer.
Vielleicht kann man das in den Objektiv-FAQs mal festhalten.

riddermark
 
Überraschend. Aber es steht im Titel: lichtstark. Insofern doch nicht überraschend.

Aber man weiß ja nicht, was der TO wirklich will. Vielleicht kommt es ihm ja nicht auf maximale Qualität an, die er mit dem Makro erzielen würde: ausgerechnet Gemälde, plane Vorlagen, für welche die Korrektur eines Makroobjektives ideal ist. Vielleicht geht es nur um Point and shoot bei Blende 1,4. Draufhalten, abdrücken und weg. Fast egal wie das Ergebnis wird. Bei Blende 1,4. Manchmal ist das echt nicht wichtig. Irgendwie muss was rein in die Fotodatei. Der TO will ja ausdrücklich "lichtstark".

Leute, die so abschätzig und überheblich reden, bekommen von mir kein Antwort. bzw nur diesen.
 
:top::cool:

Natürlich ist jeder frei in seiner Entscheidung! Trotzdem kann ich das Ergebnis der Entscheidung auch nicht nachvollziehen, wenn man hier liest, was alles dazu geschrieben wurde und in welche Richtung der Thread ging.

Es war selbstverständlich nicht nur dieser Thread, aufgrunddessen ich mich für 50/1,4 entschieden habe. Ich habe noch einige Profis gefragt, die mir 50/1,4 empfohlen haben. Übrigens, Martin Achatzi auch!!!
 
Ich warte auf den Thread "Hilfe, Ecken werden nicht scharf!" :rolleyes:

Bevor ich das 50/1,4 genommen hätte, hätet ich lieber irgend ein 2,8er Zoom verwendet... Verzeichnung lässt sich rausrechnen, weiche Ecken nicht... (generell fehlende Schärfe ebenso nicht)

Kurz: das 50/1,4 wäre wirklich das letzte Objektiv, das ich für so etwas verwenden würde...
 
Die beste Lösung wäre nicht ein Objektiv sondern ne Kamera- Nikon D3S. Dann geht es auch abgeblendet im Museum.

Das 1.4 wäre nicht meine Wahl gewesen, aber ich muss es ja auch nicht benutzen.
 
Danke....


...ich spar mir in Zukunft die Antwort

Barba, ich finde es sehr Schade, dass Du so darauf reagierst.
Wenn man mich nach etwas fragt, gebe ich Tips, teile meine Ansicht mit und versuche keine Erwartung zu haben, dass der andere unbedingt dem folgen muss. Ich lasse den anderen frei entscheiden, was für ihn aus seine Sicht das "richtige" ist.
Weil gerade diese Erwartungshaltung und ewige Anspruch Recht haben zu wollen, erschweren unheimlich die Komunikation und schüren Feindseligkeit. So geht es mir, wenn ich mich dabei ertape.

Viele Grüße,
Igor
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten