• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstarkes Objektiv für Gemäldefotos?

Rosenberg

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich bräuchte ein lichtstarkes Objektiv (Festbrennweite) max. bis 800,- für 5d Mark 2, mit dem ich die Gemälde in sehr guten Qualität in Museen fotografieren könnte. (Ohne Stativ und ohne Blitz und evtl. bei schlechter Beleuchtung). Das Objektiv sollte besonders im Nahbereich sehr gut sein. Die Gemälde sind durchschnittlich zwischen 40cm mal 50cm und 1,20cm mal 80cm groß.

Ich habe an folgenden Objektive gedacht:

Canon EF 50/1.4 USM

Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM

Canon EF 35 2,0- ist etwas zu weit, wenn es um kleinformatige Gemälde geht

EF 85/1.8 USM - habe ich viel Gutes gehört aber es ist zu lang dafür

Sollten tatsächlich nur diese beiden 50er ins Frage kommen, dann würde mich interessieren, welche der beste ist.

Würde mich freuen, wenn ihr mir paar Tips geben könntet oder über Eure Erfahrungen erzählt.

Viele Grüße,
Igor
 
Ich würde dir das EF 50/2,5 Macro empfählen. Offen scharf bis in die Ecken, (fast) keine Verzeichnung, also perfekt für Gemälde Repro.
 
Hallo Igor,

na, da bin ich aber gespannt ;-)

Stimmt - an das 50'er Makro mit einem Abbildungsmaßstab von "nur 1:2,5" ohne speziellen Extender hatte ich auch schon gedacht - aber da hätten wir dann "nur" eine Offenblende von f/2,8.

Gruß Dietmar
 
ich würde sie scannen.

Hast du schon mal Gemälde aus einem Museum abgehängt und dem Museum freundlich mitgeteilt, dass du sie jetzt mit nach Hause nimmst und einscannen möchtest? :lol:

Die wichtigsten, lichststarken Objektive wurden ja bereits genannt. Aber ich hätte mal mal ganz andere Fragen:

Wieso ist kein Stativ möglich/erlaubt? Selbst ein Einbein könnte schon ungemein weiterhelfen und ist nicht so unhandlich wie ein Dreibein.

Weiterhin darf (scheinbar?) kein Blitz verwendet werden. Deswegen möchtest du ein lichtstarkes Objektiv um mit der Belichtungszeit nicht so hoch zu gehen, dass du verwackelst bzw. die Empfindlichkeit nicht so hoch zu wählen, dass es unangenehm rauscht. Bedenke dabei aber, dass Objektive bei Offenblende nicht ihre beste Abbildungsleistung haben (Stichpunkte: Auflösungsvermögen, Schärfe, Vignettierung, ...). Leichtes Abblenden ist also immer empfehlenswert (zumal ja keine geringe Schärfentiefe erforderlich/nützlich ist).

Aus diesem Grund frage ich mal, wie du zu etwas lichtschwächeren Objektiven stehst, die aber mit einem Stabilisator ausgestattet sind. Da es sich um statische Motive handelt, kann ein Stabi seine Vorteile voll ausspielen (zumal du ja kein Stativ benutzen möchtest/darfst).
 
Optimal wäre vielleicht ein 100mm Macro L IS.
Der Stabilisator ist super, fast wie ein Stativ.
Im Museum ist auch der benötigte Arbeitsabstand zum Motiv gegeben, ausser bei riesigen Bildern vielleicht.
 
100mm sind vielleicht ein wenig zu lang;) Auch am KB.
Ich würde das 35L ( Leider sprengt es deinen Preisrahmen )nehmen. man kommt sehr nah ran und es ist sehr lichtstark.
 
Ich fotografiere nicht oft Bilder ab ... aber wenn, finde ich auch dass das 24-105 ganz gute Dienste leistet. Ggf. muessen die Verzerrungen mit ptlens entfernt werden.

Kritischer als das Objektiv ist es den richtigen Punkt fuer die Aufnahme zu finden, in dem das Bild (aus Sicht der Kamera) halbwegs gleichmaessig ausgeleuchtet ist, und sich keine Lichtquelle im Bild "spiegelt".
 
Danke Euch allen erstmal für Antworten!

Barba und Dietmar
Stimmt Barba, der 50/2,5 Macro hat natürlich Vorteil bezüglich Verzeichnungen, aber wenn ich es abblende bis 2,8, wie Ditmar sagt, dann befürchte ich, dass die Lichtstärke nicht immer ausreicht.

Die Museen haben ja was leider gegen Stative. Auf meine Frage in Berliner Museum, warum die Benutzung von Stativen nicht erlaubt ist, sagte mir eine Mitarbeiterin, dass sie befürchten, dass ich damit die Gemälde beschädige, falls es darauf fällt :)

Langsam denke ich mal darüber nach, ob ich den Preislimit doch anhebe, weil mir die Qualität sehr wichtig ist. Ich denke grade an Canon 35/1,4 L für 1300,- Muss erstmal überlegen, ob es für die kleinen Gemälden von 30cm mal 40cm Grösse nicht zu breit wäre. Aber der Preis ist schon ein Wahnsin. :grumble:

Interessant, ob es wirklich ein spürbaren Unterschied von Bildqualität zwischen Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM und Canon 35/1,4 L gibt.
 
Hi mittelhessen,

"Aus diesem Grund frage ich mal, wie du zu etwas lichtschwächeren Objektiven stehst, die aber mit einem Stabilisator ausgestattet sind. Da es sich um statische Motive handelt, kann ein Stabi seine Vorteile voll ausspielen (zumal du ja kein Stativ benutzen möchtest/darfst). "

Ja, das wäre eine Überlegung wert. Was könntest Du mit da für Objektive emfehlen?
 
hi,
Bilder von Bildern mache ich relativ selten. Was ich aber bei den wenigen Malen für gut fand, waren Brennweiten > 50mm KB. Warum? Weil ich damit von "weiter weg" fotografieren konnte, Schatten im Bild vom "davorstehen" vermeiden konnte, sich entsprechend flache und verzerrungsarme Perspektiven finden ließen. Gemacht habe ich solche Aufnahmen mit Zooms bei 80-150mm und FB's mit 80mm, 120mm, je nach Lichtverhältnissen. Vom zeigen von Bildbeispielen sehe ich hier auf Grund von urheberrechtlichen Bestimmungen ab.

Gruß Frank
 
Hast du schon mal Gemälde aus einem Museum abgehängt und dem Museum freundlich mitgeteilt, dass du sie jetzt mit nach Hause nimmst und einscannen möchtest? :lol:

ja, sonst würde es nicht schreiben, da er die masse dazuschrieb, könnte ich es vom format auch bewältigen.
und wenn es der auftrag erfordet, kann man auch vor ort mit entsprechendem equipment arbeiten.

»abfotografiert« habe ich sie auch schon, und die licht- und schattenverhältnisse (z.b. bei glänzenden, malstruktur enthaltener ölgemälden) sind nicht immer leicht zu kontrollieren.
 
Ja, das wäre eine Überlegung wert. Was könntest Du mit da für Objektive emfehlen?

Da ich kein Vollformat nutze, kann ich dir nur sagen, was auf dem Markt verfügbar ist. Aber gedacht habe ich da an das bereits genannte 24-105 F/4 IS.

Wenn du auf höchste Abbildungsqualität Wert legst, kommst du natürlich an einer FB nicht vorbei. Diese gibts aber wiederum nicht mit Stabi (es sei denn man geht auf lange 100 mm als Makro oder in den Telebereich). Weil du die Lichstärke ja wegen der Verwacklungsgefahr brauchst, musst du dir aber auch im Klaren darüber sein, dass selbst die leichtstarken FBs bei Blende 1,2 oder 1,4 nicht immer glänzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten