• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

lichtstarkes Objektiv für Astro, Polarlichter und Landschaften

PrimaBallerina

Themenersteller
Nachdem man mir bezüglich der Systementscheidung schon mal so toll weitergeholfen hat, möchte ich hier nochmals um Hilfe bitten.

Ich möchte mir auf jeden Fall noch ein lichtstarkes Objektiv zulegen, welches ich zu 99% für Astro, Polarlichter und Landschaften verwenden möchte.

Nun bin ich über das Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM gestolpert, welches natürlich deutlich günstiger als das Tokina 11-16 wäre.

Was ich bisher so gelesen habe, ist in dem Vergleich das Tokina 11-16 klar vorne. Habe mal die technischen Daten verglichen und so viel ist da eigentlich nicht um, soweit ich das als Laie beurteilen kann.

Ich möchte für das Objektiv, da noch einige andere Beschaffungen notwendig waren, maximal € 300 ausgeben und da ist das Tokina leider nicht drinnen.

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.

lg
 
Lichtstärke und wenig Verzeichnung haben nun einmal ihren Preis (von Haptik und Stabilität will ich dabei gar nicht sprechen).

Bedenke, dass Du in Sachen Astro und Polarlichter wohl immer am unteren Ende arbeiten wirst und bei Offenblende. Und das untere Ende ist definitiv eine Stärke des Tokina.

In der Landschaftsfotografie werden dagegen solche UWW immer gern herzhaft abgeblendet verwendet, da ist das Anforderungsprofil ein anderes.

Wie steht es denn um Gebrauchtkauf?

LG Steffen

PS: Heute kennen die Leute vor allem den Preis und nicht den Wert.
(Oskar Wilde)
 
Hallo, wenn es um die Qualität für Astro geht, schau mal unter www.lenstip.com die Reviews an und dann bei "Coma". Die punktgenaue Abbildung ist bei Astro das A&O. Und mit der Blende ist quasi 2.8 Pflicht. Ob das Budget für zufriedenstellende Ergebnise langt, muß Du entscheiden.

VG,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

für Polarlichter solltest Du ein Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv verwenden - Blende 2,8 sollte es schon sein. Preisgünstige Weitwinkel findest Du bei Samyang - siehe mal bei Amazon. Diese Objektive haben keine Autofokus.

Der Vorteil bei den manuellen Objektiven ist, stellt man sie auf unendlich, dann sind sie auch scharf. Beim Autofokusobjektiven ist das nicht der Fall!

Ich selbst verwende für die Polarlichter ein Zeiss Distagon 21mm f2,8.

Tipp: je mehr Weitwinkel umso besser! Polarlichter werden bei offener Blende und mit relativ kurzen Verschlusszeiten fotografiert. Bei längeren Verschlusszeiten besteht die Gefahr, dass aus den Sternen Striche werden!


Mit freundlichen Grüßen
 
Das 10-18 ist preisleistungsmäßig wirklich super, aber für Astro und Polarlichter definitiv nicht geeignet. Ich habe es letzten Monat in den USA getestet, keine Chance, vom Fokussieren mal ganz abgesehen.

In der niedrigeren Preisklasse würde ich mich auch mal bei manuellen Objektiven umsehen, zum Beispiel Samyang.
 
Da wir hier offenbar von einer APS-C Kamera sprechen, empfehle auch ich das Samyang 10mm f/2,8, auch wenn es etwas über dem Budget liegt. Ich sehe es auch nicht als Nachteil, dass es manuell ist...die Blende bleibt in deinem Fall eh immer auf 2,8 und im Dunkeln musst du sowieso manuell fokussieren.
 
Da wir hier offenbar von einer APS-C Kamera sprechen, empfehle auch ich das Samyang 10mm f/2,8, auch wenn es etwas über dem Budget liegt. Ich sehe es auch nicht als Nachteil, dass es manuell ist...die Blende bleibt in deinem Fall eh immer auf 2,8 und im Dunkeln musst du sowieso manuell fokussieren.

sehe ich ganz genauso :top: gutes stativ nicht vergessen ;)
 
Nun bin ich über das Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM gestolpert
Nicht super Lichtstark aber preislich noch im Rahmen. EF-S 10-22 für 275,- Euro. Alternativ das 2.8/20, welches ich gerade gebraucht abgeben würde. Allerdings bekommt man bei 20mm gegenüber den 10mm nur einen begrenzten Teil abgelichtet.

Mit dem 10-22 und meinem 2.8/20 habe ich schon gute Sternbilder gemacht. Noch mehr Lichtstärke wäre natürlich gut, aber dein Budget ist ziemlich eng.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Tipp:

Größere Blende bringt um einiges mehr, als ein paar mm weniger Brennweite.
Die paar sec, die man bei mehr WW länger belichten kann, wird nicht wirklich viel ausmachen.
Eine große Blende hingegen lässt den ISO schon ein Stück senken.
 
Kleiner Tipp:

Größere Blende bringt um einiges mehr, als ein paar mm weniger Brennweite.
Die paar sec, die man bei mehr WW länger belichten kann, wird nicht wirklich viel ausmachen.
Eine große Blende hingegen lässt den ISO schon ein Stück senken.

Das hängt doch ganz arg davon ab, was man miteinander vergleicht.
Natürlich bringt 11/2.8 (Tokina) mehr als 10/4.5 (Canon STM), aber bei z.B. 17/2.8 (diverse 17-5x/2.8) sollte schon wieder auf die gleiche Belichtungszeit nach Faustregel kommen wie mit dem STM bei 10/4.5.

Klar sind 10 vs 17 mm ein ziemlicher Unterschied. Da würde ich mir dann eher Gedanken drüber machen, was man eigentlich für einen Bildwinkel möchte.

Ich spiele auch schon länger mit dem Gedanken Tokina 11-16/2.8 II oder Samyang 10/2.8 für Astro/Polarlichter. Laut lenstip.com spricht für das Samyang die bessere Coma-Korrektur, dafür vigniettiert es deutlich mehr als das Tokina...
Dem Tokina fehlen halt die letzten 10% Weitwinkel, dafür ist es für "normale" Landschaftsfotos universeller (bin zwar dafür mit dem 10-18 STM vollends zufrieden, aber man muss ja nicht zwei UWW mitnehmen...).
 
Das hängt doch ganz arg davon ab, was man miteinander vergleicht.
Natürlich bringt 11/2.8 (Tokina) mehr als 10/4.5 (Canon STM), aber bei z.B. 17/2.8 (diverse 17-5x/2.8) sollte schon wieder auf die gleiche Belichtungszeit nach Faustregel kommen wie mit dem STM bei 10/4.5.

Klar sind 10 vs 17 mm ein ziemlicher Unterschied. Da würde ich mir dann eher Gedanken drüber machen, was man eigentlich für einen Bildwinkel möchte.


Dachte hierbei mehr an f1.4/1.8

ist zwar nicht im Budget, aber 20mm 1.4 Sigma zB sind "besser" als das 10mm 4.5
 
Dachte hierbei mehr an f1.4/1.8

ist zwar nicht im Budget, aber 20mm 1.4 Sigma zB sind "besser" als das 10mm 4.5

Klar, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht (no pun intended :P ).
Aber es sind eben auch zwei komplett unterschiedliche Bildwinkel.
Ein 10/1.4 oder 10/1.8 wäre natürlich genial, aber das gibt es nunmal nicht und bezahlen würden es sicher auch nicht viele wollen. Es gibt ja meines Wissens nach nicht mal für KB mehr als f2.8 für UWW (außer das Sigma 20/1.4).
 
Also ich werde mal versuchen, dass Tokina 11-16 gebraucht zu ergattern. Würde es ja dann auch gerne für Landschaftsaufnahmem nutzen. Ist aber nicht so leicht. Möchte es wenn persönlich abholen, von Versand halte ich in solch einem Fall eher weniger.

Brauche auch bitte nochmal kurz Hilfe beim Tele. War jetzt knapp davor, dass Canon 55-250 zu kaufen und bin dann über das Tamron 70-300 gestolpert. Hier gibt es ja zwei unterschiedliche Modelle, die sich um knapp 200 Euro unterscheiden. Wie signifikant ist denn der Unterschied für eine Hobbyfotografin?

LG
 
Bei dem Tokina kann ich dir den Tipp geben mal ins Ausland zu schauen, allerdings sollten es Schon seriöse Seiten wie der Fluss oder die Bucht sein.
Ich hab mein Tokina dort für 389.- neu gekauft.
 
Hab das gute Tamron und das 55.250stm in der Hand gehabt.

Fazit:
Die 50mm oben machen kaum was aus und sind eh nicht die stärke des Tamron,
Das stm ist leicht, günstig, toller stabi

An Crop rundum empfehlenswert :top:
 
Hab das gute Tamron und das 55.250stm in der Hand gehabt.

Fazit:
Die 50mm oben machen kaum was aus und sind eh nicht die stärke des Tamron,
Das stm ist leicht, günstig, toller stabi

An Crop rundum empfehlenswert :top:

Oh okay, habe nämlich gelesen, dass das Tamron besser sein soll. Aber dann werde ich wohl doch wie geplant beim Canon bleiben. Danke :)
 
Also ich habe meine ersten Gehversuche mit dem 10-22mm von Canon gemacht und muss sagen das dieses hierfür nicht schlecht ist. Ich bin sehr zufrieden.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14111957&postcount=14

ich hoffe das mit dem Link funktionert.

Vielleicht habe ich dir hiermit weitergeholfen ;)

Das Problem ist, dass abhängig von Verschlusszeit und Brennweite die Sterne irgendwann zu Strichen werden. Dann muss die Verschlusszeit kürzer werden, also z.B. Iso rauf, aber gerade am Crop rauscht es dann recht bald. Also Blende auf...Ziel sollte immer sein, das Objektiv mit der größten Anfangsöffnung zu verwenden, und da gibt es zum 10-22 besser geeignete Alternativen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten