3. Die Lichtstärke ist nicht von so großer Bedeutung, da Makro-Fotografen meist mit Stativ arbeiten, was etwas längere Verschlußzeiten zuläßt.
4. Autofokus ist bei Makro-Objektiven quasi ohne Bedeutung, da man bei zweckentsprechendem Einsatz eh manuell fokussiert.
Im allgemeinen Zustimmung (über 1:1 bzw. formatfüllend gibt es in diesem Thread IMHO nur Definitionsprobleme), aber:
zu. 3. wenn man Insekten fotografiert wird man viel Freihand machen. Und wenn man z.B. schon mal eine Hummel auf einer Distel (anderer Asteraceae) fotografiert hat, wird man gern kurze Belichtungszeiten verwenden, denn die wuseln wirklich schnell (Bewegungsunschärfe!). Falls man das Makro auch für Portrait etc. verwendet, ist man auch über eine große Blende froh.
4. Ich fotografiere bei Libellen, Schmetterlingen, etc. gerne im AF. Das sind natürlich keine 1:1 aber oft 1:5 bis 1:2 Aufnahmen.